Suchergebnisse (160 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Pape-1880 | Lueger-1904 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Bild (groß) 
Säule

Säule [Meyers-1905]

Erläuterung der Tafel ›Säulenordnungen‹. Griechisch-römische Ordnungen. Die drei Hauptteile jeder Säulenordnung ... ... einigen Riemen d über dem Schafte (der durch leichte Einschnitte begrenzte »Säulenhals«, Fig. 1a u. 2a), und einer quadratischen Deckplatte, dem Abakus. Dagegen hatte die dorische ...

Tafel zu »Säule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... et les autres êtres« (l. c. p. 431). »C'est à 1a faculté de vouloir, jointe à celle de nous mouvoir et de le sentir, ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Achsen [2]

Achsen [2] [Lueger-1904]

Achsen für Eisenbahnfahrzeuge dienen zur Aufnahme der Räder von ... ... S. 206 u. 315. Albert Frank . Fig. 1a, Fig. 1b. Fig. 2. ...

Lexikoneintrag zu »Achsen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 67-69.
Pfähle [3]

Pfähle [3] [Lueger-1904]

Pfähle . Bekanntlich ist diejenige Gründungsart die sicherste, bei welcher es möglich ... ... & Freitag , A.-G.). Kleinlogel. Fig. 1a., Fig. 1b., Fig. 1c., Fig. 1d., Fig. 1e. ...

Lexikoneintrag zu »Pfähle [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 501-503.
Schloß [1]

Schloß [1] [Lueger-1904]

Schloß (château, castle ), der Wohnbau eines Fürsten, auch das ... ... etc., Stuttgart 1887. Weinbrenner. Fig. 1., Fig. 1a. Fig. 2. Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Schloß [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 729-731.
Achsen [3]

Achsen [3] [Lueger-1904]

Achsen . Die doppelt gekröpften Kurbelachsen der Vierzylinderlokomotiven haben häufig die in nachstehender Figur dargestellte, nach de Glehn benannte Bauform; sie werden ... ... Bd., 1912, S. 90. W. Dauner. Fig. 1a., Fig. 1b.

Lexikoneintrag zu »Achsen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 5.
Festung

Festung [Meyers-1905]

... - und Beleuchtungsstände. Fig. 1a. Normale Gruppe der Forts von Focsani. Künstliche Überschwemmung ( ... ... B. die Serethlinie, deren Mitte etwa Focşani (Textfig. 1 u. 1a) bildet. Sie besteht aus Batteriegruppen, die normal auf drei hintereinander liegenden ...

Lexikoneintrag zu »Festung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 474-480.
Greifer [1]

Greifer [1] [Lueger-1904]

Greifer ( Selbstgreifer, Zangengreifer, Greifbagger, Löffelbagger, Drehschaufelbagger , Exkavatoren ... ... S. 1550. M. Buhle. Fig. 1., Fig. 1a. Fig. 2., Fig. 2a., ...

Lexikoneintrag zu »Greifer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 620-623.
Rathaus

Rathaus [Lueger-1904]

Rathaus ( Stadthaus ), in kleinen Orten auch Gemeindehaus (s. ... ... Weinbrenner. Fig. 1. Fig. 1a. Fig. 2., Fig. 2a., Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Rathaus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 356-358.
Gattung

Gattung [Eisler-1904]

Gattung (Gattungsbegriff) ist ein Collectivbegriff, der eine Reihe untergeordneter (Art ... ... hê tinôn echontôn tôs pros hen ti kai pros allêlous athroisis (l.c. 1a, 17 ff.). Nach BOËTHIUS: »Genus est quod praedicatur de pluribus specie differentibus ...

Lexikoneintrag zu »Gattung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 343-344.
Klosett [1]

Klosett [1] [Lueger-1904]

Klosett , s.v.w. Abort (vgl. Bd. ... ... Bezugsquellen alle Wasserleitungsarmaturfabriken. Blecken. Fig. 1., Fig. 1a., Fig. 2. Fig. 3.

Lexikoneintrag zu »Klosett [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 514-515.
Oberbau

Oberbau [Lueger-1904]

... Schraubenklemme von Rambacher (vgl. Fig. 1a, 1b, 1c) besteht aus einer Klemme und einer Klemmschraube. Es sind ... ... breitere die an Holzschwellen. H. Kübler. Fig. 1a., Fig. 1b., Fig. 1c. ...

Lexikoneintrag zu »Oberbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 571-573.
Klappen

Klappen [Lueger-1904]

Klappen schwingen um ein neben der abzuschließenden Durchgangsöffnung liegendes Gelenk ( ... ... .s.w. Lindner. Fig. 1., Fig. 1a., Fig. 2., Fig. 3., Fig. 3a.

Lexikoneintrag zu »Klappen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 503.
060392a

060392a [Meyers-1905]

Fig. 1. Ungeteilte fortlaufende Schläge. Fig. 2. Ganze nicht fortlaufende Schläge. ... ... Schläge. Fig. 3. Geteilte Fruchtfolgeschläge. Feldeinteilungen: H = Hof, 1–6 und 1a-6b = Fruchtfolgeschläge, I-XII = Ackerschläge. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 060392a.
Wohnhaus

Wohnhaus [Meyers-1905]

Geschichte des Wohnhauses I. Abkürzungen in den Grundrissen: Az Ankleidezimmer_– ... ... kleines Haus hat nur zwei Gemächer an einem Höfchen (Fig. 1b). Fig. 1a hat schon mehr Räume. Das mittelgroße Haus Fig. 2 läßt den ...

Tafel zu »Wohnhaus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Holzzeug [1]

Holzzeug [1] [Lueger-1904]

Holzzeug , auch Holzstoff oder Holzschliff genannt, ist ... ... , Berlin 1898. Kraft . Fig. 1., Fig. 1a. Fig. 2., Fig. 2a. ...

Lexikoneintrag zu »Holzzeug [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 128-133.
ὑπό

ὑπό [Pape-1880]

ὑπό , p. u. bes. ep. ὑπαί , wenn die ... ... , Her . 1, 51. – 3) die Unterwürfigkeit ausdrückend, an 1a sich annähernd; ὅσον νῦν ὑπὸ χέρα ναίεις Soph. El . 1081 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1207-1210.
Schweißen [2]

Schweißen [2] [Lueger-1904]

Schweißen . – 1. Das Lichtbogenschweißverfahren (s. Bd. 8, ... ... des Gewerbefleißes 1908. Treiber . Fig. 1., Fig. 1a. Fig. 2. Fig ...

Lexikoneintrag zu »Schweißen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 698-703.
Stellwerke

Stellwerke [Lueger-1904]

... der in Fig. 7 a gezeichneten Lage ist indessen Leitung 1, 1a im Stellwerk, Leitung 2, 2a im Steuerschalter des Weichenantriebs unterbrochen. – ... ... von der kraftspendenden Akkumulatorbatterie durch Batteriewechsler, Arbeitsschalter, Leitung 1, Steuerschalter, Leitung 1a zum Motor und durch die Erde zur ...

Lexikoneintrag zu »Stellwerke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 295-305.
Durchlässe

Durchlässe [Lueger-1904]

Durchlässe , auch Schleusen , Dohlen oder Drummen genannt, ... ... ., Berlin 1874. Schmitt-Darmstadt. Fig. 1., Fig. 1a. Fig. 2. ...

Lexikoneintrag zu »Durchlässe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 170-172.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon