Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Ansichtskarten | Bildpostkarten 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Ansichtskarte | Bildpostkarte 
Besondere Ansichten/Truppenübungsplätze/Lamsdorf O.-S., Offizier-Wellblechbaracke

Besondere Ansichten/Truppenübungsplätze/Lamsdorf O.-S., Offizier-Wellblechbaracke [Bildpostkarten]

Lamsdorf O.-S., Offizier-Wellblechbaracke. Verlag: Herm Lukowski, Breslau.

Historische Postkarte: Lamsdorf O.-S., Offizier-Wellblechbaracke
Thale, Sachsen-Anhalt/C. Sonntag's Restaurant Thale; Rosstrappfelsen; Hexentanzplatz

Thale, Sachsen-Anhalt/C. Sonntag's Restaurant Thale; Rosstrappfelsen; Hexentanzplatz [Ansichtskarten]

Thale, Sachsen-Anhalt: C. Sonntag's Restaurant Thale; Rosstrappfelsen; Hexentanzplatz ... ... Anhalt Alte PLZ: O-4308 Neue PLZ: 06502 Beschreibung: C. Sonntag's Restaurant Thale; Rosstrappfelsen; Hexentanzplatz Verlag: Oscar Cohn ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Thale, Sachsen-Anhalt; C. Sonntag's Restaurant Thale; Rosstrappfelsen; Hexentanzplatz
Adel und Monarchie/Preußen (Auguste Viktoria)/Beisetzung der Kaiserin: Hindenburg, Ludendorff u.a.

Adel und Monarchie/Preußen (Auguste Viktoria)/Beisetzung der Kaiserin: Hindenburg, Ludendorff u.a. [Bildpostkarten]

Beisetzung der Kaiserin: Hindenburg, Ludendorff u.a.. Verlag: H. S. B..

Historische Postkarte: Beisetzung der Kaiserin: Hindenburg, Ludendorff u.a.
Adel und Monarchie/Sachsen-Coburg-Gotha/S. H. Erbprinz Johann Leopold von Sachsen Coburg und Gotha

Adel und Monarchie/Sachsen-Coburg-Gotha/S. H. Erbprinz Johann Leopold von Sachsen Coburg und Gotha [Bildpostkarten]

S. H. Erbprinz Johann Leopold von Sachsen Coburg und Gotha. Verlag: Albert Horn, Gotha.

Historische Postkarte: S. H. Erbprinz Johann Leopold von Sachsen Coburg und Gotha
Eisenbahn/Dampflokomotiven/Vier-Zylinder-Verbund-Schnellzuglokomotive 'S 3/6', gebaut von J. A. Maffei

Eisenbahn/Dampflokomotiven/Vier-Zylinder-Verbund-Schnellzuglokomotive 'S 3/6', gebaut von J. A. Maffei [Bildpostkarten]

Vier-Zylinder-Verbund-Schnellzuglokomotive 'S 3/6', gebaut von J. A. Maffei. Verlag: J. B. Obernetter, München.

Historische Postkarte: Vier-Zylinder-Verbund-Schnellzuglokomotive 'S 3/6', gebaut von J. A. Maffei
S

S [Adelung-1793]

... en, dem Lat. risus, mus u.s.f. Dieses s wird entweder einfach oder gedoppelt ausgesprochen. ... ... s ausgedruckt; Salz, s äumen, s elig, s eltsam, ra s en, Bla s e, s umm s en. 2) Das scharfe ...

Wörterbucheintrag zu »S«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1227-1231.
C

C [Adelung-1793]

... wie ein z, vor einem ä, e, i, ö, ü, y und den daraus ... ... entlehnet. Man schreibt also richtig Cavallier, Cabinett u.s.f. weil die Franzosen sie so ... ... , dem c vor dem ä, e, i, ö, ü, y, ihren Zischlaut unterzuschieben ...

Wörterbucheintrag zu »C«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1287-1290.
N

N [Adelung-1793]

... ticken) pago (fügen) u.s.f. sagten die neuern Lateiner frango, tango, pango ... ... fregi, fractum, tetigi, tactum, pepigi u.s.f. bey. So auch fingere, figura, ... ... Senf, Zunft, sanft, fünfe, u.s.f. Daß das n in diesen Wörtern hart klinget, merken ...

Wörterbucheintrag zu »N«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 353-356.
E

E [Adelung-1793]

... Kêssel, lêcken, Zwêck, strêcken u.s.f. Das verdoppelte e oder ee, oder das ... ... sie unter andern auch den weichen Consonanten b, d, g, s, dem gelinden ß, ... ... Norwege, der Böhme, der Hesse, u.s.f. welche dieses e nur um des Wohllautes ...

Wörterbucheintrag zu »E«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1625-1627.
H

H [Adelung-1793]

... Holländ. bloeyen, gloien, glühen u.s.f. Die Alemannische und einige andere Mundarten sprechen ... ... , Ruhm, nehmen, ahmen, Rahm u.s.f. Vor dem n, in ahnden, Ahnen, Bahn ... ... Gehren, begehren, gähren, Guhr u.s.f. Da das h in diesen Fällen, wenigstens ...

Wörterbucheintrag zu »H«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 865-867.
U

U [Adelung-1793]

... in Lust, Mund, Hund u.s.f. Die Verdoppelung des u, wenn es gedehnt ist ... ... flach urtheilen, als wer unser ä, ö, ü, das Schwedische å u.s.f. um dieser Zeichen willen in die Reihe ...

Wörterbucheintrag zu »U«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 729-730.
G

G [Adelung-1793]

... Kuckuk, Krume, für Glocke, Gork u.s.f. Hingegen sprechen andere Mundarten, z.B. ... ... karg, Berg, Werg, Sarg, verbarg, Burg u.s.f. ungeachtet auch hier viele ein ... ... Käfig, steinig, dreytägig, felsig, vierfüßig u.s.f. Das g wird selten verdoppelt; geschiehet es ...

Wörterbucheintrag zu »G«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 383-384.
F

F [Adelung-1793]

... Pfriem, pflügen, Tropfen, stopfen. S. Pf. Daß b, s, v, w und ... ... reiben, rapere, Schwed. rifwa u.s.f. Im Niederdeutschen und Oberdeutschen wechseln sogar st und ... ... , Holl. stickt; züchtigen, Isl. tyfta u.s.f. Zu Anfange der Wörter gehöret ...

Wörterbucheintrag zu »F«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1-2.
O

O [Adelung-1793]

... so fern es gleichfalls das Zeichen eines gedehnten o ist, S. H. Ein sehr nahe ... ... Schriftzeichen durch ein oe, \ e o\, oder ö ausdruckt, S. Ä. In der Ableitung und Beugung der ... ... oft müßig angehängt; dero, ihro, nunmehro, dahero u.s.f. wo es aber die reinere Hochdeutsche Mundart, ...

Wörterbucheintrag zu »O«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 551-552.
A

A [Adelung-1793]

... Amacht, amächtig, awiesig, Awiesigkeit u.s.f. für Ohnmacht, ohnmächtig, unweise oder läppisch u ... ... folgt, au gebrauchen; z.B. a Finger, a Fisch, a Gürtel, a Glas, än, oder ... ... altar, an oven, an arm, an ox, u.s.f. welcher Artikel denn nachmahls ...

Wörterbucheintrag zu »A«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1-2.
Ä

Ä [Adelung-1793]

... oder zusammen gesetztes hören, als die Laute a, e, i, o und u; und wenn er gleich ein ... ... dem Zeichen. Gemeiniglich schreibt man die Laute ä, ö, ü, durch Ae, Oe und Ue ... ... daher in diesem Wörterbuche für die drey Selbstlaute ä, ö, und ü, so wohl in der größern als ...

Wörterbucheintrag zu »Ä«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 2-3.
B

B [Adelung-1793]

... Aussprache, z.B. Hebopfer, Knäblein, Weiblein u.s.f. weil diese Wörter eigentlich Hebeopfer ... ... . Gift, von geben, Wapen, von Waffen u.s.f. So schreibt man auch wohl noch jetzt Ingber ... ... B kennet, sonder Par, Pär, Purk, Paum u.s.f. für Baier, Bär, Burg, ...

Wörterbucheintrag zu »B«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 677.
Ü

Ü [Adelung-1793]

... u, in dem Schuler, Zeugnuß, Rucken u.s.f. vieler Oberdeutschen, deren rauhere Mundarten ... ... ist; ersteres in Mühe, Büßen, süß, trübe u.s.f. letzteres aber in müssen, Flüsse, Güsse, kürzer, Küche u.s.f. Da das Deutsche von den Lateinern erborgte Alphabet ...

Wörterbucheintrag zu »Ü«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 730-731.
C

C [Brockhaus-1911]

C , der dritte Buchstabe unsers Alphabets ; im ... ... ursprünglich = g und k, später = k, jetzt vor a, o, u wie k, vor e, i, y, ä, ö wie z gesprochen. C als röm. Zahlzeichen = Centum , ...

Lexikoneintrag zu »C«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 298.
F

F [Brockhaus-1911]

F , der 6. Buchstabe ... ... Lippenlauten ( Labiales ). F als röm. Zahlzeichen = 40, F = 40.000; in ... ... sehr stark (daher die Redensart: aus dem ff); f im Handel s.v.w. fein, ff sehr fein; ...

Lexikoneintrag zu »F«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 550.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon