Überzwérch , besser über zwerch, (S. Über,) ein Nebenwort, ... ... schiefen Winkel durchschneidet. Die Wege gehen überzwerch, durchschneiden einander, gehen übers Kreutz. Liäus steigt vom Wagen ab Und strauchelt überzwerch und lachet, Haged. Bey einigen, obgleich nur wenigen, ...
Überzwerch , in der Richtung, welche die Lange eines Gegenstandes nach einem schiefen Winkel durchschneidet.
Zwêrch , adv. über eine Sache nach dessen Breite gerichtet; ... ... Wort, wofür im Hochdeutschen quer üblicher ist. Zwerch über das Feld reiten, quer. Überzwerch, quer über. Es kommt im Hochdeutschen nur noch in einigen wenigen Zusammensetzungen vor ...
Zwerch (mittelhochd. twerh ), quer, schräg (»überzwerch«).
oblīquo , āvī, ātum, āre (obliquus), seitwärts-, schräg-, schief od. überzwerch richten, -lenken, -beugen, I) eig.: oculos, Ov.: obl. crinem nodoque substringere, Tac.: obl. ensem in latus, Ov.: sinus (velorum ...
Überquếr , S. Überzwerch.
1. Ein lästermaul, das vmb sich beisst, ihm selber schadet allermeist. ... ... II, 212. 2. Ein Lestermaul theilt blintzende streich auss, zwerch vnd vberzwerch, weder in forma, figura oder modo. – Lehmann, 701, 47. ...
*1. Ueberzwerch wie den Bauern ein Adventsferkel. – Scharfenberg, Hist . von Oberhessen, S. 111. *2. Er wirft überzwerch und gewinnt kreuzweise.
κολουρο-ειδῶς , wie die Koluren sich durchkreuzend, von den überzwerch stehenden Stoßzähnen des Elephanten, Sp .
Die närrische Zeit Es ist noch gutding nächtig in der Schlafkammer vom Einödbauern und seiner Hausfrau. Er liegt schnarchend und grohnend schier überzwerch auf seiner Lagerstatt; die Bäuerin hat noch vom Nachtsegen her die Händ verschlungen ...
Wenn die Kinder üble Laune haben Zürnt und brummt der kleine Zwerg, Nimmt er alles überzwerch, Ein Backofen für ein Bierglaß, Den Mehlsack für ein Weinfaß, Den Kirschbaum für ein Besenstiel, Den Flederwisch für ein Windmühl, ...
... draagt. ( Harrebomée, II, 326. ) *242. Er sieht überzwerch wie eine Gans nach einem Apfelgriebs. *243. Er ... ... – Franck, II, 62 a . *270. Er sihet vberzwerch wie ein Ganss in das logel. – Moscherosch, ...
Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... Henisch (1506, 64) mit dem Zusatz : »Sie setzens hinein vnd gerath vberzwerch wol.« Engl. : Fools have the best luck. – Fortune favours ...
1. All ste vööl is ongesond. ( Kleve . ) – ... ... Ausdrücken , die als Erwiderungen im Volksmunde gebraucht zu werden pflegen: Wie? Chrüzwiis und überzwerch. Wie wît? Bis in alten Kaiser in Basel . Wie alt? ...
... Für das Oberdeutsche überquer, ist im Hochdeutschen überzwerch üblich, S. Zwerch. 2. * Figürlich, wo es ehedem in ... ... über höre, hierher ziehen, indem es gleichfalls in die Quere, oder überquer, überzwerch, bedeutet. Das Holz überhöre arbeiten, in die Quere, nicht nach den ...
1. Am Glück ist alles gelegen. Frz. : Il n'y ... ... forsque deusque juvat. ( Eiselein, 244. ) 35. Das Glück dorkelt überzwerch feldein. – Eiselein, 243. 36. Das Glück dreht sich ...
1. Bitt keins vmb ein Ding , dass du selbs nit thätest. ... ... dem Esel thut. – Schottel, 1140. *40. Einen überzwerch bitten um den langen Weg. – Eiselein, 81. *41 ...
1. Einer wirfft mit Koth , der andere mit Russ. – ... ... 14. Er wirft das Hundertste ins Tausendste. *15. Er wirft überzwerch und gewinnt kreuzweis. – Eiselein, 235. *16. Etwas ...
scytala , ae, f. u. scytalē , ēs, f ... ... Rolle, auf die ein langer Streifen oder Riemen gewickelt u. dann in fortlaufenden Zeilen überzwerch so beschrieben wurde, daß nur der das Geschriebene vollständig lesen konnte, der den ...
Dat is Finkeljôchen. ( Mecklenburg. ) – Bützower Ruhestunden, IX, 38 ... ... Mittagessen , weil er guten Jochem hatte und ihm der Wein nicht überzwerch im Fass lag.« Hoffmann von Fallersleben bemerkt über das Wort ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro