Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Philosoph 
Geraldus, V. (9)

Geraldus, V. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 V. Geraldus ( Giraldus ), (1. Mai), ein Regularkanoniker, welcher im 12. Jahrhundert gelebt haben soll und in einem Kloster bei Angera in Portugal (einige Meilen südlich von Oporto) verehrt wird. Sein Hauot wurde in der Dominicanerkirche von Anseda aufbewahrt und ...

Lexikoneintrag zu »Geraldus, V. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 392.
Erchanbertus, V.

Erchanbertus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Erchanbertus , (27. Juni), wurde ob seiner ausgezeichneten Eigenschaften von Kaiser Otto III. auf Andringen des hl. Bischofs Wolfgang von Regensburg und des hl. Bischofs Pilgrinus von Paßau dem Kloster Altaich bei Straubing als Abt vorgesetzt. Als solcher gewann er den hl. ...

Lexikoneintrag zu »Erchanbertus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 79.
Evrardus, V. (2)

Evrardus, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Evrardus , (1. Febr.), Abt im Kloster der hl. Columba zu Sens ( Agedicum Sénonum ), wurde später auf den erzbischöflichen Stuhl erhoben, und war ein weiser, frommer Mann, der seine Kirche leider nur fünf Jahre regierte. Als die Normannen ...

Lexikoneintrag zu »Evrardus, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 151.
Viniegra y Lasso

Viniegra y Lasso [Brockhaus-1911]

Viniēgra y Lasso , Salvador , span. Maler, geb. 23. Nov. 1862 in Cadiz , lebt in Rom; Szenen aus dem Leben des Stierkämpfers und dem span. Familienleben.

Lexikoneintrag zu »Viniegra y Lasso«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 925.

Scripture, E. W. [Eisler-1912]

Scripture, E. W. , geb. 1864 in Mason. = Experimenteller Psycholog, Schüler Wundts. SCHRIFTEN: Über den assoziat. Verlauf der Vorstellungen, 1891 (Philos. Stud.). – The Problem of Psychology, 1891. – Elements of experimental Phonetics, 1902, u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Scripture, E. W.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 667.
Bartholus V. (3)

Bartholus V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Bartholus , aus dem Servitenorden, starb 1300 im Herzogthum Urbino und sein Grab wird durch großen Zulauf der Gläubigen verehrt. Wahrscheinlich ist er identisch mit B. Bartholus 1 . ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Bartholus V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 404.
Cesar de Bus, V.

Cesar de Bus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Cesar de Bus , (15. Apr.), Stifter der Väter von der christlichen Lehre in Frankreich. S. V. Caesar 2 .

Lexikoneintrag zu »Cesar de Bus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 597.

Abendroth, E. B. [Eisler-1912]

Abendroth, E. B. , geb. 1842 in Pirna, Archivar der kgl. sächsischen Gesellsch. d. Wissensch. in Leipzig. Schriften : Das Problem der Materie, 1889.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Abendroth, E. B.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.
Jacobus, V. (60)

Jacobus, V. (60) [Heiligenlexikon-1858]

60 V. Jacobus ( Diego ) de la Cruce, ein Pater des Ordens des hl. Johannes von Gott, welcher nach Wilmet (S. 180) zu Cabra in Spanien gegen Ende des 16. Jahrhunderts lebte.

Lexikoneintrag zu »Jacobus, V. (60)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 116.
Jacobus, V. (61)

Jacobus, V. (61) [Heiligenlexikon-1858]

61 V. Jacobus ( Diego ) Gomez gleichfalls ein Pater aus dem Orden des hl. Johannes von Gott, der nach Wilmet (S. 180) zu Carthagena in Amerika in den Orden eintrat.

Lexikoneintrag zu »Jacobus, V. (61)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 116.
Si non è vero...

Si non è vero... [Brockhaus-1911]

Si non è vero ... , s. Se non è vero ....

Lexikoneintrag zu »Si non è vero...«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 710.

Bechterew, W. V. [Eisler-1912]

Bechterew, W. V. – Schriften : Die Persönlichkeit u. ihre Entwickl., 1906. – Psyche und Leben, 1908.

Lexikoneintrag zu »Bechterew, W. V.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 51.

Michailówsky, N. [Eisler-1912]

Michailówsky, N. , 1843-1903, Verfasser soziologischer Abhandlungen (russisch, 1879 ff.; deutsche Auswahl in Vorbereitung). = M. ist Positivist und Evolutionist und Anhänger der »subjektiven Methode« Lawrows.

Lexikoneintrag zu »Michailówsky, N.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 471.

Creighton, J. E. [Eisler-1912]

Creighton, J. E. , geb. 1843 in Carlisle, gest. 1901 in London. = Schriften : Introductory Logic, 1898. – Abhandlungen in der »Philos Review« (1897, 1903, 1904, 1906).

Lexikoneintrag zu »Creighton, J. E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 110.
Edmundus, V. (5)

Edmundus, V. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 V. Edmundus , (14. Aug.), Abt von Clairvaux, gestorben im J. 1552. ( Buc. Suppl .)

Lexikoneintrag zu »Edmundus, V. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 14.
N/Nordamerikaner

N/Nordamerikaner [Georges-1910]

Nordamerikaner , * incola Americae septentrionalis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »N/Nordamerikaner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2869.
Arsenius, V. (6)

Arsenius, V. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 V. Arsenius , (31. Aug.), ein Abt zu Corbei in der Picardie. S. V. Wala .

Lexikoneintrag zu »Arsenius, V. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 324.

Leclair, Anton v. [Eisler-1912]

Leclair, Anton v. , geb. 1848 in Verona, Schulrat, einer. Gymnasialprofessor in Wien. L. vertritt den Standpunkt des erkenntnistheoretischen Monismus (Idealismus) und gehört zu den »Immanenzphilosophen«. Denken und Sein sind keine absoluten Gegensätze, sondern Korrelate, zwei Ausdrücke für dasselbe Gegebene ...

Lexikoneintrag zu »Leclair, Anton v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 391.
Clotildis, V. (2)

Clotildis, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Clotildis , (7. März), Königin von Sardinien, wurde am 23. Sept. 1759 zu Versailles unter der Regierung Ludwigs XV. geboren, und war die Tochter des Dauphin Ludwig von Frankreich und seiner Gemahlin Maria Josephina von Sachsen. In der Taufe erhielt ...

Lexikoneintrag zu »Clotildis, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 641.
Clavijo y Fajardo

Clavijo y Fajardo [Brockhaus-1837]

Clavījo y Fajardo (Don Joseph ), ein angesehener und talentvoller span. Gelehrter, der in Madrid seit 1762 durch Herausgabe einer Zeitschrift und mehrer anderer Werke um wahre Aufklärung sich verdient machte, und außerhalb seines Vaterlandes vorzüglich durch den franz. Dramatiker Beaumarchais ...

Lexikoneintrag zu »Clavijo y Fajardo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 438.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon