Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Heiligenlexikon-1858 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Naturwissenschaften | Deutsche Literatur 
Öhningen

Öhningen [Meyers-1905]

Öhningen , Dorf im bad. Kreis und Amt Konstanz . hat eine kath. Kirche, eine ehemalige Augustinerpropstei, ein Nebenzollamt I, Strumpfwarenfabrikation, Steinbrüche , Fischerei und (1905) 1047 Einw. Dabei Mergelschiefersteinbrüche mit merkwürdigen Tierskeletten und verschiedenen Dendriten ...

Lexikoneintrag zu »Öhningen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 1-2.
Öhningen

Öhningen [Pierer-1857]

Öhningen , Dorf, sonst mit Augustinerkloster, im Amte Radolfzell des badischen Seekreises ; 1000 Ew. Dabei Mergelschiefersteinbrüche mit Thierskeletten u. Dendriten u. die Burg Oberstaad .

Lexikoneintrag zu »Öhningen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 238.
Kornähre

Kornähre [Pierer-1857]

Kornähre , 1 ) Ähre irgend einer Getreideart; bes. des ... ... Versteinerte K-n sind Ähren von Grasarten u. finden sich im Stinkschiefer von Öningen, in anderem Schiefer auf dem Harz , bei Ilmenau u.a ...

Lexikoneintrag zu »Kornähre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 727.
Scheuchzer

Scheuchzer [Meyers-1905]

Scheuchzer , Johann Jakob , Naturforscher, geb. 1672 in ... ... als Oberstadtarzt und Professor der Mathematik daselbst, beschrieb den Riesensalamander von Öhningen ( Andrias Scheuchzeri ) als Homo diluvii testis (1726) ...

Lexikoneintrag zu »Scheuchzer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 745.
Kalkschiefer

Kalkschiefer [Meyers-1905]

Kalkschiefer , schieferig ausgebildeter Kalkstein verschiedenen Alters. Tertiär ist der K. von Öningen bei Stein a. Rh., die Lagerstätte des Andrias Scheuchzeri , vieler Fische , Insekten und einer reichen Flora ; zum Wealden gehören die sogen. ...

Lexikoneintrag zu »Kalkschiefer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 482.
Öhninger Schichten

Öhninger Schichten [Meyers-1905]

Öhninger Schichten , plattige Mergelkalke von Öhningen am Bodensee , s. Tertiärformation .

Lexikoneintrag zu »Öhninger Schichten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 2.
Homo diluvii testis

Homo diluvii testis [Pierer-1857]

Homo diluvii testis (Petres.), nach Scheuchzer das aufgefundene Skelett eines ... ... Skelett eines Menschen gehalten wurde. Es wurde 1725 im tertiären Mergel von Öningen entdeckt. Gesner hielt es für das Skelett eines weisartigen Fisches , ...

Lexikoneintrag zu »Homo diluvii testis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 512.
Andrīas Scheuchzēri

Andrīas Scheuchzēri [Meyers-1905]

Andrīas Scheuchzēri Tschudi ( Homo diluvii testis , Sintflutmensch ), im Tertiärschiefer von Öningen aufgefundenes und 1726 von Scheuchzer als »Sündflutmensch« beschriebenes Skelett eines Lurches von 1–1,5 m Länge (s. Tafel »Tertiärformation II« ...

Lexikoneintrag zu »Andrīas Scheuchzēri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 504.

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/444. Kunissa von Diessen [Literatur]

444. Kunissa von Diessen. Weilheimer Wochenbl. 1846. ... ... oder Kunigunda, Kaisers Otto des Großen Enkelin, wurde von ihren Eltern, die zu Oeningen am Bodensee wohnten, an Friedrich den Zweiten, Grafen zu Andechs, vermählt. Dieser ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 464-465.: 444. Kunissa von Diessen

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Zweite Ordnung: Hautflügler, Immen (Hymenoptera, Piezata)/Dritte Familie: Ameisen (Formicidae)/1. Sippe: Drüsenameisen, Formicinen [Naturwissenschaften]

1. Sippe: Drüsenameisen, Formicinen Fossile Ameisen finden sich in großer Menge in den Tertiärschichten, und die Schieferplatten von Oeningen (im badischen Seekreise) sind oft mit Ameisenabdrücken der verschiedensten Arten förmlich bedeckt. Auch der Bernstein enthält zahlreiche Ameiseneinschlüsse, jedoch meist nur geflügelte. Das Heer ...

Naturwissenschaften: 1. Sippe: Drüsenameisen, Formicinen. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 261-262.
Heer [2]

Heer [2] [Meyers-1905]

Heer , 1) Oswald , Botaniker und Paläontolog, geb ... ... mit Blumen - Heer , St. Gallen 1846); »Insektenfauna der Tertiärgebilde von Öningen und Radoboj in Kroatien « (Leipz. 1847–53, 3 Bde.); » ...

Lexikoneintrag zu »Heer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 43-44.
Baden [2]

Baden [2] [Pierer-1857]

Baden , Großherzogthum ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte ... ... die Bisthümer Constanz u. Speier , die Abteien Reichenau u. Öhningen , Petershausen , Schwarzach etc., die Ämter Ettenheim , Oberkirch , ...

Lexikoneintrag zu »Baden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 142-165.
Urwelt

Urwelt [Brockhaus-1837]

Urwelt ... ... aber außer andern Orten sind dergleichen auch in Deutschland bei Mansfeld , Solenhofen, Öningen, Eichstädt, Steinheim beobachtet worden, darunter viele nicht bekannte Geschlechter und Arten und ...

Lexikoneintrag zu »Urwelt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 543-546.
Pirolazeen

Pirolazeen [Meyers-1905]

Pirolazeen ( Pyroleen ), Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Ericinen , ausdauernde, grüne oder chlorophyllfreie Kräuter mit spiralig gestellten Blättern, vier- bis fünfgliederigen, strahligen ... ... Eine Monotropa microcarpa Heer ist aus dem Tertiär von Öhningen beschrieben worden.

Lexikoneintrag zu »Pirolazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 904.
Pilulāria

Pilulāria [Meyers-1905]

Pilulāria L . ( Pillenkraut ), Gattung der Marsiliazeen ... ... ( P. globulifera L .) in Deutschland . Eine im Tertiär von Öningen vorkommende Frucht wird als die einer P. gedeutet.

Lexikoneintrag zu »Pilulāria«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 880.
Paläontologie

Paläontologie [Meyers-1905]

Paläontologie (griech.), die Lehre von den vorweltlichen Lebewesen, wie ... ... Homo diluvii testis « gedeutete, kaum metergroße Skelett eines Molches von Öningen (jetzt Andrias Scheuchzeri genannt; vgl. die Abbildung auf Tafel » ...

Lexikoneintrag zu »Paläontologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 316-319.
Kunigundis (3)

Kunigundis (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Kunigundis , (6., al . 7. März), auch ... ... (I. 476) noch Einiges beifügen. Sie war eine Tochter des Grafen von Oeningen, einem Dorfe in Baden am Bodensee ( Iacus Acronianus ), der ein Enkel ...

Lexikoneintrag zu »Kunigundis (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 645-646.
Tertiärformation

Tertiärformation [Meyers-1905]

Tertiärformation (hierzu die Tafeln »Tertiärformation I-III« mit Text ... ... Süßwassermolasse , dem obern Miocän ( Tortonische Stufe ), werden die Plattenkalke von Öningen in Oberbaden zugerechnet, die einen ganz außerordentlichen Reichtum an pflanzlichen und tierischen ...

Lexikoneintrag zu »Tertiärformation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 428-431.
Tertiärformation

Tertiärformation [Meyers-1905]

Pflanzen, Tiere, vulkanische Produkte und nutzbare Mineralien der Tertiärformation. Unter den Pflanzenformen ... ... Phryganea antiqua, Gryllus macrocerus, Monophlebus pinnatus, Phrytocoris vetustus und Aphis hirsuta erwähnt. Auch Öningen bei Konstanz, Radoboj in Kroatien, Aix in der Provence etc. haben viele ...

Tafel zu »Tertiärformation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Geologische Formation

Geologische Formation [Meyers-1905]

Übersicht der geologischen Formationen. Geschichtete Formationen und ihre wichtigsten Versteinerungen; gleichzeitige Eruptivformationen; ... ... brakische Tegel (Sarmatische Stufe) im Wiener Becken; Süßwasserkalk von Steinheim und Kalkmergel von Öningen; Süßwassermolasse von Aargau, Ulm etc.; Glimmerton in Schleswig-Holstein. 9) ...

Tafel zu »Geologische Formation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon