Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Adelbertus, B. (4)

Adelbertus, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Adelbertus , Mon . Der sel. Adelbert war Mönch des Klosters Casauria ( Casa aurea , auch Piscaria ) in Italien (in den Abruzzen) und Schüler des hl. Guido. Mit Erlaubniß seines Abtes zog er sich in das Gebiet von ...

Lexikoneintrag zu »Adelbertus, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 33.

d'Argens, J. B. B. [Eisler-1912]

d'Argens, J. B. B. , gest. 1771. = Popularphilosoph, der einen gemäßigten Skeptizismus vertritt und die Existenz einer Seelensubstanz und Willensfreiheit bestreitet. Alle Vorstellungen kommen aus den Empfindungen. Das Wirken der Urkräfte ist unbekannt. »J'ai toujours suivi mon premier ...

Lexikoneintrag zu »d'Argens, J. B. B.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 20.
Adalbertus, B. (8)

Adalbertus, B. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 B. Adalbertus , Abb . (23. Juni). Der sel. Adalbert war Abt zu St. Emmeram in Regensburg. Seine Thaten sind, wie Bucelin sagt, zwar im Laufe und durch die Ungunst der Zeiten in Vergessenheit gerathen; nichtsdestoweniger aber wird ...

Lexikoneintrag zu »Adalbertus, B. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 24.
Bernardus, B. (19)

Bernardus, B. (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 B. Bernardus , (28. Apr.), Abt von Tarouca in Portugal und Schüler des hl. Bernhard , ward von diesem ausersehen, mit dem hl. Boëmund den Orden von Cisterz nach Portugal zu verpflanzen und das Kloster Tarouca zu stiften, wo er seiner ...

Lexikoneintrag zu »Bernardus, B. (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 462.
Bernardus, B. (24)

Bernardus, B. (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 B. Bernardus , (20. Juli), der 20. Bischof von Hildesheim, stammte aus dem vornehmen Geschlechte der Grafen von Walleshausen und wurde in allen Wissenschaften wohl erzogen, denen er auch dann noch mit allem Eifer oblag, als er Domherr in Hildesheim wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Bernardus, B. (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 463.
Berengerus, B. (1)

Berengerus, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Berengerus ( Berentgerus ), (26. Nov.), kam mit einigen Gefährten aus Frankreich nach Westphalen und regierte, wie Weißbacher sagt, lange Zeit die Kirche von Herzfeld. Die Keuschheit liebte er dergestalt, daß eine Frauensperson nie sein Haus betreten durfte. Er ...

Lexikoneintrag zu »Berengerus, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 448.

Flourens, M. J. P. [Eisler-1912]

Flourens, M. J. P. , 1784-1867, Begründer der experimentellen Gehirnphysiologie, war Prof. am Collège de ... ... – De l'instinct et de l'intelligence des animaux, 4. éd. 1861, u. a.

Lexikoneintrag zu »Flourens, M. J. P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 183.
Bernardus, B. (27)

Bernardus, B. (27) [Heiligenlexikon-1858]

27 B. Bernardus , (24. Oct.), Mönch des Cisterzienserklosters Sauvemajeur in Frankreich, der, obwohl aus adeligem Geschlechte entsprossen, dennoch seinen Rnhm darein setzte, arm zu seyn, und den Armen in Christo zu dienen. ( Buc., Lechn .)

Lexikoneintrag zu »Bernardus, B. (27)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 464.
Anastasia, B. (11)

Anastasia, B. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 B. Anastasia , Abbat . (9. Dec. al . 9. Sept.) Die sel. Anastasia , Jungfrau und Abtissin im Kloster St. Irminen (früher Horreum ) in Trier, führte nach Tritheim ein überaus heiliges Leben. ( El., Buc ...

Lexikoneintrag zu »Anastasia, B. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 181.
Berengerus, B. (2)

Berengerus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Berengerus , (29. Oct.), ein Abt in Farmbach, einem Kloster am Inn in Niederbayern, der besonders durch seine Liebe zu den Armen ausgezeichnet war. Er starb im Rufe der Heiligkeit i. J. 1113. ( El., Buc .)

Lexikoneintrag zu »Berengerus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 448.

Kesselmeyer, P. A. [Eisler-1912]

Kesselmeyer, P. A. , Verfasser (anonym) eines im Sinne des hylozoistischen Monismus gehaltenen Werkes: Der ewige allgegenwärtige und allvollkommene Stoff, der einzige mögliche Urgrund alles Seins und Daseins, von einem freien Wandersmann, 1895-97.

Lexikoneintrag zu »Kesselmeyer, P. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 349.
Ambrosius, B. (15)

Ambrosius, B. (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 B. Ambrosius , Mönch im Kloster des hl. Sabinus zu Piacenza ( Placentia ), wird in dieser Stadt, wo auch seine Reliquien sind, verehrt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Ambrosius, B. (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 169.
Bernardus, B. (29)

Bernardus, B. (29) [Heiligenlexikon-1858]

29 B. Bernardus , (30. Nov.), Laienbruder zu Clairvaux und Schüler des hl. Bernhard, starb vor dem Ende des 12. Jahrhunderts. ( El., Lechn .)

Lexikoneintrag zu »Bernardus, B. (29)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 464.
X für ein U machen

X für ein U machen [Brockhaus-1911]

X für ein U machen , s. X.

Lexikoneintrag zu »X für ein U machen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1007.
Bernardus, B. (30)

Bernardus, B. (30) [Heiligenlexikon-1858]

30 B. Bernardus , (17. Dec.), aus dem Orden der Karthäuser und Bischof von Diè in der Dauphine. ( El. )

Lexikoneintrag zu »Bernardus, B. (30)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 464.
Beringerus, B. (1)

Beringerus, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Beringerus , (29. Oct.), ein Abt in Farmbach (Vormbach) am Inn (bei Schärding). S. B. Berengerus 2 .

Lexikoneintrag zu »Beringerus, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 448.
Bernardus, B. (21)

Bernardus, B. (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 B. Bernardus , (29. Mai), aus dem Predigerorden und Martyrer zu Avignon. S. B. Wilhelmus Arnaldi .

Lexikoneintrag zu »Bernardus, B. (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 462.
Bernardus, B. (22)

Bernardus, B. (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 B. Bernardus , (29. Mai), ein Clericer und Martyrer zu Avignon. S. S. Wilhelmus Arnaldi .

Lexikoneintrag zu »Bernardus, B. (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 462.
Ballachi Simon, B.

Ballachi Simon, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Ballachi Simon , (3. Nov.), ein Dominicaner-Layenbruder. S. B. Simon Ballachi .

Lexikoneintrag zu »Ballachi Simon, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 376.
Bernardus, B. (31)

Bernardus, B. (31) [Heiligenlexikon-1858]

31 B. Bernardus , (19. Dec.), Bischof von Toledo in Spanien. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Bernardus, B. (31)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 464.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon