Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Njeshin

Njeshin [Brockhaus-1911]

Njeshin (Nĕžin, Neschin ), Kreisstadt im russ. Gouv. Tschernigow , am Oster (zur Desna ), 32.108 E., histor.-philol. Institut (früher Lyzeum des Fürsten Besborodko ).

Lexikoneintrag zu »Njeshin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 279.
Membran

Membran [Brockhaus-1837]

Membran ist ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck für Haut (s.d.), mit dem auch in der Botanik hautähnliche und pergamentartige Theile der Pflanzen benannt, sowie außerdem Handschriften auf Pergament damit bezeichnet werden.

Lexikoneintrag zu »Membran«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 108.
Aseptol

Aseptol [Brockhaus-1911]

Aseptōl , Sozolsäure , Sulfokarbol , starkes Antiseptikum, gewonnen durch Mischung von roher Karbolsäure oder Kresol mit konzentrierter Schwefelsäure .

Lexikoneintrag zu »Aseptol«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 108.
Ashford

Ashford [Brockhaus-1911]

Ashford (spr. äschf'rd), Stadt in der engl. Grafsch. Kent , am Stour, (1901) 12.808 E.; in der Nähe Eisenbahnwerkstätten (Newtown-A.).

Lexikoneintrag zu »Ashford«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 108.
Almissa

Almissa [Brockhaus-1911]

Almissa , slaw. Omis , österr. Hafenstadt im dalmat. Kr. Spalato , an der Cetina, (1900) 1116, als Gemeinde 15.108 E.

Lexikoneintrag zu »Almissa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Askabad

Askabad [Brockhaus-1911]

Askabād , russ. Stadt, s. Aschabad .

Lexikoneintrag zu »Askabad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 108.
Asiento

Asiento [Brockhaus-1911]

Asĭento (span.), s.v.w. Assiento .

Lexikoneintrag zu »Asiento«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 108.
Magnium

Magnium [Brockhaus-1911]

Magnĭum , s. Magnesium .

Lexikoneintrag zu »Magnium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 108.
Mariamne

Mariamne [DamenConvLex-1834]

Mariamne , die Anna Boleyn der Hebräer , Enkelin des Hirkanus, eines der letzten Schattenkönige Israels. Aus Politik, um das asmonäische Haus mit dem idumäischen zu verbinden, wurde die schöne, sanfte und tugendhafte Mariamne an Herodes, den Sohn des Idumäers Antipater, vermählt. Letzterer hatte ...

Lexikoneintrag zu »Mariamne«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 108-109.
Schleier

Schleier [DamenConvLex-1834]

Schleier , das Symbol des Mystischen und Verschämten, kam als solches im Alterthume den Priestern und Frauen zu. Um ihre Heiligkeit zu bezeichnen, umschleierte man selbst bei mehreren religiösen Festen die zur Feier gehörigen Geräthe, die innersten Räume der Tempel. Die bei allen ...

Lexikoneintrag zu »Schleier«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 108-109.
Schraube

Schraube [Brockhaus-1837]

Schraube (die) ist eine in der Technik und Mechanik außerordentlich häufig in Anwendung kommende einfache Maschine . Dieselbe besteht im Allgemeinen aus zwei Haupttheilen: der Schraubenspindel und der Schraubenmutter. Die Schraubenspindel ist ein solider ...

Lexikoneintrag zu »Schraube«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 108.
Melusine

Melusine [Brockhaus-1837]

Melusīne (die schöne), die Heldin einer oft als Volksbuch bearbeiteten Sage , wird theils für eine Meernixe, theils für die Tochter einer Fee und eines Königs von Albanien ausgegeben und wurde die Gemahlin eines Königs aus dem Hause Lusignan, mit dem sie auf ...

Lexikoneintrag zu »Melusine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 108.
Magyaren

Magyaren [Brockhaus-1911]

Deutschtum. I. (Karte) Völkerkarte von Mitteleuropa Magyaren (spr. maddjá-), der herrschende Volksstamm im transleithan. Teil der Österr.-Ungar. Monarchie , zur finn.-ugrischen Gruppe der uralaltaischen Völker- und Sprachenfamilie gehörig. Gesamtzahl in den Ländern der ungar ...

Lexikoneintrag zu »Magyaren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 108.
Blutigel

Blutigel [DamenConvLex-1834]

Blutigel , sind die in stehenden Wässern und Sümpfen zahlreich lebende Gattung von Würmern , welche mit vielen andern Thieren die Eigenschaft gemein haben, an den Wirbelthieren sich anzusaugen und von deren Blute zu leben; sie können aber auch von den Säften der Weichthiere sich ...

Lexikoneintrag zu »Blutigel«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 108-109.
Delphine

Delphine [DamenConvLex-1834]

Delphine , eine Unterabtheilung fischartiger Säugethiere , mit kegelförmigen Zähnen in beiden Kinnladen, schnabelartiger Schnauze und halbmondförmigen Spritzlöchern. Der gemeine Delphin lebt truppenweise in allen Meeren , vermag sich hoch über das Wasser emporzuschnellen, ist oben schwarz, unten weiß, und wird ...

Lexikoneintrag zu »Delphine«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 108.
Absitzen

Absitzen [Adelung-1793]

Absitzen , verb. irreg. (S. Sitzen,) welches in gedoppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, von dem Pferde steigen, absteigen. Von dem Pferde absitzen. Man ließ die Dragoner absitzen. Das Pferd bringt den Reiter zum ...

Wörterbucheintrag zu »Absitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 108-109.
Magnolia

Magnolia [Brockhaus-1911]

1110. Magnolie. Magnolĭa L., Magnolĭe, Biberbaum , Pflanzengattg. der Magnoliazeen , Bäume aus Nord - und Südamerika und dem östl. Asien mit großen, glänzenden Blättern und ansehnlichen, lebhaft gefärbten Blüten . ...

Lexikoneintrag zu »Magnolia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 108.
Catilina

Catilina [Brockhaus-1911]

Catilīna , Lucius Sergius , röm. Adliger, geb. um 108 v. Chr., zuerst Anhänger Sullas , dann auf Seite der Volkspartei , stiftete, von Schulden bedrückt und vom Konsulat zurückgewiesen, die Catilinārische Verschwörung zum Umsturz der Verfassung ...

Lexikoneintrag zu »Catilina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 316.
Mahagoni

Mahagoni [Brockhaus-1911]

Mahagōni , Acajouholz , Holz vom Mahagonibaum ( Swietenĭa mahagōni L .), sehr hart, mehr oder weniger gezeichnet, zu Möbelarbeiten verwendet. M. kommt aus Mexiko , Kuba , Brit.- Honduras etc. Brit.- Ostindien und Afrika ...

Lexikoneintrag zu »Mahagoni«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 108-109.
Materien

Materien [Adelung-1793]

Matērien , (viersylbig,) verb. reg. von dem vorigen Hauptworte. 1) Neutrum, mit haben, für eitern, S. das vorige. 2) Activum, wo es nur bey einigen Handwerkern üblich ist, und das Meisterstück verfertigen bedeutet. Daher sind alsdann die Materien-Meister diejenigen ...

Wörterbucheintrag zu »Materien«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 108.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon