Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Georges-1910 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Philosoph 
Abra, S. (1)

Abra, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Abra , (13. Dec.), die Tochter des hl. Hilarius von Poitiers. S. S. Apra .

Lexikoneintrag zu »Abra, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 8.
W/Weißenfels

W/Weißenfels [Georges-1910]

Weißenfels , * Leucopetra.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »W/Weißenfels«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2872.
Accacius, S.

Accacius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Accacius , (31. März), ein Bischof von Melitene. S. Acacius 3 .

Lexikoneintrag zu »Accacius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 15.
Abbo, S. (2)

Abbo, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Abbo , (19. Sept.), Bischof von Metz. S. S. Goëricus .

Lexikoneintrag zu »Abbo, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 3.
Abclasta, S.

Abclasta, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abclasta ( Addasta ), (2. Febr.), ein Martyrer. S. S. Theodoricus .

Lexikoneintrag zu »Abclasta, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 4.
Achacius, S.

Achacius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Achacius , (7. Juni), ein Martyrer in Afrika. S. S. Paulus .

Lexikoneintrag zu »Achacius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 16.
Aaron, S. (1)

Aaron, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

»Wunderbar ist Gott in Seinen Heiligen.« Psalm 67, 36. A 1 S. Aaron . (1. Juli). Hebr. Aharon , d.i. Berg, Bergbewohner etc. – Der heil. Aaron , erster Hoherpriester des ...

Lexikoneintrag zu »Aaron, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 1.

Peirce, C. S. [Eisler-1912]

Peirce, C. S. , Prof. an der John Hopkins Universität (Verein. Staaten). P. nannte seinen logischen Standpunkt zuerst »Pragmatismus« (Popular Science Monthly XII, 1878; Revue philos. 1878-79). Der Sinn eines Begriffs besteht hiernach in dessen praktischen Konsequenzen (» ...

Lexikoneintrag zu »Peirce, C. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 533-534.
Aaron, S. (2)

Aaron, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Aaron , Abb . (22. al . 21. Juni). Der hl. Abt Aaron ward gegen das Ende des fünften Jahrhunderts in England geboren, und kam nach Frankreich, wo er in der Bretagne auf einer der Stadt Aletha ...

Lexikoneintrag zu »Aaron, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 1-2.
Achillius, S.

Achillius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Achillius , (15. Mai). Der hl. Achillius war Bischof zu ... ... fort, Wunder zu wirken und erbaute überaus viele Kirchen und Gotteshäuser, bis er um's Jahr 330 starb.

Lexikoneintrag zu »Achillius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 18-19.

Gruppe, O. F. [Eisler-1912]

Gruppe, O. F. , geb. 1804 in Danzig, Prof., Sekretär der Akademie der Künste in Berlin, gest. 1876. = G. ist ein Gegner aller metaphysischen Spekulation und tritt für den Empirismus und Relativismus ein. Die Begriffe sind schon Niederschläge von ...

Lexikoneintrag zu »Gruppe, O. F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 216-217.

Biunde, F. H. [Eisler-1912]

Biunde, F. H. = Von G. Hermes beeinflußt. Die empirische Psychologie soll »die psychischen Zustände in ihrem naturgemäßen Zusammenhange darstellen, so wie sie einander bedingen, voraussetzen, veranlassen und verursachen«. Erkenntnis, Gefühl und Begehren sind die drei Seelenvermögen. Das Sein ist ein ...

Lexikoneintrag zu »Biunde, F. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.

Eimer, H. Th. [Eisler-1912]

Eimer, H. Th. = E. lehrt das Bestehen einer »Orthogenesis«, einer Entwicklungstendenz nach bestimmter Richtung als Hauptursache der Transmutation; ihre stellenweise Unterbrechung, ihr zeitweiser Stillstand (»Genepistase«) ist die Hauptursache der Trennung der Organismenkette in Arten. Durch Gebrauch und Nichtgebrauch der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Eimer, H. Th.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.
Abudemius, S.

Abudemius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abudemius ( Abudemus ), M . (15. Juli). Der hl. Abudemius erlitt den Martertod auf der Insel Tenedos unter dem Kaiser Diokletian. Nach einem griechischen Synaxarium soll er nach dem Tode dem Kaiser mit all seinen Marterwerkzeugen erschienen sein, was aber ...

Lexikoneintrag zu »Abudemius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 11.

Carey, H. Ch. [Eisler-1912]

Carey, H. Ch. , 1793-1879 (Amerikaner). = Die Soziologie wird von C. auf mechanische Gesetze (Gravitation usw.) basiert. SCHRIFTEN: Principles of Social Science, 1858-60, deutsch: Die Grundlegung der Sozialwissenschaft, 1863. – The Unity of Law, 1873; ...

Lexikoneintrag zu »Carey, H. Ch.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 87.
King's County

King's County [Brockhaus-1911]

King's County (spr. kauntĭ), Grafschaft der irischen Prov. Leinster , 1999 qkm, (1901) 60.129 E.; Viehzucht ; Hauptstadt Tullamore .

Lexikoneintrag zu »King's County«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 965.
Beni Has(s)an

Beni Has(s)an [Brockhaus-1911]

Beni Has(s)an , Dorf in Oberägypten, 25 km oberhalb Minjeh , auf dem östl. Nilufer; hoch in der Talwand eingehauene Felsengräber (aus 2200-1900 v. Chr.).

Lexikoneintrag zu »Beni Has(s)an«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 181.
Abdas, S. (3)

Abdas, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Abdas , Ep. M . (16. Mai). Der hl. Abdas , Bischof von Cascar, lebte unter dem Könige Sapor, und erlangte im 66. Jahre dieses Fürsten die Martyrerkrone, mit 28 Christen, zu Ledan, einer Stadt des Landes der ...

Lexikoneintrag zu »Abdas, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 4.
Accursius, S.

Accursius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Accursius , O. S. Fr., M . (16. Jan.) Der hl. Accursus ist einer ... ... in diesem Lande den Glauben zu predigen, und die daselbst auch den Martertod erlitten. S. S. Bernardus .

Lexikoneintrag zu »Accursius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 15.
Abdas, S. (5)

Abdas, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Abdas ( Abdias, Abdaeus, Audius ), Ep. M . (5. Sept.) Der hl. Abdas war Bischof in Persien und wurde zur Zeit des Theodosius, des Jüngern, unter der Regierung des Perserkönigs Isdegardis mit vielen Andern grausam gemartert und ...

Lexikoneintrag zu »Abdas, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 4.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon