Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Ansichtskarte | Bildpostkarte 
Conradsdorf, Schlesien/R. Salomon's Gasthaus; Kirchenruine; Schule

Conradsdorf, Schlesien/R. Salomon's Gasthaus; Kirchenruine; Schule [Ansichtskarten]

Conradsdorf, Schlesien: R. Salomon's Gasthaus; Kirchenruine; Schule Rückseite ... ... Ort: Conradsdorf Gebiet: Schlesien Beschreibung: R. Salomon's Gasthaus; Kirchenruine; Schule; Schloss Verlag: H. Reimer, Guhrau ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Conradsdorf, Schlesien; R. Salomon's Gasthaus; Kirchenruine; Schule
Schiffe/Ausflugsdampfer, Salonschnelldampfer/R. P. D. 'Prinzregent'

Schiffe/Ausflugsdampfer, Salonschnelldampfer/R. P. D. 'Prinzregent' [Bildpostkarten]

R. P. D. 'Prinzregent'. Verlag: C. A. W. Grün, Hamburg-Ohlsdorf.

Historische Postkarte: R. P. D. 'Prinzregent'
Denkmäler/Persönlichkeiten/Straßburg i. E., Denkmal Kaiser Wilhelm I.

Denkmäler/Persönlichkeiten/Straßburg i. E., Denkmal Kaiser Wilhelm I. [Bildpostkarten]

Straßburg i. E., Denkmal Kaiser Wilhelm I.. Verlag: Georg Hofmann, Strassburg i. E..

Historische Postkarte: Straßburg i. E., Denkmal Kaiser Wilhelm I.
Liedtexte, Verse/Liebe/'O Susanne, Trink'n wir noch ein Tröpfchen...'

Liedtexte, Verse/Liebe/'O Susanne, Trink'n wir noch ein Tröpfchen...' [Bildpostkarten]

'O Susanne, Trink'n wir noch ein Tröpfchen...'.

Historische Postkarte: 'O Susanne, Trink'n wir noch ein Tröpfchen...'
Besondere Ansichten/Truppenübungsplätze/Lamsdorf O.-S., Offizier-Wellblechbaracke

Besondere Ansichten/Truppenübungsplätze/Lamsdorf O.-S., Offizier-Wellblechbaracke [Bildpostkarten]

Lamsdorf O.-S., Offizier-Wellblechbaracke. Verlag: Herm Lukowski, Breslau.

Historische Postkarte: Lamsdorf O.-S., Offizier-Wellblechbaracke
S

S [Adelung-1793]

... Zischlaute weit sparsamer sind, das s in s p und s t niemahls zischend aussprechen, ... ... nicht geringere Verschiedenheit, indem die vier Figuren s, s, ß und ss fast von einem ... ... s eltsam, ra s en, Bla s e, s umm s en. 2) Das scharfe ...

Wörterbucheintrag zu »S«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1227-1231.
N

N [Adelung-1793]

... Gemüth, Neigung, hägen u.s.f. abstamme, zumahl da es in andern Sprachen noch für Begierde ... ... scindo, scidi, und scheiden, findere und fidi u.s.f. Für Mantel, Schwed. ... ... sagen, Senf, Zunft, sanft, fünfe, u.s.f. Daß das n in diesen Wörtern hart klinget, merken sogar ...

Wörterbucheintrag zu »N«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 353-356.
E

E [Adelung-1793]

... Êssig, Kêssel, lêcken, Zwêck, strêcken u.s.f. Das verdoppelte e oder ee, oder das Zeichen des ... ... borge, sage, klage u.s.f. Alle diese Wörter lauten im Oberdeutschen hart Bub, Knab, ... ... der Norwege, der Böhme, der Hesse, u.s.f. welche dieses e nur um des Wohllautes willen annehmen ...

Wörterbucheintrag zu »E«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1625-1627.
I

I [Adelung-1793]

... , besonders in dem bereits angezeigten Falle, wenn i-e, aus ie-e zusammen gezogen worden, ausgenommen, stehet der ... ... oft zweysylbig ist; Histori-e, Asi-en, Ari-e, Chri-e, Schlesi-en, Lili-e, Petersili-e, ungeachtet es im gemeinen ...

Wörterbucheintrag zu »I«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1347-1349.
R

R [Adelung-1793]

... Einwohner von Otaheite in der Südsee konnte das pr, br u.s.f. niemahls aussprechen lernen, ob er ... ... Cranium, Griech. Καρινον u.s.f. Sehr gewöhnlich ist, nicht allein in der Deutschen, sondern ... ... bey den ältern Lateinern Asena; Ara ehedem Asa u.s.f. Von der zweyten Art, Maronke und ...

Wörterbucheintrag zu »R«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 903-904.
F

F [Adelung-1793]

... beständig, und für das einfache f sehr oft ein p; drepen für treffen, apen für offen, ... ... Hast, haften; reiben, rapere, Schwed. rifwa u.s.f. Im Niederdeutschen und Oberdeutschen wechseln sogar st und cht oft ... ... Sticht, Holl. stickt; züchtigen, Isl. tyfta u.s.f. Zu Anfange der Wörter gehöret ...

Wörterbucheintrag zu »F«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1-2.
O

O [Adelung-1793]

... nur aus Armuth an Schriftzeichen durch ein oe, \ e o\, oder ö ausdruckt, S. Ä. In der Ableitung und ... ... ; groß, grob, hoch, Ochs, empor, ori, u.s.f. obgleich durch die Länge der ... ... abgeschmackt, Ofall Unfall, Osoid ein schädliches Thier, u.s.f. Hingegen ist es im ...

Wörterbucheintrag zu »O«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 551-552.
P

P [Adelung-1793]

P , der sechzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes, der ... ... picken, Buckel oder Puckel, Budel oder Pudel, Betze oder Petze u.s.f. schreiben und sprechen soll. Ich will ihm schon ein P vorschreiben, d.i. ich will es ihm schon verbiethen oder verwehren, ...

Wörterbucheintrag zu »P«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 631.
L

L [Adelung-1793]

... schon bey diesem Buchstaben bemerket worden. S. H 2. L und r, zwey sehr nahe verwandte Buchstaben ... ... Schweizer für Kirche, Kilche u.s.f. Ja selbst im Hochdeutschen werden von einigen Balbier und Barbier, Brocken und Blocksberg, Schrittschuhe und Schlittschuhe, Masern und Maseln u.s.f. fast ohne Unterschied gebraucht. S. auch die Endsylben -el ...

Wörterbucheintrag zu »L«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1853.
F

F [Brockhaus-1911]

F , der 6. Buchstabe ... ... Lippenlauten ( Labiales ). F als röm. Zahlzeichen = 40, F = 40.000; in ... ... sehr stark (daher die Redensart: aus dem ff); f im Handel s.v.w. fein, ff sehr fein; ...

Lexikoneintrag zu »F«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 550.
P

P [Brockhaus-1911]

... , Professor ; auf Gemälden p = pinxit (lat., hat gemalt); P in der Chemie ... ... auf Kurszetteln = Papier , s.v.w. Brief ; p. in der Musik = ... ... = pagina (Seite). Das griechische π bedeutet die Ludolfsche Zahl (s.d. und Kreis ).

Lexikoneintrag zu »P«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 337.
I

I [DamenConvLex-1834]

I , der neunte Buchstabe des deutschen, lateinischen und der meisten andern Alphabete, ein Vokal, der jedoch vor einem Vokal zum Consonanten und als Jod ausgesprochen wird. Als Zahlzeichen bedeutete er bei den Römern eins und vor C und M gesetzt, drückte er so ...

Lexikoneintrag zu »I«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 370.
L

L [Brockhaus-1911]

L , der 12. Buchstabe unsers Alphabets , zu den Liquiden gehörig. L . als Abkürzung = Lucius , Lex ( Gesetz ), ... ... Lettres ( Wechselbriefe ); £, Zeichen für Pfund Sterling ; l = Liter .

Lexikoneintrag zu »L«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1.
E

E [Brockhaus-1911]

E , der 5. Buchstabe unsers Alphabets . E auf franz. Münzen die Münzstätte Tours , auf österr.: Karlsburg (in Siebenbürgen ), auf deutschen Reichsmünzen: früher Dresden , seit 1887 Freiberg ( Muldner Hütte ); in der ...

Lexikoneintrag zu »E«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 474.
S

S [Brockhaus-1911]

... Schrift steht s (sog. langes s) stets im Anlaut, s ( Schluß -s) im Silbenauslaut. S in der Chemie Zeichen für Schwefel ( Sulfur ); S und s im Lat. Abkürzung für Sextus , sacer, sanctus ...

Lexikoneintrag zu »S«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 581.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon