Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Georges-1910 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Philosoph 

Pearson, K. [Eisler-1912]

Pearson, K. , geb. 1857. = Evolutionistischer Positivist. Er betont (wie Mach u. a.) das Prinzip der Denkökonomie und setzt die Aufgabe der Wissenschaft in die Beschreibung gesetzmäßiger Zusammenhänge. SCHRIFTEN: Ethic of Freethought, 1888. – The Chances of Death and ...

Lexikoneintrag zu »Pearson, K.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 533.
Abilius, S.

Abilius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abilius ( Abylas, Abylen )(22. Febr.) Der hl. Abilius ... ... , der Pentapolis und in Afrika verdient und starb nach 13jährigen Verwaltung seines Bisthums um's Jahr 97 n. Chr.

Lexikoneintrag zu »Abilius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 7-8.
King's Lynn

King's Lynn [Brockhaus-1911]

King's Lynn , Lynn Regis , Stadt in der engl. Grafsch. Norfolk , r. am Great Ouse , (1901) 20.289 E.

Lexikoneintrag zu »King's Lynn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 965.
Pike's Peak

Pike's Peak [Brockhaus-1911]

Pike's Peak (spr. peiks pihk), Berg der Rocky Mountains im nordamerik. Staate Colorado , 4292 m.

Lexikoneintrag zu »Pike's Peak«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 410.
Achatis, S.

Achatis, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Achatis , C . (10. Mai). Der hl. Achatis soll ... ... bestattete die Leiche des hl. Beatus und starb dann selbst im 2. Jahrh. S. S. Beatus. (Sin .)

Lexikoneintrag zu »Achatis, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 17.
Acestus, S.

Acestus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Acestus , Miles, M . (2. Juli). Der hl. Acestus war Legionär in Rom und einer von den drei Soldaten, welche sich bei der Marter des hl. Apostels Paulus zum Christenthum bekehrten und mit diesem der himmlischen Glorie theilhaftig zu werden ...

Lexikoneintrag zu »Acestus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 16.

Cope, E. D. [Eisler-1912]

Cope, E. D. , geb. 1840 in Philadelphia, amerikanischer Evolutionist (Lamarkist). – Schriften : The Origin of the Fittest, 1887. – The primary factor of organic evolution, 1896.

Lexikoneintrag zu »Cope, E. D.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 106.
F. R. G. S.

F. R. G. S. [Brockhaus-1911]

F. R. G. S . , in England Abkürzung für Fellow of the Royal Geographical Society, Mitglied der Königl. Geographischen Gesellschaft .

Lexikoneintrag zu »F. R. G. S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 620.
F. R. S. L.

F. R. S. L. [Brockhaus-1911]

F. R. S. L . = Fellow of the Royal Society of Literature (engl.), Mitglied der Königl. Gesellschaft der Literatur .

Lexikoneintrag zu »F. R. S. L.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 628.
F. R. C. S.

F. R. C. S. [Brockhaus-1911]

F. R. C. S . = Fellow of the Royal College of Surgeons (engl.), Mitglied des Königl. Kollegiums der Chirurgen .

Lexikoneintrag zu »F. R. C. S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 616.
S/Stockholm

S/Stockholm [Georges-1910]

Stockholm , * Holmia. – Adj . *Holmiensis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »S/Stockholm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2871.
F. R. A. S.

F. R. A. S. [Brockhaus-1911]

F. R. A. S . = Fellow of the Royal Astronomical Society (engl.), Mitglied der Königl. Astron. Gesellschaft .

Lexikoneintrag zu »F. R. A. S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 615.
S/Schleswig

S/Schleswig [Georges-1910]

Schleswig , * Slesvicum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »S/Schleswig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2870.
S/Stuttgart

S/Stuttgart [Georges-1910]

Stuttgart , * Stutgardia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »S/Stuttgart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2871.
Abachum, S.

Abachum, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abachum , Mart . (19. Jan.) Gr. ἀβακός , d. ... ... . – Der hl. Abachum war der Sohn des Marius und der Martha. S. S. Marius .

Lexikoneintrag zu »Abachum, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 2.
Diet[e]rich

Diet[e]rich [Georges-1910]

Diet[e]rich , clavis adulterina.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Diet[e]rich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 597.

Philipp, S. [Eisler-1912]

Philipp, S. , geb. 1850 in Schleppe, lebt in Berlin. – Schriften : Über Ursprung u. Lebenserschein, d. tier. Organismen, 1883. – Vier skeptische Thesen, 1898. – Über uns Menschen, 1908.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Philipp, S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 885.
Acadous, S.

Acadous, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Acadous . Der hl. Acadous wird zu Bourges in Frankreich in der Kirche des hl. Outrille verehrt, wo auch seine Reliquien sich befinden. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Acadous, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 14.
Abritus, S.

Abritus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abritus . Der hl. Abritus kommt in einer alten Litanei vor, die bei den Nonnen des Klosters Notre-Dame in Soissons gebraucht wird ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Abritus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 11.
T/Thüringen

T/Thüringen [Georges-1910]

Thüringen , Thuringia. – Adj . Thuringicus. – Einw. Thuringi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »T/Thüringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2871.
Artikel 281 - 300