Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Georges-1910 | Fotografien | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Philosoph | Fotograf 

Brunschvieg, L. [Eisler-1912]

Brunschvieg, L. , Prof. in Paris. = Das Geistesleben weist eine schöpferische Entwicklung auf; der Geist wirkt vereinheitlichend, synthetisch. Schriften : Introduction à la vie de l'esprit, 1900, u. a.

Lexikoneintrag zu »Brunschvieg, L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 80-81.

Williams, C. M. [Eisler-1912]

Williams, C. M. = Evolutionistischer Ethiker. Schriften : A Review of the Systems of Ethics, 1893.

Lexikoneintrag zu »Williams, C. M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 817.

Grillparzer, F. [Eisler-1912]

Grillparzer, F. = Über die Lebens- und Weltanschauung des österreichischen Dichters vgl. Jerusalem , G.s Welt- u. Lebensansch., 1891.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Grillparzer, F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 874.

Ueberwasser, F. [Eisler-1912]

Ueberwasser, F. – Schriften : Anweis. zum regelmäß. Studium d. empir. Psychol., 2. A. 1794. – Über das Begehrungsvermögen, 1800.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ueberwasser, F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 888.

Filippow, M. M. [Eisler-1912]

Filippow, M. M. , 1858-1903, russischer Philosoph, Verfasser einer »Wirklichkeitsphilosophie« (1895-98). = Evolutionist und Monist.

Lexikoneintrag zu »Filippow, M. M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 181.

Hemsterhuys, F. [Eisler-1912]

Hemsterhuys, F. – Schriften : Philos. Schriften, hrsg. von I. Hilss, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hemsterhuys, F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 876.

Pavlovskij, I.I. [Fotografien]

... Fotografien (3) Das Dorf der Verbannten. ... ... Arbeit angekettet. Sachalin , Aus der Privatsammlung von Cechov /Fotografien/R/Pavlovskij,+I.I./4.rss

Fotografien von I.I. Pavlovskij aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Dupont de l'Eure

Dupont de l'Eure [Brockhaus-1911]

Dupont de l'Eure (spr. düpóng dĕ löhr), Jacq. Charles , franz. Politiker , geb. 27. Febr. 1767 zu Neubourg (Dep. Eure ), Advokat , Mitglied des Rats der Fünfhundert, 1814 Vizepräsident des Gesetzgebenden Körpers, 1816-49 liberales ...

Lexikoneintrag zu »Dupont de l'Eure«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 470.

Frankenstein, M. [Fotografien]

Beruf: Photograph Wirkungszeitraum: um 1870-1875 ... ... Deutschland Fotografien (1) Park von Schönbrunn ... ... vorhandenen Fotografien Park von Schönbrunn , um 1870 /Fotografien/R/Frankenstein,+M./4.rss

Fotografien von M. Frankenstein aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Drouyn de l'Huys

Drouyn de l'Huys [Brockhaus-1911]

Drouyn de l'Huys (spr. drŭäng dĕlüíß), Edouard, franz. Staatsmann, geb. 19. Nov. 1805 zu Paris , 1848 Mitglied der Konstituante, sodann der Legislative, 20. Dez. 1848 bis 2. Juni 1849 und 10. bis 24. Jan. 1851 ...

Lexikoneintrag zu »Drouyn de l'Huys«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 461.
L'État c'est moi

L'État c'est moi [Brockhaus-1911]

L'État c'est moi (frz.), Der Staat bin ich; Ausspruch, der Ludwig XIV . von Frankreich zur Bezeichnung seines Absolutismus in den Mund gelegt wird.

Lexikoneintrag zu »L'État c'est moi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 48.

Kozlowski, W. M. [Eisler-1912]

Kozlowski, W. M. , Prof. in Warschau. = Von Wundt beeinflußt. Das Movens der ... ... 1904. – La structure de la philos. de l'histoire, Ber. über d. III. int. Kongr. f. Philos., 1909, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kozlowski, W. M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 879.
Écrasez l'infâme

Écrasez l'infâme [Brockhaus-1911]

Écrasez l'infâme (frz., spr. -seh längfahm), »rottet die schändliche aus«, oft wiederkehrender, wohl auf die Kirche gemünzter Ausdruck in den Briefen Voltaires .

Lexikoneintrag zu »Écrasez l'infâme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 479.
Aire-sur-l'Adour

Aire-sur-l'Adour [Brockhaus-1911]

Aire-sur-l'Adour (spr. ähr ßür laduhr), Stadt im franz. Dep. Landes , (1901) 4266 E.

Lexikoneintrag zu »Aire-sur-l'Adour«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
F/Fichtelgebirge

F/Fichtelgebirge [Georges-1910]

Fichtelgebirge , * Mons Pinifer.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »F/Fichtelgebirge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2866.
Khärvâr i Dîwânî

Khärvâr i Dîwânî [Brockhaus-1911]

Khärvâr i Dîwânî , pers. Handelsgewicht = 294,4 kg.

Lexikoneintrag zu »Khärvâr i Dîwânî«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 960.

Stern, L. William [Eisler-1912]

Stern, L. William , geb. 1871 in Berlin, Prof. in Breslau. Mitherausgeber der »Zeitschrift für angewandte Psychologie «. Herausgeber der »Beiträge zur Psychologie der Aussage«, 1903 ff. Als Psycholog beschäftigt sich S. besonders mit Individualpsychologie und angewandter Psychologie. Die Individual ...

Lexikoneintrag zu »Stern, L. William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 714-715.

Denier, Andrej I. [Fotografien]

Wirkungszeitraum: um 1888 Wirkungsort: Russland Fotografien (4) Die russische Dichterin Zinaida Gippius ... ... , 1872 Porträt der Fürstentochter Dakova , 1864 /Fotografien/R/Denier,+Andrej+I./4.rss

Fotografien von Andrej I. Denier aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Montfort l'Amaury

Montfort l'Amaury [Brockhaus-1911]

Montfort l'Amaury (spr. mongfohr lamorih), Simon von, Graf von Leicester , geb. 1206 in Frankreich , trat 1229 in den Dienst des Königs von England , heiratete die Schwester König Heinrichs III., stellte sich an die Spitze ...

Lexikoneintrag zu »Montfort l'Amaury«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 210.
Ludwig Wilhelm I.

Ludwig Wilhelm I. [Brockhaus-1911]

Ludwig Wilhelm I . , Markgraf von Baden (1677-1707), geb. 8. April 1655 zu Paris , zeichnete sich als kaiserl. Feldherr seit 1683 im Kriege gegen die Türken und seit 1693 am Rhein gegen die Franzosen ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig Wilhelm I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 86.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon