Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Ansichtskarten | Bildpostkarten 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Ansichtskarte | Bildpostkarte 
Schiffe/Ausflugsdampfer, Salonschnelldampfer/Cleveland, Michigan, D & C Steamer

Schiffe/Ausflugsdampfer, Salonschnelldampfer/Cleveland, Michigan, D & C Steamer [Bildpostkarten]

Cleveland, Michigan, D & C Steamer. Verlag: Ludington News Co., Detroit Mich..

Historische Postkarte: Cleveland, Michigan, D & C Steamer
Erster Weltkrieg/Lieder und Verse/'Einsam bin ich nicht alleine...' (P. A. Wolf)

Erster Weltkrieg/Lieder und Verse/'Einsam bin ich nicht alleine...' (P. A. Wolf) [Bildpostkarten]

'Einsam bin ich nicht alleine...' (P. A. Wolf). Verlag: A. K. B..

Historische Postkarte: 'Einsam bin ich nicht alleine...' (P. A. Wolf)
Eisenbahn/Dampflokomotiven/L. N. E. R. (N. B. Section), Edinburg-Carlische Express

Eisenbahn/Dampflokomotiven/L. N. E. R. (N. B. Section), Edinburg-Carlische Express [Bildpostkarten]

L. N. E. R. (N. B. Section), Edinburg-Carlische Express. Verlag: The Locomotive Publishing Co., Ltd., London.

Historische Postkarte: L. N. E. R. (N. B. Section), Edinburg-Carlische Express
Thale, Sachsen-Anhalt/C. Sonntag's Restaurant Thale; Rosstrappfelsen; Hexentanzplatz

Thale, Sachsen-Anhalt/C. Sonntag's Restaurant Thale; Rosstrappfelsen; Hexentanzplatz [Ansichtskarten]

Thale, Sachsen-Anhalt: C. Sonntag's Restaurant Thale; Rosstrappfelsen; Hexentanzplatz Rückseite ... ... O-4308 Neue PLZ: 06502 Beschreibung: C. Sonntag's Restaurant Thale; Rosstrappfelsen; Hexentanzplatz Verlag: Oscar Cohn, Halberstadt ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Thale, Sachsen-Anhalt; C. Sonntag's Restaurant Thale; Rosstrappfelsen; Hexentanzplatz
Katzen/Humor, Vermenschlichungen/'I'll never be late, when I've got a date with you!'

Katzen/Humor, Vermenschlichungen/'I'll never be late, when I've got a date with you!' [Bildpostkarten]

'I'll never be late, when I've got a date with you!'. Verlag: Inter-Art Co., Florence House, Barnes, London.

Historische Postkarte: 'I'll never be late, when I've got a date with you!'
Eisenbahn/Dampflokomotiven/Vier-Zylinder-Verbund-Schnellzuglokomotive 'S 3/6', gebaut von J. A. Maffei

Eisenbahn/Dampflokomotiven/Vier-Zylinder-Verbund-Schnellzuglokomotive 'S 3/6', gebaut von J. A. Maffei [Bildpostkarten]

Vier-Zylinder-Verbund-Schnellzuglokomotive 'S 3/6', gebaut von J. A. Maffei. Verlag: J. B. Obernetter, München.

Historische Postkarte: Vier-Zylinder-Verbund-Schnellzuglokomotive 'S 3/6', gebaut von J. A. Maffei
S

S [Adelung-1793]

... man für ihn die Figuren s oder s, ß oder ss, und z, welches ... ... Zischlaute weit sparsamer sind, das s in s p und s t niemahls zischend aussprechen, ... ... s ausgedruckt; Salz, s äumen, s elig, s eltsam, ra s ...

Wörterbucheintrag zu »S«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1227-1231.
C

C [Adelung-1793]

... . Lautet er wie ein z, vor einem ä, e, i, ö, ü, y und ... ... Auch in denjenigen Wörtern, wo das fremde c wie ein gelindes s lautet, ersetzet man es durch das ... ... Völker wurde, die nunmehr anfingen, dem c vor dem ä, e, i, ö, ü, y, ihren ...

Wörterbucheintrag zu »C«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1287-1290.
N

N [Adelung-1793]

... Wörter, in welchen entweder das n, oder das d und t nicht zum Stamme gehöret, sondern bloß ... ... Senf, Zunft, sanft, fünfe, u.s.f. Daß das n in diesen Wörtern hart klinget, ... ... nicht weiß, oder ihn mit Fleiß nicht nennen will, ein NN. setzet. Nach dem Du Fresne ist dieses Zeichen ungefähr ...

Wörterbucheintrag zu »N«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 353-356.
I

I [Adelung-1793]

I , der neunte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher seit den ... ... ter für Mutter, Vo-a-ter für Vater; sind denn darum das i in mir, dir und ... ... dem Holländischen ae und oe ein bloßes Zeichen eines gedehnten i, a und o. Man schreibt im Französ. Caen, im ...

Wörterbucheintrag zu »I«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1347-1349.
D

D [Adelung-1793]

D , der vierte Buchstab des Deutschen Alphabetes, ... ... gelinder als das th, so wie das Latein. d und Griech. δ ausgesprochen wird; daß, der, dein, Dach, ... ... in Jugend, Gegend und andern mehr: S. De. Andere Substantiva auf d sind ursprünglich Participia, und zwar so ...

Wörterbucheintrag zu »D«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1359-1360.
A

A [Adelung-1793]

... z.B. a Finger, a Fisch, a Gürtel, a Glas, än, oder an Altar ... ... s. f. und Engl. a finger, a fish, a girdle, a glass, an altar, an oven ... ... acha, aha, oder ach, d.i. Wasser, zusammen gezogen. S. Ach.

Wörterbucheintrag zu »A«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1-2.
Ä

Ä [Adelung-1793]

... wenig doppeltes oder zusammen gesetztes hören, als die Laute a, e, i, o und u; und wenn er gleich ein ... ... noch immer merklich genug ist; S. Lamberts neues Organon Th. 2, S. 47. Warum sollen ... ... aufsuchen. Von dem Gebrauche dieses Vocals S. Orthogr. Th. 1, S. 140.

Wörterbucheintrag zu »Ä«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 2-3.
P

P [Adelung-1793]

P , der sechzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes, der zwölfte unter ... ... pey, Pruder; so wie Ihre alle mit einem P im Schwedischen sich anfangenden Wörter für ausländisch hält, ... ... .f. schreiben und sprechen soll. Ich will ihm schon ein P vorschreiben, d.i. ich will es ihm schon verbiethen oder verwehren, ist eine im ...

Wörterbucheintrag zu »P«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 631.
L

L [Adelung-1793]

... , ist schon bey diesem Buchstaben bemerket worden. S. H 2. L und r, zwey sehr nahe verwandte ... ... Schlittschuhe, Masern und Maseln u.s.f. fast ohne Unterschied gebraucht. S. auch die Endsylben -el ... ... diese pflegen alsdann gern ein l an dessen Statt hören zu lassen. S. Lallen. Da dieser ...

Wörterbucheintrag zu »L«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1853.
C

C [Brockhaus-1911]

C , der dritte Buchstabe unsers Alphabets ; ... ... vor a, o, u wie k, vor e, i, y, ä, ö wie z gesprochen. C als röm. Zahlzeichen = Centum , d.i. 100, CC, 200 etc., als Vorname = Cajus ...

Lexikoneintrag zu »C«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 298.
A

A [Brockhaus-1911]

A , der erste Buchstabe in den meisten Alphabeten ; ... ... Paris etc.); bei Taschenuhren an der Stellscheibe = Avance (s.d.); a bei Flächenmaßen = Ar; a. bei Zeitangaben = anno (im Jahr); à (frz., »zu«, ...

Lexikoneintrag zu »A«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
D

D [Brockhaus-1911]

D , der vierte Buchstabe unsers Alphabets , tönender dentaler Verschlußlaut; D, röm. Zahlzeichen für 500, Abkürzung für Decimus, Deus , ... ... österr. Graz ; auf Telegrammen = dringend; auf Eisenbahnfahrplänen Durchgangszug, D-Zug; d auf Rezepten = detur (lat., man gebe); in ...

Lexikoneintrag zu »D«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 382.
I

I [Brockhaus-1911]

I , Vokal, der 9. Buchstabe unsers Alphabets , bei den Griechen Iota ; I als röm. Zahlzeichen = 1. I auf deutschen Reichsmünzen: Hamburg .

Lexikoneintrag zu »I«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 845.
c/o

c/o [Brockhaus-1911]

c/o , Abkürzung für care of (engl.), per Adresse .

Lexikoneintrag zu »c/o«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 354.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon