Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Arnulfus, V. (3)

Arnulfus, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Arnulfus ( Arnulphus ), Abb . (8. März). Der ehrw. Arnulf war Abt des Klosters des hl. Petrus zu Chartres und stand sowohl bei dem Pfalzgrafen Odo als auch beim Grafen Richard von der Normandie sehr hoch in Ehren. ...

Lexikoneintrag zu »Arnulfus, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 318-319.
Adalbero, V. (5)

Adalbero, V. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 V. Adalbero , Ep . (6. August). Der ehrwürdige Adalbero , aus dem gräflichen Geschlechte der Rheinfelder, war Bischof zu Worms und hatte den Herzog von Schwaben, nachmaligen Kaiser Rudolph, zum Bruder. Er verließ die Welt und nahm den Habit im ...

Lexikoneintrag zu »Adalbero, V. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 22.
Dupont de l'Eure

Dupont de l'Eure [Brockhaus-1911]

Dupont de l'Eure (spr. düpóng dĕ löhr), Jacq. Charles , franz. Politiker , geb. 27. Febr. 1767 zu Neubourg (Dep. Eure ), Advokat , Mitglied des Rats der Fünfhundert, 1814 Vizepräsident des Gesetzgebenden Körpers, 1816-49 liberales ...

Lexikoneintrag zu »Dupont de l'Eure«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 470.

Schneider, G. H. [Eisler-1912]

Schneider, G. H. = Evolutionistischer Standpunkt. Der Instinkt ist das »psychische Streben nach Arterhaltung ohne Bewußtsein des Zweckes von diesem Streben«. Es gibt Empfindungs-, Wahrnehmungs-, Vorstellungstriebe. Der Wille ist zweckbewußter, psychischer Trieb. Der Wille ist determiniert, aber relativ frei als Fähigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Schneider, G. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 646-647.
Ernestus, V. (2)

Ernestus, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Ernestus , Com . Mon . (27. März. al . 7. Nov.) Der ehrw. Ernest war ein Graf von Hohenstein und führte anfangs ein weltliches Leben; später aber bekehrte er sich durch die Gnade Gottes und trat in das ...

Lexikoneintrag zu »Ernestus, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 87.
Drouyn de l'Huys

Drouyn de l'Huys [Brockhaus-1911]

Drouyn de l'Huys (spr. drŭäng dĕlüíß), Edouard, franz. Staatsmann, geb. 19. Nov. 1805 zu Paris , 1848 Mitglied der Konstituante, sodann der Legislative, 20. Dez. 1848 bis 2. Juni 1849 und 10. bis 24. Jan. 1851 ...

Lexikoneintrag zu »Drouyn de l'Huys«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 461.
Geraldus, V. (9)

Geraldus, V. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 V. Geraldus ( Giraldus ), (1. Mai), ein Regularkanoniker, welcher im 12. Jahrhundert gelebt haben soll und in einem Kloster bei Angera in Portugal (einige Meilen südlich von Oporto) verehrt wird. Sein Hauot wurde in der Dominicanerkirche von Anseda aufbewahrt und ...

Lexikoneintrag zu »Geraldus, V. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 392.
Erchanbertus, V.

Erchanbertus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Erchanbertus , (27. Juni), wurde ob seiner ausgezeichneten Eigenschaften von Kaiser Otto III. auf Andringen des hl. Bischofs Wolfgang von Regensburg und des hl. Bischofs Pilgrinus von Paßau dem Kloster Altaich bei Straubing als Abt vorgesetzt. Als solcher gewann er den hl. ...

Lexikoneintrag zu »Erchanbertus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 79.
Evrardus, V. (2)

Evrardus, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Evrardus , (1. Febr.), Abt im Kloster der hl. Columba zu Sens ( Agedicum Sénonum ), wurde später auf den erzbischöflichen Stuhl erhoben, und war ein weiser, frommer Mann, der seine Kirche leider nur fünf Jahre regierte. Als die Normannen ...

Lexikoneintrag zu »Evrardus, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 151.
L'État c'est moi

L'État c'est moi [Brockhaus-1911]

L'État c'est moi (frz.), Der Staat bin ich; Ausspruch, der Ludwig XIV . von Frankreich zur Bezeichnung seines Absolutismus in den Mund gelegt wird.

Lexikoneintrag zu »L'État c'est moi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 48.

Hall, G. Stanley [Eisler-1912]

Hall, G. Stanley , geb. 1846, Präsident der Clark-University (Vereinigte Staaten), Begründer des eisten Laboratoriums für experimentelle Psychologie in Amerika (1881). = H. vertritt einen idealistischen Evolutionismus. SCHRIFTEN: Adolescence, its Psychology, 1904 (Begründer der Religionspsychologie), u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Hall, G. Stanley«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 223.
Écrasez l'infâme

Écrasez l'infâme [Brockhaus-1911]

Écrasez l'infâme (frz., spr. -seh längfahm), »rottet die schändliche aus«, oft wiederkehrender, wohl auf die Kirche gemünzter Ausdruck in den Briefen Voltaires .

Lexikoneintrag zu »Écrasez l'infâme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 479.

Dwelshauvers, G. [Eisler-1912]

Dwelshauvers, G. , Prof. in Brüssel. = Mit Bergsoll ... ... Geistes. SCHRIFTEN: Les principes de l'ideal scientif., 1892. – Réalisme naïf et r. critique, 1896, – La synthèse mentale, 1908. – Psychol. de l'apperception, 1890, u. a.

Lexikoneintrag zu »Dwelshauvers, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 145.
Aire-sur-l'Adour

Aire-sur-l'Adour [Brockhaus-1911]

Aire-sur-l'Adour (spr. ähr ßür laduhr), Stadt im franz. Dep. Landes , (1901) 4266 E.

Lexikoneintrag zu »Aire-sur-l'Adour«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Five o'clock tea

Five o'clock tea [Brockhaus-1911]

Five o'clock tea (engl., spr. feiw oklóck tih), Fünfuhr-Tee, die Nachmittagsteestunde, zugleich Besuchempfangszeit.

Lexikoneintrag zu »Five o'clock tea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 585.
Bartholus V. (3)

Bartholus V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Bartholus , aus dem Servitenorden, starb 1300 im Herzogthum Urbino und sein Grab wird durch großen Zulauf der Gläubigen verehrt. Wahrscheinlich ist er identisch mit B. Bartholus 1 . ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Bartholus V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 404.
Cesar de Bus, V.

Cesar de Bus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Cesar de Bus , (15. Apr.), Stifter der Väter von der christlichen Lehre in Frankreich. S. V. Caesar 2 .

Lexikoneintrag zu »Cesar de Bus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 597.
Jacobus, V. (60)

Jacobus, V. (60) [Heiligenlexikon-1858]

60 V. Jacobus ( Diego ) de la Cruce, ein Pater des Ordens des hl. Johannes von Gott, welcher nach Wilmet (S. 180) zu Cabra in Spanien gegen Ende des 16. Jahrhunderts lebte.

Lexikoneintrag zu »Jacobus, V. (60)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 116.
Jacobus, V. (61)

Jacobus, V. (61) [Heiligenlexikon-1858]

61 V. Jacobus ( Diego ) Gomez gleichfalls ein Pater aus dem Orden des hl. Johannes von Gott, der nach Wilmet (S. 180) zu Carthagena in Amerika in den Orden eintrat.

Lexikoneintrag zu »Jacobus, V. (61)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 116.

Bechterew, W. V. [Eisler-1912]

Bechterew, W. V. – Schriften : Die Persönlichkeit u. ihre Entwickl., 1906. – Psyche und Leben, 1908.

Lexikoneintrag zu »Bechterew, W. V.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 51.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon