Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Cauer

Cauer [Meyers-1905]

Cauer , 1) Emil , Bildhauer, geb. 29. Nov. 1800 in Dresden , gest. 4. Aug. 1867 in Kreuznach , trat in Rauchs Atelier zu Berlin , dann 1824 in das von Haller zu München und wendete ...

Lexikoneintrag zu »Cauer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 817.
Ghats

Ghats [Meyers-1905]

Ghats (» Treppe «), in der Hindostanisprache Ufertreppe an einem Fluß, stufenweise aufsteigender Bergpfad, bezeichnet insbes. die längs der Ost- und Westküste Vorderindiens hinziehenden Gebirgswälle, die das innere Hochland (Dekkan) umschließen und im S. durch die Nilgiris (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Ghats«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 817.
Ghega

Ghega [Meyers-1905]

Ghega , Karl , Ritter von , Ingenieur , geb. 13. Juni 1802 in Venedig , gest. 14. März 1860 in Wien , studierte seit 1817 in Padua , ward 1819 bei der Ausführung der großen Gebirgsstraße in der Provinz ...

Lexikoneintrag zu »Ghega«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 817.
Biber [2]

Biber [2] [Meyers-1905]

Biber (engl. Beavers ), ein aus Streichwolle hergestellter Winterüberzieherstoff, mit 33 Ketten - und 30 Schußfäden auf 1 cm. Garne : Oberkette 14,500 m, Unterkette 13,500 m, Oberschuß 14,000 m, Unterschuß 9000 m auf 1 kg ...

Lexikoneintrag zu »Biber [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 817.
Gheel

Gheel [Meyers-1905]

Gheel ( Geel ), Gemeinde in der belg. Provinz Antwerpen , Arrond. Turnhout , an der Staatsbahnlinie Antwerpen -Hamont ( Anschluß nach Deutschland ), mit 2 got. Kirchen (eine der heil. Dympna geweiht), einem Gemeinde- Collège , betreibt ...

Lexikoneintrag zu »Gheel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 817.
Tembe

Tembe [Brockhaus-1911]

Ethnographie. I. 1. Akka-Mädchen (Zentralafrika). 2. Wedda mit Lendenschurz aus Blättern (Ceylon). 3. Bajansi (Kongo). 4. Kajan-Dajak-Mädchen in ... Tembe , in Äquatorialostafrika verbreitete Hausform [eine solche mit vier Flügeln auf Tafel: Ethnographie ...

Lexikoneintrag zu »Tembe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 817.
Temes

Temes [Brockhaus-1911]

Temes (spr. -mesch), Fluß in Ungarn , entspringt im Banater Gebirge , mündet unterhalb Pancsova l. in die Donau , 440 km lg. Nach ihm benannt das Komitat T., 7196 qkm, (1900) 398.010 E. [s. ...

Lexikoneintrag zu »Temes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 817.
Temme

Temme [Brockhaus-1911]

Temme , Jodocus Donatus Hubertus , Kriminalist und Romanschriftsteller, geb. 22. Okt. 1798 zu Lette ( Westfalen ), 1848 Vizepräsident des Oberlandesgerichts zu Münster , radikales Mitglied der preuß. und deutschen Nationalversammlung , 1849 wegen Hochverrats in Untersuchung, seit ...

Lexikoneintrag zu »Temme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 817.
Inépt

Inépt [Meyers-1905]

Inépt (lat., »unpassend, ungeschickt, ungereimt«) nannte man zur Zeit des schriftlichen Verfahrens eine rechtliche Klage , wenn ihre Fassung an innern Widersprüchen oder solchen Undeutlichkeiten und Mängeln litt, daß deren Beseitigung und Aufklärung dem Richter nicht möglich war. ...

Lexikoneintrag zu »Inépt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 817.
Bessi

Bessi [Georges-1913]

Bessī , ōrum, m. (Βέσσοι), eine weitverzweigte, den ganzen Hämus bis zum Pontus Euxinus bewohnende Völkerschaft in Thrazien, Cic. Pis. 84: Bessis ac Thracibus (ehrenvoll = reliquis Thracibus), Suet. Aug. 3, 2. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bessi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 817.
Jukon

Jukon [Brockhaus-1911]

Jukon (engl. Yukon ), Kwichpack, Strom im nordamerik ... ... Columbia , mündet nach 3570 km in den Nortonsund des Beringmeers ; Stromgebiet 817.000 qkm. Ausgedehnte Goldlager am Oberlauf und den obern Nebenflüssen; Pelzhandel.

Lexikoneintrag zu »Jukon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 908.
Keith [1]

Keith [1] [Meyers-1905]

Keith (spr. kīth), Stadt in Banffshire ( Schottland ), am Isla , mit schöner kath. Kirche (1831 erbaut), großen Vieh- und Pferdemärkten, Wollwarenfabrikation und (1901) 4753 Einw.

Lexikoneintrag zu »Keith [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 817.
Tembo

Tembo [Brockhaus-1911]

Tembo (im Suaheli , Mehrzahl Matembo ), Elefant ; auch Palmwein .

Lexikoneintrag zu »Tembo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 817.
Meste

Meste [Herder-1854]

Meste , Getreidemaß, nach Par. Kubikzoll im Großherzogthum Hessen für Korn = 817,8, für Haber 881,1; in Kurhessen 1263,25; in Rheinpreußen für Korn 843,7, für Haber 949; in Frankfurt a. M. 723.

Lexikoneintrag zu »Meste«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 167.
Cauda

Cauda [Meyers-1905]

Cauda (lat.), Schwanz ; C. equina , Pferdeschwanz, die aus dem Ende des Rückenmarks entspringenden Nerven (s. Rückenmark ).

Lexikoneintrag zu »Cauda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 817.
Ghent

Ghent [Meyers-1905]

Ghent (altertümlich Gaunt ), englischer Name für Gent .

Lexikoneintrag zu »Ghent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 817.
Frome

Frome [Herder-1854]

Frome , engl. Stadt in der Grafschaft Somerset, mit 13000 E., Tuchfabriken, Eisenwalzwerken, berühmten Alebrauereien.

Lexikoneintrag zu »Frome«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 817.
Telos

Telos [Brockhaus-1911]

Telos , griech. Insel, s. Tilos .

Lexikoneintrag zu »Telos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 817.
Telyn

Telyn [Brockhaus-1911]

Telyn , altkelt. (von Klopstock den Skalden zugeschriebenes) Instrument .

Lexikoneintrag zu »Telyn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 817.
Ghazi

Ghazi [Meyers-1905]

Ghazi , s. Ghâsi .

Lexikoneintrag zu »Ghazi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 817.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon