Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | DamenConvLex-1834 | Brockhaus-1809 | Fotografien | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Fotograf 
Clauren, H.

Clauren, H. [DamenConvLex-1834]

Clauren, H. , H., das Namensanagramm des königl. preußischen geheimen Hofrathes Carl Heun , der als Romanschriftsteller vielfach bekannt ist, und einige Zeit fast allgemein beliebt war. Er wurde 1771 zu Dobrilugk in der Niederlausitz geboren, studirte in Leipzig und Göttingen ...

Lexikoneintrag zu »Clauren, H.«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 424-425.

Bergson, H. [Eisler-1912]

... en aucun cas le cerveau n'emmagasinera des souvenirs ou des images. – C'est vers l'action ... ... je perçois. – L'état cérébral correspond exactement à la perception. Il n'en est ni la cause, ni l' ... ... Noua partons d'un état virtuel, que nous conduisons peu à peu, à travers une série de plans de conscience différents, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bergson, H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 864-865.

Vogt, J. G. [Eisler-1912]

Vogt, J. G. , geb. 1843 in Florenz, Prof ... ... 1878. – Die Geistestät. d. Menschen, 1887; 2. A. 1889. – Entstehen u. Vergehen der Welt, 2. A. 1901. – Welt- und Lebensanschauung für das Volk, 1892-93 (Sozialistischer Standpunkt), u.a.

Lexikoneintrag zu »Vogt, J. G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 791.
G-Schlüssel

G-Schlüssel [Brockhaus-1911]

... . 4. Saiteninstrument der Njam-Njam. 5. ... G-Schlüssel , Violinschlüssel , ein verschnörkeltes G [Tafel: Musik II, 13], bedeutet, daß die auf der zweiten Linie stehende Note das eingestrichene g ist.

Lexikoneintrag zu »G-Schlüssel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 731.

Benecke, E. [Fotografien]

Wirkungszeitraum: um 1852 Wirkungsort: Nubien Fotografien (5) Auf einer Reise nach Ägypten ... ... Mikrophotographie [2] , 1868, Leverkusen, Foto-Historama /Fotografien/R/Benecke,+E./4.rss

Fotografien von E. Benecke aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
N.-Strahlen

N.-Strahlen [Brockhaus-1911]

N.-Strahlen , eine von Blondlot in Nancy entdeckte Strahlenart; sind schwer nachzuweisen, da weder sichtbar, noch photographisch wirksam; durchdringen Metalle , Holz u.a., werden von reinem Wasser absorbiert, haben eine zehnmal kleinere Wellenlänge als die äußersten ...

Lexikoneintrag zu »N.-Strahlen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 290.

Flamant, E. [Fotografien]

Wirkungszeitraum: um 1875 Wirkungsort: Frankreich Fotografien (1) Thiers Familie ... ... Thiers Familie , 1875, Paris, Bibliothèque Nationale /Fotografien/R/Flamant,+E./4.rss

Fotografien von E. Flamant aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Ventura, G. [Eisler-1912]

Ventura, G. , geb. 1792 in Palermo, gest. 1861 in Versailles. = Scholastischer Standpunkt. Schriften : De methodo philosophandi, 1828. – La raison ... ... Essai sur l'origine des ideés, 1854. – La philosophie chrétienne, 1861, u.a.

Lexikoneintrag zu »Ventura, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 785.
A. F. Oeser

A. F. Oeser [Brockhaus-1809]

* A. F. Oeser – welcher auch 1744 einen Ruf nach Petersburg erhielt, der aber durch den Tod der Kaiserin Anna wieder rückgängig ward; dann zu Ende des 7 jährigen Kriegs nach Leipzig zog und sich auch für dieses entschied – starb als Director der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »A. F. Oeser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 163.
J. G. Büsch

J. G. Büsch [Brockhaus-1809]

*J. G. Büsch , dieser trefliche, besonders für Hamburg unvergeßliche ächte deutsche Patriot, starb, nachdem sein späteres, aber noch kräftiges Alter durch eine beinahe an Blindheit grenzende Augenblödigkeit zum Theil erschwert worden war, an einem Fußschaden zu Hamburg den 5. August 1800.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »J. G. Büsch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 166.
C-Schlüssel

C-Schlüssel [Brockhaus-1911]

C-Schlüssel , Schlüssel , der andeutet, daß die Note , auf deren Linie er steht, das eingestrichene C ist; drei Arten: Sopran -, Alt- und Tenorschlüssel .

Lexikoneintrag zu »C-Schlüssel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 376.
à condition

à condition [Brockhaus-1911]

à condition (frz., spr. kongdißĭóng), mit der Bedingung , die Ware im Fall des Nichtverkaufs zurückgeben zu dürfen, bes. im Buchhandel vorkommend.

Lexikoneintrag zu »à condition«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.

Karejew, N. [Eisler-1912]

Karejew, N. , geb. 1850, Prof. in Warschau, dann in St. Petersburg. ... ... Hauptwerk (Die Grundfragen der Philosophie der Geschichte, russisch) erschien 1883-90: 2. A. 1887. = K. ist Evolutionist und basiert die Geschichtsphilosophie auf Biologie, Völkerpsychologie ...

Lexikoneintrag zu »Karejew, N.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 344.

Brunner, C. [Eisler-1912]

Brunner, C. = Daß alles aus »bewegten Dingen« (die an sich Bewußtsein haben) besteht, gilt nur für die dem Leben und dessen Zwecken dienende Verstandeserkenntnis, während für das »geistige« Denken die Wirklichkeit ein einheitliches, ewiges Sein ist.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Brunner, C.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 867.

Willems, C. [Eisler-1912]

Willems, C. , Prof., geb. 1856 in Ralingen. = Thomistischer Standpunkt. Schriften : Die Erkenntnislehre des modernen Idealismus, 1906. – Institutiones philosophicae, 1906. – Philosophia moralis, 1908.

Lexikoneintrag zu »Willems, C.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 817.
a due corde

a due corde [Brockhaus-1911]

a dūe corde (ital., Mus.), auf zwei Saiten ; a due voci (spr. wohtschi), für zwei Stimmen .

Lexikoneintrag zu »a due corde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.

Cope, E. D. [Eisler-1912]

Cope, E. D. , geb. 1840 in Philadelphia, amerikanischer Evolutionist (Lamarkist). – Schriften : The Origin of the Fittest, 1887. – The primary factor of organic evolution, 1896.

Lexikoneintrag zu »Cope, E. D.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 106.
Mas a Fuera

Mas a Fuera [Brockhaus-1911]

Mas a Fuēra , einer der Juan-Fernandez -Inseln, im W. von Chile , 85 qkm.

Lexikoneintrag zu »Mas a Fuera«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 141.

Mehring, G. [Eisler-1912]

Mehring, G. Schriften : Philos.-krit. Grundsätze d, Selbsterkenntnis oder d. Seelenlehre, 1857. –.Philos.-krit. Grunds. d. Selbstvollend. (Geschichtsphilos.), 1877.

Lexikoneintrag zu »Mehring, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 461.
F. R. G. S.

F. R. G. S. [Brockhaus-1911]

F. R. G. S . , in England Abkürzung für Fellow of the Royal Geographical Society, Mitglied der Königl. Geographischen Gesellschaft .

Lexikoneintrag zu »F. R. G. S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 620.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon