Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Philosoph | Fotograf 
Abidianus, S.

Abidianus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abidianus, (3. Juni), ein Martyrer in Afrika. S. S. Quirinus .

Lexikoneintrag zu »Abidianus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 7.

Barach, C. S. [Eisler-1912]

Barach, C. S. = Ethischer Idealismus. Schriften : Die Wissenschaft als Freiheitstat, 1869, u. a.

Lexikoneintrag zu »Barach, C. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46.
Entwick[e]lung

Entwick[e]lung [Georges-1910]

Entwick[e]lung , I) eig., durch explicare, z ... ... augeri: etw. in seiner ganzen E. (in der Rede) verfolgen, a quo initio alqd profectum persequi: jmdm. die Entstehung u. E. unseres Staates zeigen, alci nostram rem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Entwick[e]lung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 767.
Abdias, S. (1)

Abdias, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Abdias , Proph . (19. Nov. al . 24. Juni). Hebr. Obadjah , d.i. Diener des Herrn. – Der hl. Abdias ist der vierte unter den kleinern Propheten. Ueber seine Person und sein Zeitalter läßt sich ...

Lexikoneintrag zu »Abdias, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 4.
Abundantia, S.

Abundantia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abundantia , V . (19. Jan. al . 16. Juli, al . 26. Dec.) – Die hl. Abundantia war die Tochter vornehmer Eltern und Schülerin des hl. Abtes Majolus. Sie wurde bei Spoleto in Italien geboren und gab, kaum ...

Lexikoneintrag zu »Abundantia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 11.
Buridan's Esel

Buridan's Esel [Brockhaus-1837]

Buridan's Esel . Der sprichwörtliche Ausdruck: »es geht ihm wie Buridan's Esel «, wird von Jemand gebraucht, der zweierlei Zwecke mit gleichem Verlangen zu erreichen wünscht, und da ihm dies gleichzeitig unmöglich ist, darüber die Gelegenheit zu beiden verliert. Die ...

Lexikoneintrag zu »Buridan's Esel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 354.
Adalbaldus, S.

Adalbaldus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adalbaldus ( Adalboldus, Adabaldus, Adalbadus ), C . (2. Febr.) Der hl. Adalbaldus war von vornehmen Eltern in Frankreich geboren und einer der Fürsten am Hofe Ludwigs des II. Er war der Gemahl der hl. Riktrudis, und hatte vier ...

Lexikoneintrag zu »Adalbaldus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 21.
Ablebertus, S.

Ablebertus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ablebertus ( Emebertus ), Ep . (15. Jan.). Der hl. Ableberius , Bischof von Arras und Cambrai, Nachfolger des Berthoaldus, war der Sohn des Grafen Witger und der hl. Amalburga, und wurde zu Ham in Brabant auf einer Villa seines ...

Lexikoneintrag zu »Ablebertus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 8.
Abibus, S. (5)

Abibus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Abibus , Diac . M . (15. Nov.) Der hl. Abibus , Diakon und Martyrer zu Edessa, erlitt unter dem Kaiser Licinius und dem Stadtpräfekten Lysanias den Martertod daselbst. Bei Ausbruch der Verfolgung hielt sich der hl. Abibus ...

Lexikoneintrag zu »Abibus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 7.
Adalpretus, S.

Adalpretus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adalpretus ( Albertus, Adelpertus ), Ep. et M . (27. März). Altd. pret, bert = brecht = hell, leuchtend. Der hl. Bischof Adalpretus in Trient gelangte im Jahre 1160 oder 1161 auf diesen bischöflichen Stuhl und erhielt vom ...

Lexikoneintrag zu »Adalpretus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 26.
Abibus, S. (4)

Abibus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Abibus , Mon . (22. Okt.) Der hl. Mönch Abibus in Egypten zeigte von Jugend auf große Neigung zur Einsamkeit. Obwohl er deßhalb von seinem Vater viel zu leiden hatte, so ließ er sich doch nicht von seinem höheren Berufe ...

Lexikoneintrag zu »Abibus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 7.

Laplace, P. S. [Eisler-1912]

Laplace, P. S. , 1740-1827, der berühmte Astronom, ist philosophisch durch seine »Exposition du système du monde« (1796), mit ihrer bekannten Theorie der Weltentstehung (vgl. Kaut) von Bedeutung, ferner durch den »Laplaceschen Geist«, welcher aus einer gegebenen Weltformel alle ...

Lexikoneintrag zu »Laplace, P. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 384.
Abrunculus, S.

Abrunculus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abrunculus ( Aprunculus ), Ep . (22. Apr.) Der hl. Abrunculus war der 46. Bischof von Trier und Nachfolger des hl. Ubicius und regierte vom Jahre 528 bis 532, wo er starb. Sein Leben war ein beständiges Absterben der Welt ...

Lexikoneintrag zu »Abrunculus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 11.
Adamus, S. (2)

Adamus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Adamus, Abb . (16. Mai). Der hl. Adam war Abt zu Fermo im Gebiete von Picenum in Italien, und zwar soll er im Kloster des hl. Sabinus daselbst Abt gewesen sein. Nur muß er von einem andern Adam ...

Lexikoneintrag zu »Adamus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 29.
Adalgottus, S.

Adalgottus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adalgottus , Abb . (altdeutsch = von edler Abkunft). – Der hl. Abt Adalgott von Dissentis in der Schweiz war zuerst Mönch im Kloster Maria Einsiedeln und wurde im J. 1012, nach dem Tode Otkers, zur Leitung der Abtei Dissentis berufen. Er ...

Lexikoneintrag zu »Adalgottus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 25.

Parshley, E.E. [Fotografien]

Wirkungszeitraum: um 1895 Wirkungsort: U.S.A. Fotografien (1) Madison Square Garden ... ... Fotografien Madison Square Garden , um 1895 /Fotografien/R/Parshley,+E.E./4.rss

Fotografien von E.E. Parshley aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Harper's Ferry

Harper's Ferry [Brockhaus-1911]

Harper's Ferry , Städtchen im nordamerik. Staate Westvirginien, am Shenandoah und Potomac , (1900) 896 E.; bekannt durch häufige Kämpfe im Sezessionskriege.

Lexikoneintrag zu »Harper's Ferry«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 763.
Clarke's River

Clarke's River [Brockhaus-1911]

Clarke's River (spr. klarks riww'r), Clarke 's Fork, Quellfluß des Columbia , 1000 km lg., entsteht aus Flathead und Bitter Root im nordamerik. Staate Montana .

Lexikoneintrag zu »Clarke's River«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 351.

Aster, E. von. [Eisler-1912]

Aster, E. von. = Kritizistischer Standpunkt. Schriften : Untersuch. über den logischen Gehalt des Kausalgesetzes, 1905. – Über Aufgabe und Methode in den Beweisen der Analogien der Erfahrung in Kants Kritik der reinen Vernunft, Archiv f. Gesch. der Philos. XVI ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aster, E. von.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 861.
Queen's County

Queen's County [Brockhaus-1911]

Queen's County (spr. kwihns kauntĭ), Grafschaft in der irischen Prov. Leinster , 1719 qkm, (1901) 57.226 E.; Hauptort Maryborough .

Lexikoneintrag zu »Queen's County«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 480.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon