Überlingen , Bezirksamtsstadt im bad. Kreis Konstanz , am Überlinger See , der nordwestlichen Bucht des Bodensees , an der Staatsbahnlinie Stahringen- Friedrichshafen , 410 m ü. M. hat 4 kath. Kirchen , darunter die fünfschiffige gotische Münsterkirche mit bedeutenden ...
Überlingen , 1) Bezirksamt im badenschen Seekreise , am Bodensee ; 8500 Ew.; 2) bis 1802 Reichsstadt, jetzt Hauptstadt hier am Überlinger See (dem nordwestlichen Theil des Bodensees mit der Insel Mainau ), in wein- u. ...
Überlingen , Amtsstadt im bad. Kr. Konstanz , am Überlinger See (nordwestl. Teil des Bodensees ), (1905) 4378 E., Amtsgericht, got. Münster (1350-1408), Rathaus (15. Jahrh.); Kurort (eisenhaltige Quelle, Seebäder ), Weinbau, Schiffahrt . ...
Überlingen, Baden-Württemberg Barfusstor Hofstatt Münster Stadtansicht /Ansichtskarten/R/%C3%9Cberlingen,+Baden-W%C3%BCrttemberg.rss
Künstler: Walz, Josef Entstehungsjahr: 1801 Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Überlingen Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland
Künstler: Kurz, Georg Michael Entstehungsjahr: um 1845 Technik: Stahlstich, koloriert Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Konrad Corradi
Has von Überlingen Es war der Has von Überlingen, Der scheut' den Märzen wie den Tod; Denn in die Glieder fühlt' er dringen Mit ihm des Alters leise Not. Wann nun die Morgenlüfte wehten Nach letzten ...
... . 35, Fig. 36, Fig. 37, Fig. 38. In Überlingen 1869 ... Auflösung: 1.379 x 923 Pixel ... ... , Fig. 35, Fig. 36, Fig. 37, Fig. 38. In Überlingen 1869 gefundene Brakteaten.
Fig. 128. Vom Kanzleigebäude in Überlingen. Auflösung: 1.089 x 2.138 Pixel Folgende ... ... Renaissance-Stil Fig. 128. Vom Kanzleigebäude in Überlingen.
Überlingen, Baden-Württemberg: Münster Rückseite Ort: Überlingen Gebiet: Baden-Württemberg Alte PLZ: W-7770 Neue PLZ: 88662 Beschreibung: Münster Verlag: A.H. John´s ...
Überlingen, Baden-Württemberg: Hofstatt Rückseite Ort: Überlingen Gebiet: Baden-Württemberg Alte PLZ: W-7770 Neue PLZ: 88662 Beschreibung: Hofstatt Verlag: Gebr. Metz, Tübingen ...
Überlingen, Baden-Württemberg: Barfusstor Rückseite Ort: Überlingen Gebiet: Baden-Württemberg Alte PLZ: W-7770 Neue PLZ: 88662 Beschreibung: Barfusstor Verlag: Meissner & Buch, Leipzig. ...
Überlingen, Baden-Württemberg: Stadtansicht Rückseite Ort: Überlingen Gebiet: Baden-Württemberg Alte PLZ: W-7770 ... ... 88662 Beschreibung: Stadtansicht Verlag: Aug. Feyel, Überlingen Status: ungelaufen
Burg , Joseph Vitus, geb. 1768 in Offenburg im ... ... den Minoritenorden, wurde 1791 Priester , dann Professor am Gymnasium in Überlingen , Kaplan in Ovingen u. Hofkaplan in der Deutschorden- Komthurei Meinau ...
Suso oder Seuse , eigentlich von Berg , Heinr., Mystiker, geb. 21. März 1295 zu Überlingen , Dominikaner , Schüler Eckardts , gest. 25. Jan. 1366 zu Ulm. Hauptwerk: » Buch von der ewigen Weisheit«. Werke ...
Salem , 1) ( Salmannsweiler ) Dorf im bad. Kreis Konstanz , Amt Überlingen , an der Saalfelder Aach , 445 m ü. M., hat ein Schloß (ehemalige Cistercienserabtei) des Prinzen Maximilian mit prächtigen Sälen (darunter ...
Dreher , Anton , Industrieller, geb. 7. Juni ... ... die Brauerei in Simmering , übernahm 1836 die von seinem aus Pfulndorf bei Überlingen in Württemberg nach Wien eingewanderten Vater (gest. 9. Nov. ...
Markdorf , Stadt im bad. Kreis Konstanz , Amt Überlingen , an der Staatsbahnlinie Radolfzell - Friedrichshafen , 455 m ü. M., hat eine neue evangelische und 2 kath. Kirchen , ein ehemaliges Frauenkloster mit schöner Kirche (jetzt Spital ), ...
Meersburg ( Mörsburg ), Stadt im bad. Kreis Konstanz , Amt Überlingen , in schöner Lage am Bodensee , 446 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , ein wohlerhaltenes altes und ein neues Schloß (bis ...
*Cuno, Emma, Frau, geb. Neustetel, Überlingen am Bodensee, Villa Bilfinger, ist in Hanau den 14. Juli 1823 geboren und hat 120 Kinder- und Jugendschriften geschrieben. Als Witwe des Geheimen Baurats Cuno (1893) lebte sie früher in Wiesbaden. ‒ Das ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro