Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Fotograf 

Meenen, P. F. van [Eisler-1912]

Meenen, P. F. van , 1772-1858. = Gegner des Sensualismus, von Reid, Cousin u. a. beeinflußt. Ursprüngliche Wahrheiten entspringen dem inneren Sinn. SCHRIFTEN: Lettre à M. Haumont sur la philos., 1840, u. a. – Vgl. M. ...

Lexikoneintrag zu »Meenen, P. F. van«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 460-461.
Martha's Vineyard

Martha's Vineyard [Brockhaus-1911]

Martha's Vineyard (spr. winnjĕrd), zum nordamerik. Staate Massachusetts gehörige Insel, 32 km lg., 9 km br., über 4000 E., Bäder . Hauptort Edgartown.

Lexikoneintrag zu »Martha's Vineyard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 140.

Kuhn, Johannes v. [Eisler-1912]

Kuhn, Johannes v. , 1806-1887, Prof. der Theologie in Tübingen. = Von Jacobi beeinflußter Theist. SCHRIFTEN: Über Prinzip und Methode der spekulativen Theologie . 1840, – Katholische Dogmatik, 1846 ff., u. a.

Lexikoneintrag zu »Kuhn, Johannes v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 369.
Governor's Island

Governor's Island [Brockhaus-1911]

Governor's Island (spr. gowwĕrnĕrs eilännd), befestigte Insel im Hafen von Neuyork , mit drei Forts .

Lexikoneintrag zu »Governor's Island«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 705.
Das L'Hombrespiel

Das L'Hombrespiel [Brockhaus-1809]

Das LʼHombrespiel wurde (nach Einigen i. J. 1430) von den Spaniern erfunden von denen es die Mauren kennen lernten. Es wurde anfangs mit der Trappolier-Karte gespielt.

Lexikoneintrag zu »Das L'Hombrespiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 397.

Hartmann, Alma v. [Eisler-1912]

Hartmann, Alma v. (Witwe Ed. v. H.s), geb. 1854 in Bremen, lebt in Groß-Lichterfelde. Schriften : Zurück zum Idealismus, 1902.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hartmann, Alma v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 876.
Ninon l'Enclos de

Ninon l'Enclos de [DamenConvLex-1834]

Ninon l'Enclos de , siehe Enclos Ninon de l' .

Lexikoneintrag zu »Ninon l'Enclos de«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 437.
Agnes v. Oestreich

Agnes v. Oestreich [DamenConvLex-1834]

Agnes v. Oestreich , König Andreas von Ungarn Gemahlin, wurde nach seinem Tode ... ... getödtet hatten. Ihre Mutter stiftete auf dem Ackerfeld, dessen rauhe Scholle Kaiser Albert's Sterbelager war, ein Kloster , das sie Königsfelden hieß. Zu seinem Bau ...

Lexikoneintrag zu »Agnes v. Oestreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 108.
Saint Mary's River

Saint Mary's River [Brockhaus-1911]

Saint Mary's River (spr. ßent mährĭs riww'r). 1) Fluß im nordamerik. Staate Georgia , Südgrenze gegen Florida , mündet in den Atlant. Ozean , 160 km lg. – 2) Verbindungskanal zwischen dem Obern See und Huronsee ...

Lexikoneintrag zu »Saint Mary's River«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 592.

imatović, M.F.M. [Fotografien]

... (1) Dame in blauem ... ... , um 1855, Bad Ischl, Sammlung Hans Frank (Photomuseum) /Fotografien/R/%C2%8Aimatovi%C4%87,+M.F.M./4.rss

Fotografien von M.F.M. imatović aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Fontaine-l' Evêque

Fontaine-l' Evêque [Brockhaus-1911]

Fontaine-l' Evêque (spr. fongthän lĕwäk), Stadt in der belg. Prov. Hennegau , (1904) 6447 E.; Eisen -und Kohlengruben, Kupferschmieden.

Lexikoneintrag zu »Fontaine-l' Evêque«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 597.

Kralik, Richard v. [Eisler-1912]

Kralik, Richard v. , geb. 1852 in Eleonorenhain, lebt in Wien. == Theistisch-teleologischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Weltschönheit, 1893. – Weltgerechtigkeit, 1894. – Weltwissen, 1895. – Philos. u. Leben, 1906. – Kulturfragen, 1907. – Gibt es ein Jenseits ...

Lexikoneintrag zu »Kralik, Richard v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 359.
S. Petersschlüssel

S. Petersschlüssel [Adelung-1793]

S. Petersschlüssel , plur. inus. im gemeinen Leben einiger Gegenden, ein Nahme der Schlüsselblumen, S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »S. Petersschlüssel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 697.

Steffen, Gustav F. [Eisler-1912]

Steffen, Gustav F. , geb. 1864, Prof. in Gothenburg. Schriften : Soziologie (1910, schwedisch), u.a.

Lexikoneintrag zu »Steffen, Gustav F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 709.
Enclos, Ninon de l'

Enclos, Ninon de l' [DamenConvLex-1834]

Enclos, Ninon de l' , Ninon de , berühmt durch ihre unverwelkliche Schönheit und Grazie , aber berüchtigt durch den Leichtsinn ihrer Denkungsart und Sitten, war im Jahr 1615 in Paris geboren. Ihre aufblühenden Reize, durch die heiterste Lebensphilosophie, die ...

Lexikoneintrag zu »Enclos, Ninon de l'«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 403.
Lancaster's Methode

Lancaster's Methode [DamenConvLex-1834]

Lancaster's Methode oder Lancaster und Bel's System, ist diejenige Art des Schulunterrichtes, durch welche es möglich wird, 8 bis 900 Kinder auf ein Mal durch einen einzigen Lehrer zu unterrichten, und welche darin besteht, daß dieser die Oberaufsicht führt, während die ...

Lexikoneintrag zu »Lancaster's Methode«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 272.

Baer, Karl Ernst v. [Eisler-1912]

Baer, Karl Ernst v. , 1792-1876. = Als Biolog berühmt, für die Philosophie durch seine teleologische Entwicklungslehre bedeutsam. Die Natur weist auf das Wirken einer Gottheit hin, sie enthält Vernunft und Harmonie, wirkt nach Zwecken. Es kommt ihr »Zielstrebigkeit« zu, ...

Lexikoneintrag zu »Baer, Karl Ernst v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 43.

J.W. & J.S. Moulton [Fotografien]

... Fotografien (1) Promenade im Central ... ... vorhandenen Fotografien Promenade im Central Park , um 1890 /Fotografien/R/J.W.+&+J.S.+Moulton/4.rss

Fotografien von J.W. & J.S. Moulton aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Boscovich, R. Josef [Eisler-1912]

Boscovich, R. Josef , geb. 1711 in Ragusa, Jesuit, Prof. d. Mathematik u. Philosophie, Astronom und Physiker, gest. 1787 in Mailand. = B. ist in der Physik Atomistiker . Die Atome sind räumlich bestimmte (aber unausgedehnte) Kraftzentren, mit abstoßenden ...

Lexikoneintrag zu »Boscovich, R. Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 72.
King William's Town

King William's Town [Brockhaus-1911]

King William's Town (spr. willĭämms taun), Distrikt in der Ostprovinz der Kapkolonie , 3437 qkm, (1904) 103.552 E.; Hauptstadt K. W. T., 9506 E.

Lexikoneintrag zu »King William's Town«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 965.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon