Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Karl I. [3]

Karl I. [3] [Brockhaus-1911]

Karl I . , König von Württemberg , geb. 6. März 1823 zu Stuttgart , Sohn Wilhelms I., 1846 vermählt mit Großfürstin Olga (geb. 11. Sept. 1822, gest ...

Lexikoneintrag zu »Karl I. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 940.
Omar I.

Omar I. [Brockhaus-1911]

Omar I . , der zweite Kalif (634-643), unter dem große Eroberungen in Syrien , Palästina , Persien , Ägypten vollführt und die Organisation des Reichs begründet wurde.

Lexikoneintrag zu »Omar I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 309.
Otto I. [3]

Otto I. [3] [Brockhaus-1911]

Otto I . , König von Bayern , geb. 27. April 1848, zweiter Sohn König Maximilians II., folgte 13. Juni 1886 seinem Bruder Ludwig II . auf den Thron, und zwar unter der Regentschaft seines Oheims, des Prinzen Luitpold , ...

Lexikoneintrag zu »Otto I. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 333.
E-Eisen

E-Eisen [Brockhaus-1911]

E-Eisen , s. Walzeisen .

Lexikoneintrag zu »E-Eisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 481.

Ach, N. [Eisler-1912]

Ach, N. , geb. 1871 in Ermershausen, Herausgeber der »Beiträge zur Psychol. u. Erkenntnistheorie«, 1909 ff.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ach, N.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.
V.D.St.

V.D.St. [Brockhaus-1911]

V.D.St . = Verein deutscher Studenten .

Lexikoneintrag zu »V.D.St.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 904.
Z-Eisen

Z-Eisen [Brockhaus-1911]

Z-Eisen , Formeisen , s. Walzeisen .

Lexikoneintrag zu »Z-Eisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1017.
D'Alton

D'Alton [Brockhaus-1911]

D'Alton , Joseph , s. Alton .

Lexikoneintrag zu »D'Alton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 385.
I-Eisen

I-Eisen [Brockhaus-1911]

I-Eisen , s. Walzeisen .

Lexikoneintrag zu »I-Eisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 848.

D'Ailly [Eisler-1912]

D'Ailly s. d'Ailly .

Lexikoneintrag zu »D'Ailly«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 113.
Peter I.

Peter I. [Brockhaus-1837]

... h. Synode baten hierauf P. I., den Titel Kaiser aller Reußen anzunehmen, was auch ... ... nachherige Kaiserin Elisabeth (s.d.). Zu den wichtigsten Erlassen P. I. gehört auch das Erbfolgegesetz von ... ... Größe. Seine Nachfolgerin wurde seine Gemahlin Katharina I. (s.d.), Katharina II . aber ließ ihm zur Feier seiner ...

Lexikoneintrag zu »Peter I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 458-462.
Franz I. [2]

Franz I. [2] [Brockhaus-1837]

Franz I . ( Joseph Karl ... ... nach Errichtung des Rheinbundes (s.d.) durch Napoleon die deutsche Kaiserwürde am 6. Aug. 1806 nieder. ... ... alle Anstrengungen vergebens und obgleich bei Aspern und Eßlingen (s.d.) der Feind, dem auch ...

Lexikoneintrag zu »Franz I. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 98-99.
Pedro I.

Pedro I. [Brockhaus-1837]

Pedro I . ( Anton Joseph , Dom), de ... ... VI. von Portugal und der Bruder von Dom Miguel (s.d.). Durch das Ableben seines ältern Bruders im J. 1802 wurde P., ... ... Leopoldine, gest. 1826, einer Tochter Kaiser Franz I ., darauf verzichtete. P. übertrug die Regentschaft ...

Lexikoneintrag zu »Pedro I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 434-435.
Franz I. [3]

Franz I. [3] [Brockhaus-1837]

Franz I . , geb. 1494, ... ... , einem der Söhne F. I. Mailand als Lehn zu geben, nachmals aber seinen eignen Sohn Philipp damit belehnt hatte. F. zog ausgezeichnete Künstler und Kunstschätze (z.B. Leonardo da Vinci und Benvenuto Cellini ) ...

Lexikoneintrag zu »Franz I. [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 99-100.
Xerxes I

Xerxes I [Brockhaus-1809]

Xerxes I . ein Sohn des Darius Hystaspis, bestieg im J. 486 vor ... ... Artabanus , dem Befehlshaber der Leibwache, 461 ermordet, und sein 3ter Sohn, Artarerxes I. (Longimanus) folgte ihm in der Regierung.

Lexikoneintrag zu »Xerxes I«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 447-448.
Franz I. [1]

Franz I. [1] [Brockhaus-1837]

Franz I . ( Stephan ), röm.-deutscher Kaiser von 1745–1765, geb. ... ... Gasto, der Letzte aus der berühmten Familie der Mediceer (s.d.), gestorben sein würde, welcher Fall 1737 eintrat. Er vermählte sich 1736 ...

Lexikoneintrag zu »Franz I. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 98.
Georg I.

Georg I. [Brockhaus-1911]

Georg I . , König von Griechenland , geb. ... ... Dänemark , nach dem Sturze Ottos I. 30. März 1863 von der griech. Nationalversammlung zum König ... ... mit Griechenland vereinigt. Söhne: 1) Kronprinz Konstantin (s.d.); 2) Georg , geb. ...

Lexikoneintrag zu »Georg I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 665.
Roger I.

Roger I. [Brockhaus-1911]

Roger I . , Graf von Sizilien , jüngster Sohn des Normannen Tancred von Hauteville, zog mit seinen Brüdern als Goldkrieger nach Unteritalien, eroberte 1061-87 Sizilien , 1090 Malta , gest. Juli 1101 zu Mileto in Kalabrien . – Sein ...

Lexikoneintrag zu »Roger I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 545.
Georg I. [2]

Georg I. [2] [Brockhaus-1911]

Georg I . , König von Großbritannien und Kurfürst von ... ... von der Pfalz , Enkelin Jakobs I. von England , 1698 Kurfürst, 1705 durch Vermählung mit Sophie Dorothea (s.d.) von Celle Erbe der lüneburg-cellischen Lande , ...

Lexikoneintrag zu »Georg I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 665.
Ernst I.

Ernst I. [Brockhaus-1911]

Ernst I . , Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha , geb. 2. Jan. 1784, Sohn des Herzogs Franz von Coburg , folgte diesem 9. Dez. 1806, nahm 1813 als Befehlshaber des 5. deutschen Armeekorps Mainz , ...

Lexikoneintrag zu »Ernst I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 530.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon