Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bildpostkarte 
Abraham a Santa Clara

Abraham a Santa Clara [Brockhaus-1837]

... wie eine Orgel , wenn man die antastet, so schreit sie u.s.w.« Doch vollständiger charakterisirt ihn in seinem ganzen Wesen folgende ... ... Pfuy! der Welt ;« »Gemisch Gemäsch«, »Östreichisches Deo Gratias« u.s.w. Noch auf seinem Sterbebette arbeitete er die Schrift ...

Lexikoneintrag zu »Abraham a Santa Clara«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 12-13.
Toussaint l'Ouverture

Toussaint l'Ouverture [Brockhaus-1837]

Toussaint l'Ouverture , franz. General ... ... seines ihm wohlwollenden Vorgesetzten Bibliothek befindlichen Werke über Kriegskunst, Politik u.s.w. eine für einen Neger seltene Bildung. Er wurde ... ... räumten endlich in Folge eines mit T. geschlossenen Vertrags die von ihnen besetzten Punkte der Insel ...

Lexikoneintrag zu »Toussaint l'Ouverture«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 457-458.
Abraham a Santa Clara

Abraham a Santa Clara [Brockhaus-1911]

Abraham a Santa Clara , eigentlich Hans Ulrich Megerle , satir. Schriftsteller und Kanzelredner, geb. 2. Juli 1644 zu Kreenheinstetten in Baden , Augustinermönch und seit 1677 Hofprediger in Wien , gest. das. 1. Dez. 1709; Hauptwerk: » ...

Lexikoneintrag zu »Abraham a Santa Clara«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
S. Georgen-Kraut, das

S. Georgen-Kraut, das [Adelung-1793]

Das S. Geórgen-Kraut , des -es, plur. inus. eine Benennung des Baldrians in einigen Gegenden; Valeriana L. In andern führet das Zahnkraut, Dentaria L. diesen Nahmen, welches auch S. Georgen-Wurz genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »S. Georgen-Kraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 573.
L'union fait la force

L'union fait la force [Brockhaus-1911]

L'union fait la force (frz. spr. lünióng fä la forß), »Eintracht macht stark«, Wahlspruch der belg. Krone .

Lexikoneintrag zu »L'union fait la force«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 93.

Furth i. Wald, Bayern [Ansichtskarten]

Furth i. Wald, Bayern Stadtansicht Stadtansicht /Ansichtskarten/R/Furth+i.+Wald,+Bayern.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Furth i. Wald, Bayern

Grüna i. Sa., Sachsen [Ansichtskarten]

Grüna i. Sa., Sachsen Sanatorium /Ansichtskarten/R/Gr%C3%BCna+i.+Sa.,+Sachsen.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Grüna i. Sa., Sachsen

Wörth a. Main, Bayern [Ansichtskarten]

Wörth a. Main, Bayern Stadtansicht /Ansichtskarten/R/W%C3%B6rth+a.+Main,+Bayern.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Wörth a. Main, Bayern
Kösener S. C.-Verband

Kösener S. C.-Verband [Brockhaus-1911]

Kösener S. C.-Verband , s. Korps .

Lexikoneintrag zu »Kösener S. C.-Verband«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1011.
Tanz/Paare/Foxtrott I

Tanz/Paare/Foxtrott I [Bildpostkarten]

Foxtrott I.

Historische Postkarte: Foxtrott I
Rauchen/Pfeife/Kind I

Rauchen/Pfeife/Kind I [Bildpostkarten]

Kind I.

Historische Postkarte: Kind I
Erotik/Paare/Voyeur I

Erotik/Paare/Voyeur I [Bildpostkarten]

Voyeur I.

Historische Postkarte: Voyeur I
Rudolf I. von Habsburg

Rudolf I. von Habsburg [Brockhaus-1837]

... die von seiner Mutter ererbten Grafschaften Kyburg und Lenzburg vermehrt wurden. R.'s Macht war daher ansehnlich ... ... Ottokar von Böhmen (s.d.), verlor gegen R. in der Schlacht auf dem ... ... er zu Gunsten des Bastard Apitz ihr Erbe entziehen wollte, überdauerten R.'s I. Regierung . Ohne seinen Wunsch erfüllt und seinen Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf I. von Habsburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 763-764.
Constantius I. Chlorus

Constantius I. Chlorus [Brockhaus-1911]

Constantĭus I. Chlorus (»der Blasse «), Flavius Valerius , geb. um 250 n. Chr., 229 von Diokletian zum Cäsar des Westens neben Maximian erhoben, bekam Gallien und Britannien , kämpfte 293 siegreich gegen den brit. Usurpator ...

Lexikoneintrag zu »Constantius I. Chlorus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 363.

Aue i. Erzgb., Sachsen [Ansichtskarten]

Aue i. Erzgb., Sachsen Friedrich- ... ... Muldentalbrücke Schneeberger Straße /Ansichtskarten/R/Aue+i.+Erzgb.,+Sachsen.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Aue i. Erzgb., Sachsen

Werdau i. Sa., Sachsen [Ansichtskarten]

Werdau i. Sa., Sachsen Industrieanlagen ... ... Marktplatz Stadtansicht /Ansichtskarten/R/Werdau+i.+Sa.,+Sachsen.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Werdau i. Sa., Sachsen
Le style c'est l'homme

Le style c'est l'homme [Brockhaus-1911]

Le style c'est l'homme (frz.), Der Stil ist der Mensch (d.h. ein Spiegelbild seines Charakters ); Ausspruch Buffons in einer Rede (1735).

Lexikoneintrag zu »Le style c'est l'homme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 48.

Grunau i. Sa., Sachsen [Ansichtskarten]

Grunau i. Sa., Sachsen Kartonfabrik und Gasthaus Grunau /Ansichtskarten/R/Grunau+i.+Sa.,+Sachsen.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Grunau i. Sa., Sachsen

Coswig i. Sa., Sachsen [Ansichtskarten]

Coswig i. Sa., Sachsen Ostflügel /Ansichtskarten/R/Coswig+i.+Sa.,+Sachsen.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Coswig i. Sa., Sachsen

Ostrau i. Sa., Sachsen [Ansichtskarten]

Ostrau i. Sa., Sachsen Jugendherberge /Ansichtskarten/R/Ostrau+i.+Sa.,+Sachsen.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Ostrau i. Sa., Sachsen
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400