Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
b b

b b [Brockhaus-1911]

b b , in der Musik das doppelt, also um eine ganze Stufe erniedrigende Vorsetzungszeichen.

Lexikoneintrag zu »b b«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 168.
B C

B C [Brockhaus-1911]

B C , Abkürzung für Basso continuo .

Lexikoneintrag zu »B C«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 168.
P.P.

P.P. [Brockhaus-1911]

P.P. (auch P.p . oder p.p .), Abkürzung für Professor publĭcus (lat ... ... pianissimo (s. Piano ), = und so weiter; p. p. c., auf Visitenkarten = pour prendre congé (frz ...

Lexikoneintrag zu »P.P.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 445.
B.V.

B.V. [Brockhaus-1911]

B.V. (b.v.) = bene vale (lat.), lebe wohl; bene valĕat, er lebe wohl; bene vixit, er hat wohl gelebt; bonus vir, guter Mann; beāta virgo, gebenedeite Jungfrau (nämlich Maria , Mutter Jesu); balnĕum vapōris ...

Lexikoneintrag zu »B.V.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 296.
P.M.

P.M. [Brockhaus-1911]

P.M. (p.m.) = Pontifex Maximus (s. Pontifex ); pro memorĭa (lat.), zur Erinnerung; piae mamorĭae, seligen Andenkens; pro mense (ital. per mese), auf den Monat ; pro mille, für das Tausend; post meridĭem, ...

Lexikoneintrag zu »P.M.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 424.
P.R.

P.R. [Brockhaus-1911]

P.R. = Popŭlus Romānus (lat.), das röm. Volk ; pr., bei Datumsangaben = praeterĭti (lat.), vergangenen nämlich Monats .

Lexikoneintrag zu »P.R.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 445.
b.m. [2]

b.m. [2] [Brockhaus-1911]

b.m. = beātae memorĭae (s. Beata ) oder brevi manu (s.d.), d.h. ohne Umstände; auf Rezepten = bene misceātur, es werde gut gemischt.

Lexikoneintrag zu »b.m. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 227.
M.B.

M.B. [Brockhaus-1911]

M.B. , Abkürzung, für lat. Medicīnae Baccalaurĕus, engl. Bachelor of Medicine, der unterste Grad der mediz. Fakultät in England .

Lexikoneintrag zu »M.B.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 152.
B.M.

B.M. [Brockhaus-1911]

B.M. = Baccalaurĕus medicīnae (lat.) oder Bachelor of Medicine (engl.), der erste (unterste) Grad der mediz. Fakultät in England .

Lexikoneintrag zu »B.M.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 227.
B.A.

B.A. [Brockhaus-1911]

B.A. , engl. Abkürzung für Bachelor of arts, d.i. Bakkalaureus ; auf Inschriften = bonis auspicĭis oder bonis avĭbus (lat.), mit guter Vorbedeutung.

Lexikoneintrag zu »B.A.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
p.c. [2]

p.c. [2] [Brockhaus-1911]

p.c. = Prozent , auch = pro Zentner ; auf Visitenkarten = pour (faire sa visite de) condoléance (frz., d.h. um sein Beileid zu bezeugen).

Lexikoneintrag zu »p.c. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 368.
P.T.

P.T. [Brockhaus-1911]

P.T. = Praemisso titŭlo (lat.), mit Vorausschickung des Titels ; auch = Pleno titulo, mit vollem Titel .

Lexikoneintrag zu »P.T.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 467.
C.B.

C.B. [Brockhaus-1911]

C.B. = Companion of the Order of the Bath , Mitglied des Bath - Ordens ; studentisch = Korpsbursch.

Lexikoneintrag zu »C.B.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 318.
R.P.

R.P. [Brockhaus-1911]

R.P. , in der Telegraphie = réponse payée (frz.), Antwort bezahlt; R. P. D . = dringende Antwort bezahlt.

Lexikoneintrag zu »R.P.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 566.
p.A.

p.A. [Brockhaus-1911]

p.A. (p. a.), auf Briefumschlägen für per adresse (d.h. durch Besorgung).

Lexikoneintrag zu »p.A.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 337.
B.D.

B.D. [Brockhaus-1911]

B.D. = Bachelor of Divinity, in England s.v.w. Kandidat der Theologie .

Lexikoneintrag zu »B.D.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 168.
M.P.

M.P. [Brockhaus-1911]

M.P. = Member of Parliament (engl.), Mitglied des Unterhauses .

Lexikoneintrag zu »M.P.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 220.
u.c.

u.c. [Brockhaus-1911]

u.c. = urbis conditae (s. Anno ); in der Musik = una corda (s. Corda ).

Lexikoneintrag zu »u.c.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 883.
T.p.

T.p. [Brockhaus-1911]

T.p. , in Briefen = Titulo pleno (lat.), unbeschadet des vollen Titels .

Lexikoneintrag zu »T.p.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 854.
m.p. [2]

m.p. [2] [Brockhaus-1911]

m.p. = mensis praeterĭti (lat.), des vergangenen Monats .

Lexikoneintrag zu »m.p. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 220.
Artikel 21 - 40