Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 | Georges-1910 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Philosoph 

Meyerson, E. [Eisler-1912]

Meyerson, E. , Prof. in Paris. = M. basiert den Realismus auf das Prinzip der Identität, welches uns konstante, dauernde Dinge annehmen läßt. Der idealistische Positivismus ist unhaltbar. SCHRIFTEN: Identité et réalité, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Meyerson, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 470.
Eulalius, V.

Eulalius, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Eulalius ( Eulalus ), ein Bischof von Syrakus, welcher um die Mitte des 6. Jahrhunderts lebte, wird von mehreren Schriftstellern, namentlich von Fleury , heilig genannt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Eulalius, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 109.
Einoldus, V.

Einoldus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Einoldus , Abt von Görz, blühte gegen die Mitte des 10. Jahrhunderts, und wurde, unterstützt vom hl. Johann von Vandieres, einer der vorzüglichsten Verbesserer dieser Abtei. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Einoldus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 22.
E/Erzgebirge

E/Erzgebirge [Georges-1910]

Erzgebirge , * metalliferi montes Saxoniae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »E/Erzgebirge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2866.
Apselius, V.

Apselius, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Apselius , (4. Aug.), ein Karthäuser, lebte im 15ten Jahrh. und war Prior zu Val-de-Grace bei Brügge. Er starb 1471. In einigen Kalendern kommt sein Name am 4. August vor.

Lexikoneintrag zu »Apselius, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 293.
Ekbertus, V.

Ekbertus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Ekbertus , (28. März), Abt zu Schönau in der Diöcese Worms. Ausgezeichnet durch Gelehrsamkeit und Frömmigkeit, starb er am genannten Tage im J. 1163. (III. 710.)

Lexikoneintrag zu »Ekbertus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 22.
R/Regensburg

R/Regensburg [Georges-1910]

Regensburg , * Regina Castra.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »R/Regensburg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2870.
Enfridus, V.

Enfridus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Enfridus , (27. März), Decan an der kindliche Einfalt des Geistes, durch Werke der Barmherzigkeit und die Gabe der Wunder. Sein Tod fällt in das J. 1192. (III. 686.)

Lexikoneintrag zu »Enfridus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 64.
V/Versailles

V/Versailles [Georges-1910]

Versailles , * Versaliae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »V/Versailles«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2872.

Adam, Ch.-E. [Eisler-1912]

Adam, Ch.-E. , geb. 1857 in Charleville, Rektor der Universität Nancy. Schriften : Essai sur le jugement esthétique, 1885. – Etudes sur les principaux philosophes.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Adam, Ch.-E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.
Guiradus, V.

Guiradus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Guiradus ( Widradus ), (3. Oct.), Abt von Flavigny in Frankreich. S. V. Widradus .

Lexikoneintrag zu »Guiradus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 575.
N/Niederhein

N/Niederhein [Georges-1910]

Niederhein , Rhenus inferior.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »N/Niederhein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2869.
zublinze[l]n

zublinze[l]n [Georges-1910]

zublinze[l]n , jmdm., nictare alci.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zublinze[l]n«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2798.
N/Negroponte

N/Negroponte [Georges-1910]

Negroponte , Euboea.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »N/Negroponte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2869.

André, Y. M. [Eisler-1912]

André, Y. M. , 1675-1764. Jesuitenpater und Philosoph. = Schüler Malebranche's. SCHRIFTEN: Oeuvres, 1766, 1843.

Lexikoneintrag zu »André, Y. M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16.

Apelt, E. F. [Eisler-1912]

Apelt, E. F. – Schriften : Metaphysik, hrsg. von B. Otto, 1910 (Bibl. der Gesamtliteratur).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Apelt, E. F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 861.
Herluinus, V.

Herluinus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Herluinus , Abb . (26. Aug.) Der ehrw ... ... »Uebergangenen«. Migne setzt ihm nach dem Vorgange der Bollandisten (Aug. V. 762) den Titel »ehrwürdig« bei und gibt das J ... ... abgehalten, wenn gleich feierlicher als sonst. (V. 762.)

Lexikoneintrag zu »Herluinus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 666-667.
Hereswida, V.

Hereswida, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Hereswida , Reg. Vid. Mon . (1. Dec. al . ... ... an welchem Tage die sel. Hereswida auch im Elenchus vorkommt. Vgl. V. Eresvitha . †

Lexikoneintrag zu »Hereswida, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 659-660.
Benno, V. (5)

Benno, V. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 V. Benno ( Benedictus ), (3. Aug. al . 14. Aug.), Einsiedler in der Meinradszelle in Einsiedeln und später Bischof von Metz. Nachdem die Meinradszelle nach dem Tode des hl. Meinrad 44 Jahre lang unbewohnt geblieben war, ließ sich daselbst ...

Lexikoneintrag zu »Benno, V. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 443-444.
Aligernus, V.

Aligernus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Aligernus , Abb . (23. Nov.) Der ehrwürdige Abt Aligernus auf Monte Cassino erhielt im Kloster St. Paul zu Rom seine wissenschaftliche Ausbildung, legte daselbst die Ordensgelübde ab, wurde in der Folge Prior (Propst) auf Monte Cassino und endlich am ...

Lexikoneintrag zu »Aligernus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 142.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon