Têt à tête (a. d. Franz.) – eigentlich von Angesicht zu Angesicht – unter vier Augen – eine geheime Unterredung.
G. B. & I . , in England = Great Britain and Ireland, Großbritannien und Irland .
Q.F.F.F.S . = Quod felix, faustum, fortunātum sit (lat.), was glücklich von statten gehen möge.
Q.B.F.F.S . = Quod bonum, felix faustumque sit (s.d.).
Theodor I . , König von Korsika , s. Neuhof .
Porträtmalerei. I. 1. Raffael (ital.): Papst Julius II. ... ... (27. Sept. 1808) mit Alexander I . von Rußland verständigt, ging er nach Spanien ... ... 1840 im Invalidendome zu Paris beigesetzt. [Tafel: Porträtmalerei I, 12; Karten: Frankreich II, 6, und ...
Nikolaus I . Paulowitsch, seit dem ... ... Namen Alexandra Feodorowna annahm. Das Ableben Kaiser Alexander I . am 1. Dec. 1825 eröffnete ... ... Bestätigung und der Ernennung von N. zum Thronfolger schon 1823 versiegelt von Alexander l. beim Staatsrathe mit der Bestimmung niedergelegt worden, das betreffende Packet Schriften ...
Victoria I . (Alexandrina), regierende Königin von Großbritannien und Irland seit 20. Jun. 1837, ist das am 24. Mai 1819 geborene einzige Kind des schon 1820 verstorbenen Herzogs von Kent und der Prinzessin Marie Luise Victoria ...
Viktorĭa I . , Königin von Großbritannien und Irland (seit 1837) und Kaiserin von Indien (seit 1. Jan. 1877), geb. 24. Mai 1819, einziges Kind des 1820 gestorbenen Herzogs von Kent , des 4. Sohnes König ...
Heinrich I . , genannt der Vogler oder der Finkler , König von ... ... Thüringen geworden war, gerieth er in Fehde mit dem deutschen Könige Konrad I., welcher ihm sein Erbtheil schmälern wollte. Konrad lernte des Herzogs Macht ...
... 1384. Dattelpalme. Phoenix, L . L., Pflanzengattg. der Palmen , schlanke Bäume mit ... ... subtrop. Asien und Afrika . P. dactylifĕra L . ( Dattelpalme [Abb. 1384; a Fruchtstand, b einzelne Frucht ]), mit ...
Nikolaus I . , russ. Nikolaj Páwlowitsch , Kaiser ... ... 6. Juli 1796, Sohn Pauls I. aus zweiter Ehe mit Sophie Dorothea ( Maria Feodorowna) ... ... III., folgte, nach Resignation seines Bruders Konstantin , seinem ältesten Bruder Alexander I ., unterdrückte bei seiner Thronbesteigung die Militärverschwörung ...
Albrecht I . , Herzog von Mecklenburg , Ahnherr des jetzt herrschenden Hauses, Sohn des Fürsten Heinrich II ., geb. um 1317, regierte seit 1329 als Fürst , ward 1348 von Kaiser Karl IV . zum Herzog ernannt, ...
Wladīmir I . , der Apostelgleiche, Großfürst von Rußland, bekehrte sich 988 nach seiner Vermählung ... ... Paul verlieh diesen Orden gar nicht, wol aber Kaiser Alexander I . und Kaiser Nikolaus I . auch im Auslande sehr reichlich.
Chlodwig I . (Chlodŏwech), König der Franken , ... ... . 511 in Paris . – Vgl. Stein (1897). – C. II., geb. 633, Sohn Dagoberts I., herrschte 638-656 über Neustrien und Burgund , dann kurze ...
Heinrich I . , der Finkler, König der Deutschen , erster deutscher König aus dem sächs. Hause (919-936), geb. 876, Sohn Ottos des Erlauchten , Herzogs von Sachsen , 919 von den Franken und Sachsen ...
Isabella I . von Kastilien , Tochter Johanns II. von Kastilien ... ... Eroberung Granadas (1492) mit Aragonien zum Königr. Spanien vereinigt wurde. I. unterstützte Kolumbus bei seinen Entdeckungsreisen ; sie starb 26. Nov. 1504 ...
Albrecht I . , Herzog von Österreich , deutscher König , 1298-1308, geb. um 1250, ältester Sohn König Rudolfs I., gelangte erst nach der Niederlage und dem Tode Adolfs von Nassau ...
L'Espinasse (spr. -náß), Julie de, geistvolle franz. Weltdame, geb. 19. Nov. 1732 zu Lyon , außereheliches Kind der Gräfin von Albon, 1754 Gesellschafterin der Marquise Du Deffand in Paris , 1764 eröffnete sie ihre eigenen Zirkel ...
Justinus I . , byzant. Kaiser (518-527), armer Bauerssohn aus Dardanien, wurde Kommandant der Garde und mit 68 Jahren Kaiser , nahm seinen Neffen Justinianus (s.d.) zum Mitregenten an, gest. 1. Aug. 527. – ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro