Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Fotografien | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Fotograf 

Adickes, E. [Eisler-1912]

Adickes, E. , geb. 1866 in Lesum, Prof. in Tübingen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Adickes, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.

Cyon, E. de [Eisler-1912]

Cyon, E. de , geb. 1843 in Telsch (Rußland).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cyon, E. de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 869.

Gystrow, E. [Eisler-1912]

Gystrow, E. , Pseudonym für Hellpach.

Lexikoneintrag zu »Gystrow, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 220.

Gribov, M.N. [Fotografien]

... Fotografien (2) Aufstieg eines ... ... mit Motoren des Erfinders Vasilij W. Lužskij bei Militärübungen , 1902 /Fotografien/R/Gribov,+M.N./4.rss

Fotografien von M.N. Gribov aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Anno, V. (3)

Anno, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Anno , Abb . (7. Jan.) Der ehrw. Anno war Abt des Klosters Micy ( Miciacum ) im Bisthum Orleans, und zugleich des Klosters Jumiège ( Gemeticum ), und gelangte um das Jahr 943 zur Regierung. Er besaß den Geist ...

Lexikoneintrag zu »Anno, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 231.
Friedrich V.

Friedrich V. [Brockhaus-1911]

Friedrich V . , Kurfürst von der Pfalz (1610-20), König von Böhmen , geb. 26. Aug. 1596, dritter Sohn Kurfürst Friedrichs IV., dem er 1610 in der Kur folgte, 1613 vermählt mit Elisabeth , Tochter Jakobs I ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich V.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 623.
Alawicus, V.

Alawicus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Alawicus , Abb . (13. Mai). Der ehrwürdige Alawich war der 22te Abt des Klosters Reichenau ( Augia Dives ) auf der gleichnamigen Insel im Bodensee, und folgte im Jahre 934 dem Liuthard in der Leitung desselben. Im J. 940 erhielt ...

Lexikoneintrag zu »Alawicus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 96.

Schlegel, R. [Fotografien]

... : Deutschland Fotografien (1) »Gustav Türck ... ... , 27. Juni 1873« , 1873, Paris, Bibliothèque Nationale /Fotografien/R/Schlegel,+R./4.rss

Fotografien von R. Schlegel aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Anno, V. (4)

Anno, V. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 V. Anno , Ep . (24. Dec. al . 20. Sept.) Der ehrwürdige Bischof Anno von Worms war zuerst Mönch des Klosters des hl. Maximin zu Trier und wurde von Kaiser Otto I. wegen seiner Tugenden zum Abte des Klosters ...

Lexikoneintrag zu »Anno, V. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 231.
Einardus, V.

Einardus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Einardus Ep . (24. Dec.) Der ehrw. Einard stammte aus dem Geschlechte der Grafen von Katzenelenbogen, verließ um Christi willen die Welt, wurde Mönch zu Limburg und darauf Abt des Klosters. Seiner Wissenschaft und Frömmigkeit wegen mußte er später den ...

Lexikoneintrag zu »Einardus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 21.

Villette, E. [Fotografien]

... : Frankreich Fotografien (1) Familienporträt ... ... Fotografien Familienporträt , 1866-1868, Paris, Bibliothèque Nationale /Fotografien/R/Villette,+E./4.rss

Fotografien von E. Villette aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Galliota, V.

Galliota, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Galliota , (24. Juni), mit dem Beinamen de Genouillac oder de Vaillac , gewöhnlich, Schwester Anna geheißen, war die Wiederherstellerin und Erneuerin der Ordensschwestern des hl. Johannes in Jerusalem, welche unter dem Namen der Malteserinnen bekannt sind. ...

Lexikoneintrag zu »Galliota, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 345-346.
Ida, V. (11)

Ida, V. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 V. Ida , Abbat. (1. März). Diese ehrw. Ida , eine Verwandte des Bischofs Hermann I. von Münster, war die zweite Abtissin des Klosters der hl. Maria zu Ueberwasser ( Transaquense monasterium ) 3 in Münster. ...

Lexikoneintrag zu »Ida, V. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 4.
Sala y Gomez

Sala y Gomez [Brockhaus-1911]

Sala y Gomez (spr. -mes), unbewohnte, Chile gehörige Felseninsel im Stillen Ozean , der östlichste Punkt Polynesiens , 4 qkm; 1793 von dem Spanier S. entdeckt, 1816 von Chamisso besucht.

Lexikoneintrag zu »Sala y Gomez«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 594.

Dossekin, V. [Fotografien]

... : Russland Fotografien (1) Zwei Damen ... ... vorhandenen Fotografien Zwei Damen am Fenster , 1870-1880 /Fotografien/R/Dossekin,+V./4.rss

Fotografien von V. Dossekin aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Arnestus, V.

Arnestus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Arnestus , Aëp . (30. Juni). Der ehrw. Arnest war erster Bischof von Prag, starb im Jahre 1364 und wurde zu Glatz ( Glacium ) in der Kirche der Kreuzherren ( Crucigerorum ) begraben. An seinem Grabe geschahen viele Wunder und ...

Lexikoneintrag zu »Arnestus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 315.
Aldulfus, V.

Aldulfus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Aldulfus Aëp. (6. Mai). Der ehrw. Aldulf , welcher im Benedictinerorden zu den »Seligen« gerechnet wird, war zuerst Abt in Medeshamstede, dann Erzbischof von York und zugleich Bischof zu Worcester. Er lebte im Rufe der Heiligkeit und starb im ...

Lexikoneintrag zu »Aldulfus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 121.
Abbantus, V.

Abbantus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Abbantus , Abb . Der ehrw. Abbantus war der vierte Abt vom Berge Coryph bei Antiochien und von Geburt ein Ismaelite. Er ging stets barfuß und trank fast nie, nicht einmal Wasser, in seinem Durste. Er betete den größten Theil des Tages ...

Lexikoneintrag zu »Abbantus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 3.
Argrimus, V.

Argrimus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Argrimus ( Argrinus ), (25. Jan.), zuerst Bischof von Langres, dann Mönch im Kloster des hl. Benignus, in welchem er jedoch nur 2 Jahre nach seiner Abdankung lebte. Er starb im J. 913. Im 11. Jahrhundert wurden seine Gebeine aufgefunden, ...

Lexikoneintrag zu »Argrimus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 308.
Chu-Yung, V.

Chu-Yung, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Chu-Yung , ein Martyrer in China, der von Almosen lebte, und sich bei den Heiden eines Tages durch das Zeichen des heil. Kreuzes verrieth. Er starb nach vielen Leiden und Martern gegen das J. 1815. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Chu-Yung, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 618.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon