Suchergebnisse (157 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Märchen | Geschichte 

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/Anhang/11. Das Wasser des Lebens [Literatur]

... doch der schwarze Hund (denn es sind schwarze Steine in der 1001 Nacht) nach welchem man sich ebenfalls nicht umsehen darf, deutet offenbar ... ... wie jene Steine verwandelt. Zugleich gibt dieses Versteinen, wozu in der 1001 Nacht kommt, daß die Brüder ihrer Schwester ein Zeichen zurück ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. XIX19-XX20.: 11. Das Wasser des Lebens
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

... er wolle an der Stellung Artatamas nichts ändern, sondern als sein Vasall regieren. Nachher aber ist von diesem nicht ... ... und hat mit dem Aten, dessen Namen man oft darin gesucht hat, nichts zu tun.] ... ... sie bis auf SETHE identifizierte, nichts zu tun. Über ihre Herkunft wissen wir nichts weiter; aber dem alten ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Asien/E. Prym und A. Socin: Syrische Sagen und Märchen aus dem Volksmunde/Verzeichniss der gebrauchten Abkürzungen [Märchen]

... through Armenia, Kurdistan, Persia and Mesopotamia. 2 vols. London 1840. 1001 N. Hab. Tausend und Eine N acht. Arabisch hrsgg. von ... ... , fortges. von H.L. Fleischer. 12 Bände. Breslau 1825–43. 1001 N. Br. Tausend und Eine N acht. Arabische ...

Märchen der Welt im Volltext: Verzeichniss der gebrauchten Abkürzungen

Pröhle, Heinrich/Märchen/Märchen für die Jugend/Anhang/B. Literarische und mythologische Anmerkungen zu den Märchen [Literatur]

... Berg. Die »Geschichte des Aly Baba und der vierzig Räuber« in 1001 Nacht enthält angedeutet das Märchen vom Berg Sesam (hier Sim-sim- ... ... Nr. 53. Der beschämte Bäckermeister. Klingt an eine orientalische Erzählung, in 1001 Nacht, an. Nr. 63. Barrabas. Folgende ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Märchen für die Jugend. Halle 1854.: B. Literarische und mythologische Anmerkungen zu den Märchen

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Geschichte des Lastträgers und der drei Damen von Bagdad [Literatur]

... bist du etwas; bringst du nichts, hinweg mit dir, so bist du nichts‹; aber da legte sich ... ... ein Unheil, wenn wir uns unter sie setzen.‹ ›Es hilft nichts, ich muß hinein,‹ versetzte der Kalif, ›und ich wünsche ... ... der Damen erwiderte: ›Redet von dem nicht, was euch nichts angeht, daß ihr nicht höret, was euch ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 54-69.: Die Geschichte des Lastträgers und der drei Damen von Bagdad

Island/Adeline Rittershaus: Die neuisländischen Volksmärchen/50. Die Burg östlich vom Mond und südlich von der Sonne [Märchen]

... die Rückgabe ihres Schwanenkleides. Doch da alle Bitten nichts nützen, so fügt sie sich schliesslich in ihr Schicksal, besonders da ihr ... ... er kennen und sie beschliessen, sogleich zusammen den Wolkenkönig aufzusuchen. Der würde wohl nichts mehr gegen ihre Ehe einwenden können, wenn er erführe, dass ... ... Mit diesem Märchen zeigt auch die Geschichte Dschânschâhs (1001 Nacht 3. Bd IX S. 96 ff.) in ...

Märchen der Welt im Volltext: 50. Die Burg östlich vom Mond und südlich von der Sonne

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/3. Teil. Buch des Patikaputto/33. Rede. Übereinkunft [Philosophie]

... Überwindung der unbegrenzten Bewußtseinsphäre in dem Gedanken ›Nichts ist da‹ das Reich des Nichtdaseins erlangen. Das ist siebente ... ... sind, wobei wir eben alle übereinkommen können und nichts zu verändern brauchen, auf daß dieses Asketentum seinen Lauf nehmen, lange bestehn ... ... Erwachten acht Dinge genau erklärt worden, wobei wir eben alle übereinkommen können und nichts zu verändern brauchen: und zwar was für acht Dinge? Acht ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 559-601.: 33. Rede. Übereinkunft

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/7. Sagen und Mährchen vom Harz/63. Vom Ilsung [Literatur]

... Ilsenburg seine Wohnung gehabt, welches hernach Anno 1001 in ein Mönchkloster ist verwandelt worden. Hier müssen wir abermal aus dem ... ... daß die Pfaffen derselben Zeit dem Ilsan, als er wider gedachte Tyrannen verreiset, nichts Gutes geweissagt haben, darüber er auch hernach, als er wieder kommen, ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 310-314.: 63. Vom Ilsung
Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Anhang/Register

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Anhang/Register [Musik]

... ) Rainutius Herzog zu Parma, Stifter der Akademie daselbst 1001 Rainutius Prinz von Parma hat eine gefährliche Audienz bey dem Pabst 589 Ramelli , ein berühmter Künstler in Italien 1001 Rammelsbergischer lebendiger Schwefel 3* Rangordnung der Gesandten auf dem ...

Volltext Musik: Register. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751.

Italien/Heinrich Zschalig: Die Märcheninsel. Märchen, Legenden und andere Volksdichtungen von Capri/4. Nachwort und Anmerkungen [Märchen]

... . Gozzis »Turandot«. – Ähnlich das Mot. vom verzaubernden Vogel in 1001 N., XXIII, wo Menschen versteinert werden. Eigenartig ist aber die beständig ... ... ) und die Geschichte von Ali Baba und den vierzig Räubern in »1001 Nacht«, XXI, S. 59 ff. Ferner ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Nachwort und Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das große Bruchstück/Anmerkungen zu den Liedern der Mönche [Philosophie]

... ich ernte, denen, die nicht ernten, nichts gebe.« 533 . Diesen und die folg. Verse ... ... 647 . Mittlere Sammlung 41, passim. 650 . = v. 999-1001. 653 . Vergl. v. 1005. 654 . = ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 511-512,769-799.: Anmerkungen zu den Liedern der Mönche

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/14. Teil. Buch der Abzeichen/136. Rede. Kennzeichnung der Werke 2 [Philosophie]

... es nun eine Einkehr, wohin eingekehrt man nichts empfindet?« »Nicht also, Bruder Potaliputto, wolle du reden und nicht ... ... einzig echt.‹ Aber es gibt, Bruder, eine Einkehr, wohin eingekehrt man nichts empfindet.« »Wie lang ist es her, Bruder Samiddhi, daß du ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 996-1003.: 136. Rede. Kennzeichnung der Werke 2

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/1. Geschichte und Geschichtsschreibung/Die Absicht des Buches [Philosophie]

... Zum Plastischen (Bild) gehören Epos, Novelle (1001 Nacht ist persisch), zum Ornamentalen Kunstlyrik (Trovatore, Arabien) ... ... identisch: gegen die ideologische Faselei. Alles Geistige ändert nichts. Tatsachen und Wahrheiten. 17 Die Weltgeschichte ist [der] Konflikt ... ... Aber es tritt im Laufe der Schicksale der Gattung homo – Menschheit ist weiter nichts als ein anmaßender Titel dafür – erst sehr spät – ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 1-20.: Die Absicht des Buches

Asien/Mark Lidzbarski: Geschichten und Lieder aus den neuaramäischen Handschriften/1. Geschichten/B. Märchen und Schwänke/13. Mahmûd Kola [Märchen]

... und die dich im Lesen unterrichteten, können nichts durchschneiden.« 11 »Wenn du doch mein ganzes Reich wünschtest, ... ... Verstellung aus: »Ich bin es!« aber sonst sagte er nichts, schrieb jedoch gleich einen Brief an die Prinzessin des Inhaltes: »Wisse, ... ... I p . 24, BAEDSOC, Syrien p. 376 und BODENSTEDT, 1001 TiO. p. 51 –; ...

Märchen der Welt im Volltext: 13. Mahmûd Kola

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schleswig-Holstein/1228. Die Zauberer auf Amrum und Föhr [Literatur]

... mich nicht alsobald zufrieden lasset.« Die Towersche (Zauberin) fragte aber nichts nach sothanem Pui, sondern sagte: »Noch einen Pui.« Davor aber hütete ... ... gestoßen und verbrannt. Anfangs hatte sie Kleider an, da konnte ihr das Feuer nichts thun, erst als man ihr dieselben vom Leibe riß, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 1000-1002.: 1228. Die Zauberer auf Amrum und Föhr

Asien/Mark Lidzbarski: Geschichten und Lieder aus den neuaramäischen Handschriften/1. Geschichten/C. Geschichten/13. Der vornehme Bettler [Märchen]

... fünfhundert Denare. Ich wunderte mich über seine Freigebigkeit, denn er besass ja nichts, und sagte mir: »Ich will hingehen und Harûn-er-Raschîd diese ... ... . 21 ff. und aus ihm Rosenöl II p. 201 ff., 1001 N. II 86 ff. und Mağâni IV p ...

Märchen der Welt im Volltext: 13. Der vornehme Bettler

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/36. Schreiben [Musik]

... Sonne in einen focum zurück wirst und vereiniget; allein davon höret derjenige nichts, welcher zuerst die Luft in Bewegung gebracht hat, sondern ein anderer, ... ... die Spitze des andern Flügels gerufen, da das Echo nichts antwortete. Hingegen je mehr ich mich dem Corps de Logis ...

Volltext Musik: 36. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 297.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/67. Schreiben [Musik]

... Anfangs gehabt zu haben scheint, den Namen bekommen, eigentlich aber nichts anders als die h. Maria ist, wie sie in einer wüsten Gegend ... ... von Europa gebräuchlich wäre; wie man denn zu Lüneburg und in andern Salzwerken nichts davon weis. Man giebt zwar vor, die Salia volatilia , womit ...

Volltext Musik: 67. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 1008.

Allgemein/Johann Georg Theodor Gräße: Gesta Romanorum, das älteste Mährchen- und Legendenbuch des christlichen Mittelalters/Erklärende Anmerkungen [Märchen]

... scheint die Quelle orientalisch und zwar entweder bei Cazotte Fortsetzung der 1001 Nacht im Cabin. d. Fées T. XXXVIII. p. ... ... IX. p. 1. sq. und bei Hagen Uebers. der 1001 Nacht Bd. IX. p. ...

Märchen der Welt im Volltext: Erklärende Anmerkungen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1082. Der Wintzenburgische Poltergeist Hödecke oder Hütchen [Literatur]

... wechselte mit Heulen, Weinen, Pfeifen, Singen und Frohlocken; alle Beschwörungsformeln wollten nichts fruchten, er antwortete den Beschwörern auf an ihn gerichtete ernstliche Fragen auch ... ... wie ein Stock, und als der Mann seinen Acker erreichte, sah er dort nichts als den alten grauen Wegweiser, der auf dem Kreuzwege hart ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 879-887.: 1082. Der Wintzenburgische Poltergeist Hödecke oder Hütchen
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon