Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Philosoph | Fotograf 
Abbo, S. (3)

Abbo, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Abbo , Abb. et M . (13 ... ... erhielt auch vom König Robert, Capet's Sohn, eine Sendung nach Rom. Tapfer vertheidigte er die Rechte ... ... daß sein Martyrium schon im Jahre 1031 von mehreren Kirchen Galliens auf's Solemneste gefeiert wurde. ( Mg .) ...

Lexikoneintrag zu »Abbo, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 3-4.
Acharius, S.

Acharius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Acharius , Ep . (27. Nov.) Vom Griech. ἄχαρις , d.i. unangenehm, traurig; ohne Anmuth etc. – Der hl. Acharius war einer der eifrigsten Schüler des hl. Eustasius, Nachfolgers des hl. Columban in Lureuil (Luxeu), und ...

Lexikoneintrag zu »Acharius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 17.
Die Quippo's

Die Quippo's [Brockhaus-1809]

Die Quippoʼs dienten den Peruanern, die vor ... ... s. w. In jeder Stadt waren Beamte zur Aufbewahrung dieser Quippoʼs angestellt, welche mit unsern Archivaren und Rechnungsführern übereinkamen. Uebrigens ... ... dieser Schreibart. Eine den Quippoʼs ähnliche Art der Schrift findet sich in Guiana, wo man ...

Lexikoneintrag zu »Die Quippo's«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 512-513.
Achillas, S.

Achillas, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Achillas ( Archelaus ), Ep . (7. Nov. al . 3. 13. Juni). Der hl. Achillas war Bischof oder Patriarch von Alexandrien und folgte dem hl. Petrus, welcher i. J. 311 n. Chr. gemartert worden war. ...

Lexikoneintrag zu »Achillas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 18.
Abel, S. (2)

Abel, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Abel , Ep . (5. Aug.) Der hl. Abel kam aus England und hielt sich längere Zeit im Kloster Lobbe in Hennegau auf, über welches er auch als Stellvertreter des hl. Abtes Ermino, der häufig mit apostolischen Arbeiten beschäftigt ...

Lexikoneintrag zu »Abel, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 5-6.
Abel, S. (1)

Abel, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Abel , (9. al . 28. Dec.) Hebr. Habel , d.i. Eitelkeit, der Vergängliche, Hinfällige. Abel (oder Habel ), der zweite Sohn Adams und der Eva, war ein frommer, gottesfürchtiger Hirte, dessen Opfer dem ...

Lexikoneintrag zu »Abel, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 5.

Anderson, K. [Fotografien]

Wirkungszeitraum: 1860-1870 Wirkungsort: U.S.A. Fotografien (1) Porträt einer unbekannten Kaufmannsfrau ... ... Fotografien Porträt einer unbekannten Kaufmannsfrau , 1860-1870 /Fotografien/R/Anderson,+K./4.rss

Fotografien von K. Anderson aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Villette, E. [Fotografien]

Wirkungszeitraum: 1866-1868 Wirkungsort: Frankreich Fotografien (1) Familienporträt Übersicht ... ... Familienporträt , 1866-1868, Paris, Bibliothèque Nationale /Fotografien/R/Villette,+E./4.rss

Fotografien von E. Villette aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Abbo, S. (1)

Abbo, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Abbo , Ep. Met . (15. Apr.) Der hl. Abbo oder Albo war Bischof in Metz und ist nicht zu verwechseln mit dem hl. Goëricus, mit dem Beinamen Abbo, der gleichfalls Bischof in Metz war, aber ein ...

Lexikoneintrag zu »Abbo, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 3.
Queen's pipe

Queen's pipe [Brockhaus-1911]

Queen's pipe (spr. kwihns peip, d.i. Tabakspfeife der Königin), ein großer Ofen in den Londoner Docks , in dem verdorbene oder mit Beschlag belegte Waren , bes. Tabak , verbrannt werden.

Lexikoneintrag zu »Queen's pipe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 480.
Acathius, S.

Acathius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Acathius . (8. Mai). Der hl. Hauptmann und Martyrer Acathius ... ... Glaubens wegen unter dem Kaiser Diokletian und wurde enthauptet. Sein Leib ward darauf in's Meer geworfen, aber alsbald von ihm wieder zurückgegeben. In Constantinopel erbaute man ihm ...

Lexikoneintrag zu »Acathius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 14.
Sala y Gomez

Sala y Gomez [Brockhaus-1911]

Sala y Gomez (spr. -mes), unbewohnte, Chile gehörige Felseninsel im Stillen Ozean , der östlichste Punkt Polynesiens , 4 qkm; 1793 von dem Spanier S. entdeckt, 1816 von Chamisso besucht.

Lexikoneintrag zu »Sala y Gomez«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 594.
Abadirus, S.

Abadirus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abadirus , Mart . (24. Sept.) Der hl. Abadir , ... ... Antinoe gebracht und daselbst unter grausamen Qualen dem Tode um des Glaubens willen geweiht. S. S. Heraïs . (5. Sept.)

Lexikoneintrag zu »Abadirus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 2.
King's Bench

King's Bench [Brockhaus-1911]

King's Bench (engl., spr. bentsch, »Königsbank«, Queen's Bench, »Königinnenbank«), eine Abteilung des obersten Gerichtshofs für England und Wales .

Lexikoneintrag zu »King's Bench«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 965.
Die Albino's

Die Albino's [Brockhaus-1809]

Die Albinoʼs , weiße Neger; eine Abart der Neger von milchweißer, leichenähnlicher Farbe, von welcher man jedoch mehr Männer als Frauenzimmer findet, und die sich durch die Fortpflanzung wieder in die ursprüngliche Art von schwarzer, brauner oder rother Hautfarbe verliert.

Lexikoneintrag zu »Die Albino's«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 28.

Meyerson, E. [Eisler-1912]

Meyerson, E. , Prof. in Paris. = M. basiert den Realismus auf das Prinzip der Identität, welches uns konstante, dauernde Dinge annehmen läßt. Der idealistische Positivismus ist unhaltbar. SCHRIFTEN: Identité et réalité, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Meyerson, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 470.
S/Steiermark

S/Steiermark [Georges-1910]

Steiermark , * Stiria. – Adj. * Stiriensis; *Stiricus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »S/Steiermark«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2871.
S/Schottland

S/Schottland [Georges-1910]

Schottland , * Scotia. – Adj . *Scoticus. – Einw. * Scoti.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »S/Schottland«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2870.
Abra, S. (2)

Abra, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Abra , V . (14. Dec.) Die hl. Abra war die Schwester des hl. Fortunatus, Bischofs zu Poitiers.

Lexikoneintrag zu »Abra, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 8.
E/Erzgebirge

E/Erzgebirge [Georges-1910]

Erzgebirge , * metalliferi montes Saxoniae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »E/Erzgebirge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2866.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon