Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
S

S [Adelung-1793]

... Röschen, Lieschen, Bläschen, er ra s t oder ras't für ra s et, er blä s 't oder blä s t für blä s et, ... ... nicht geringere Verschiedenheit, indem die vier Figuren s, s, ß und ss fast von einem ...

Wörterbucheintrag zu »S«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1227-1231.
I

I [Adelung-1793]

I , der neunte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher seit den ... ... ter für Mutter, Vo-a-ter für Vater; sind denn darum das i in mir, dir und ... ... dem Holländischen ae und oe ein bloßes Zeichen eines gedehnten i, a und o. Man schreibt im Französ. Caen, im ...

Wörterbucheintrag zu »I«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1347-1349.
R

R [Adelung-1793]

... oder w vorher gehet, obgleich das d und t nicht so viele Schwierigkeiten haben. Der Einwohner von ... ... sondern fast in allen Sprachen, die Verwechselung des r mit s, und noch mehr mit dem verwandten l. ... ... , -Eln und -Ern. Seltener ist die Verwandelung des d und t in r, ob sie gleich den Meklenburgern sehr geläufig ...

Wörterbucheintrag zu »R«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 903-904.
D

D [Adelung-1793]

... als das th, so wie das Latein. d und Griech. δ ausgesprochen wird; daß, der, dein, ... ... Wohl aber lässet sich das d mit dem t verbinden, welches doch eigentlich nur in solchen Fällen ... ... haben, denn da findet man zu Anfange der Wörter entweder d oder t, und die Hochdeutschen haben ihn ...

Wörterbucheintrag zu »D«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1359-1360.
A

A [Adelung-1793]

... z.B. a Finger, a Fisch, a Gürtel, a Glas, än, oder an Altar ... ... s. f. und Engl. a finger, a fish, a girdle, a glass, an altar, an oven ... ... acha, aha, oder ach, d.i. Wasser, zusammen gezogen. S. Ach.

Wörterbucheintrag zu »A«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1-2.
Ä

Ä [Adelung-1793]

... wenig doppeltes oder zusammen gesetztes hören, als die Laute a, e, i, o und u; und wenn er gleich ein ... ... noch immer merklich genug ist; S. Lamberts neues Organon Th. 2, S. 47. Warum sollen ... ... aufsuchen. Von dem Gebrauche dieses Vocals S. Orthogr. Th. 1, S. 140.

Wörterbucheintrag zu »Ä«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 2-3.
T

T [Adelung-1793]

... in solchen Fällen, wo der ursprüngliche Laut durch ein d oder s ausgedruckt wird. Daher ist das tz, wo es vorkommt ... ... , wovon an seinem Orte besonders. Von dem Übergange des t in s ist bey S. 3 (1) schon etwas gesagt ...

Wörterbucheintrag zu »T«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 511-512.
A

A [Brockhaus-1911]

A , der erste Buchstabe in den meisten Alphabeten ; ... ... Paris etc.); bei Taschenuhren an der Stellscheibe = Avance (s.d.); a bei Flächenmaßen = Ar; a. bei Zeitangaben = anno (im Jahr); à (frz., »zu«, ...

Lexikoneintrag zu »A«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
D

D [Brockhaus-1911]

D , der vierte Buchstabe unsers Alphabets , tönender dentaler Verschlußlaut; D, röm. Zahlzeichen für 500, Abkürzung für Decimus, Deus , ... ... österr. Graz ; auf Telegrammen = dringend; auf Eisenbahnfahrplänen Durchgangszug, D-Zug; d auf Rezepten = detur (lat., man gebe); in ...

Lexikoneintrag zu »D«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 382.
I

I [Brockhaus-1911]

I , Vokal, der 9. Buchstabe unsers Alphabets , bei den Griechen Iota ; I als röm. Zahlzeichen = 1. I auf deutschen Reichsmünzen: Hamburg .

Lexikoneintrag zu »I«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 845.
E.S.

E.S. [Brockhaus-1911]

E.S. , Meister E.S., deutscher Kupferstecher um die Mitte des 15. Jahrh., im Oberrheintal oder im Elsaß lebend; man kennt etwa 300 Stiche von seiner Hand . – Vgl. Lionel Cust (engl., 1898).

Lexikoneintrag zu »E.S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 533.
B.A.

B.A. [Brockhaus-1911]

B.A. , engl. Abkürzung für Bachelor of arts, d.i. Bakkalaureus ; auf Inschriften = bonis auspicĭis oder bonis avĭbus (lat.), mit guter Vorbedeutung.

Lexikoneintrag zu »B.A.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
L.S.

L.S. [Brockhaus-1911]

L.S. = Loco sigilli (s. Loco ), auch = Lectōri salūtem, Gruß dem Leser; im Wechselverkehr = lange Sicht .

Lexikoneintrag zu »L.S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 84.
L.a.

L.a. [Brockhaus-1911]

L.a. , auf Rezepten Abkürzung für Lege artis (lat.), d.h. nach Vorschrift der (pharmazeut.) Kunst .

Lexikoneintrag zu »L.a.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1.
A.C.

A.C. [Brockhaus-1911]

A.C. = Abgeordneten- Konvent (der sog. freischlagenden Verbindungen ; Versammlungsort Dessau ).

Lexikoneintrag zu »A.C.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
M.A.

M.A. [Brockhaus-1911]

M.A. , Abkürzung für Magister artĭum (engl. Master of arts), s. Magister .

Lexikoneintrag zu »M.A.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 99.
A.M.

A.M. [Brockhaus-1911]

A.M. = Artium (liberalium) Magister (s.d.); a. m . = anno mundi (s. Anno ).

Lexikoneintrag zu »A.M.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 52.
B.D.

B.D. [Brockhaus-1911]

B.D. = Bachelor of Divinity, in England s.v.w. Kandidat der Theologie .

Lexikoneintrag zu »B.D.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 168.
K.S.

K.S. [Brockhaus-1911]

K.S. , Abkürzung für kurze Sicht (s. Kurzsichtiger Wechsel ).

Lexikoneintrag zu »K.S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1030.
m.d.

m.d. [Brockhaus-1911]

m.d. , in der Musik Abkürzung für mano destra (ital.), rechte Hand .

Lexikoneintrag zu »m.d.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 152.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon