Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 | Fotografien | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Fotograf 
Albericus, B. (4)

Albericus, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Albericus Abb . (26. Jan.) Der sel. Alberich , Abt und Mitbegründer des Ordens von Citeaux ( Cistercium ), war einer der edelsten Schüler des hl. Robert, weßwegen ihn dieser zum Prior im Kloster Molesme ernannte. Als ...

Lexikoneintrag zu »Albericus, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 101-102.
Benignus, B. (20)

Benignus, B. (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 B. Benignus , (17. Juli), Abt und General des Ordens von Vallumbrosa, wurde zu Montevalchi im Gebiet von Florenz (Einige meinen zu Florenz selbst) um das Jahr 1136 aus edlem Geschlechte geboren, und gelangte nach vollendeten Studien zur Priesterweihe. Mit der ...

Lexikoneintrag zu »Benignus, B. (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 440.
Antonius, B. (50)

Antonius, B. (50) [Heiligenlexikon-1858]

50 B. Antonius , (30 April), aus dem Orden der Augustiner-Eremiten, war aus ... ... Anscheine nach dieser Antonius identisch mit dem oben am 28. März angeführten. Vgl. B. Antonius de Patritiis .

Lexikoneintrag zu »Antonius, B. (50)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 262-263.
Albertus, B. (16)

Albertus, B. (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 B. Albertus , Abb . (20. al . 26. Mai). Der sel. Albert war Abt des Klosters der Vallumbrosaner in Bologna und beschloß daselbst im Jahre 1245 im Rufe der Heiligkeit sein Leben. Noch befindet sich in jener Stadt eine ...

Lexikoneintrag zu »Albertus, B. (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 107-108.
Albertus, B. (17)

Albertus, B. (17) [Heiligenlexikon-1858]

17 B. Albertus , Mon . (1. Aug.) Der sel. Albert war Mönch des Klosters der hl. Maria in Vallumbrosa (Schattenthal) in der Diözese Fesula in Toscana und ein Schüler des hl. Johannes Gualbertus, der die Congregation der Vallumbrosaner stiftete ...

Lexikoneintrag zu »Albertus, B. (17)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 108.
Bartholus, B. (2)

Bartholus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Bartholus , (12. al . 13. Dec.), bei Migne Bartolus , ein Einsiedler ( solitaire ) genannt, wurde zu Castell St. Geminiano im Florentinischen Gebiete von edlen Eltern geboren und war eine Frucht des Gebetes nach 20jähriger kinderloser Ehe. Von ...

Lexikoneintrag zu »Bartholus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 404.
Benincasa, B. (3)

Benincasa, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Benincasa , (4. Sept.), ein Martyrer aus dem vornehmen Geschlechte der Rapaccioli, die früher sich Rapizzoni nännten, wurde um das Jahr 1365 zu Colle Scipoli in Umbrien geboren, und trat in seinem 16. Jahre in den Orden der Serviten. Weil ...

Lexikoneintrag zu »Benincasa, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 441.
Arnulphus, B. (9)

Arnulphus, B. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 B. Arnulphus , (30. al . 22. Juni). Laienbruderdes Klosters Villers in Brabant, wurde zu Brüssel um das Jahr 1180 geboren und wandelte in der Jugend die Wege des Lasters, wurde aber im 22. Jahre durch die zuvorkommende Gnade des Erlösers ...

Lexikoneintrag zu »Arnulphus, B. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 320.

Tschitscherin, B. [Eisler-1912]

Tschitscherin, B. , geb. 1828, Prof. des Staatsrechts in ... ... in d. Wissenschaft, 1880. – Eigentum u. Staat, 1882 f. – Die positive Philos., 1892. – Grundlagen der Logik u. Metaphys., 1894. – Philos. Forschungen, 1895; deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Tschitscherin, B.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 770.
Benedicta, B. (7)

Benedicta, B. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 B. Benedicta , (19. Oct.), eine Abtissin des Klosters zum hl. Damian bei Assisi, die aber Allem nach dieselbe ist mit der sel. Benedicta , welche am 16. März verehrt wird. Wahrscheinlich ist der 19. Oct. der Tag der ...

Lexikoneintrag zu »Benedicta, B. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 428-429.
Albertus, B. (13)

Albertus, B. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 B. Albertus Mon . (6. Jan.) Der sel. Albert , seiner ... ... Adalbert, Grafen von Schömberg, den Einige unter die »Seligen« rechnen. S. B. Adalbertus 11 . ( Mab .)

Lexikoneintrag zu »Albertus, B. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 106.

Lerebours, N.M.P. [Fotografien]

Beruf: Paris Geburtsdatum: 1807 Sterbedatum: ... ... Fotografien (1) Das Hôtel de Ville, ... ... Das Hôtel de Ville, Paris , 1842 /Fotografien/R/Lerebours,+N.M.P./4.rss

Fotografien von N.M.P. Lerebours aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Benincasa, B. (2)

Benincasa, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Benincasa , (9. Mai, al . 20. Juni), war aus dem Orden der Serviten zu Monte Chieli in Etrurien und wurde im J. 1376 zu Florenz geboren. In der Nähe dieser Stadt bewohnte er eine einsame Zelle, diente darin Gott ...

Lexikoneintrag zu »Benincasa, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 441.
Benedicta, B. (6)

Benedicta, B. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 B. Benedicta , (16. März), – frz. Benedette – war Abtissin zu St. Damian, einem Kloster der Clarissinnen bei Assisi, und Nachfolgerin der hl. Clara i. J. 1253. Sie starb am 16. Mai 1260, und wurde ihr Leib ...

Lexikoneintrag zu »Benedicta, B. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 428.
Benincasa, B. (1)

Benincasa, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Benincasa , Abb . (10. Jan.) Aus dem Lat. Bene in casa = Gut im Haus. – Der sel. Benincasa war der achte Abt im Kloster der heil. Dreifaltigkeit zu Cava (Neapel), der aus diesem Kloster 100 ...

Lexikoneintrag zu »Benincasa, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 441.

Meenen, P. F. van [Eisler-1912]

Meenen, P. F. van , 1772-1858. = Gegner ... ... Sinn. SCHRIFTEN: Lettre à M. Haumont sur la philos., 1840, u. a. – Vgl. M. DE WULF, Histoire de la philos. en Belgique, p. 273 ff.

Lexikoneintrag zu »Meenen, P. F. van«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 460-461.
Balduinus, B. (3)

Balduinus, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Balduinus , (8. Jan.), ein Martyrer, war der Sohn des hl. Blandinus und der hl. Salaberga (Sadalaberga), stammte aus dem vornehmen Geschlechte der Sicambrer, und versah, (wie man meint, unter dem Bischof Seruiphus von Laon) das Amt eines ...

Lexikoneintrag zu »Balduinus, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 375.
Avertinus, B. (2)

Avertinus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Avertinus , wird zu Lucca verehrt, wo 1513 sein Leib gefunden und mit denen des hl. Senesius und des hl. Romeus ( Romaeus ) in der Kathedrale beigesetzt wurde. Er ist übrigens höchst wahrscheinlich identisch mit dem hl. Avertanus. ...

Lexikoneintrag zu »Avertinus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 367-368.
Albertus, B. (24)

Albertus, B. (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 B. Albertus Mon . Der sel. Albert war ein Camaldulenser-Mönch im Kloster des hl. Kreuzes zu Sasso-Ferrato in Italien und blühte gegen das Ende des 12. und am Anfange des 13. Jahrh. Er wird seit unfürdenklichen Zeiten verehrt. ...

Lexikoneintrag zu »Albertus, B. (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 109.
Benvenuta, B. (2)

Benvenuta, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Benvenuta , (14. Jan.), eine gottesfürchtige Matrone von Ancona, die dem dritten Orden des hl. Franciscus angehörte, und i. J. 1300 ihr erbauliches Leben endete. ( Sz .)

Lexikoneintrag zu »Benvenuta, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 444.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon