Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das zweite Buch der Chronik/2. Buch der Chronik 25 [Literatur]

XXV. 1 FVnff vnd zwenzig jar alt war Amazja / ... ... das er dir geben kan. 10 Da sondert Amazja die Kriegsknechte abe /die zu jm aus Ephraim komen waren / das sie an jren ort ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: 2. Buch der Chronik 25

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das zweite Buch der Chronik/2. Buch der Chronik 18 [Literatur]

XVIII. 1 VND Josaphat hatte grosse Reichthum vnd ehre / ... ... sahen / das er nicht der könig Jsrael war / wandten sie sich von jm abe. 33 Es spannet aber ein Man seinen Bogen on gefehr / ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: 2. Buch der Chronik 18

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das zweite Buch der Chronik/2. Buch der Chronik 35 [Literatur]

XXXV. 1 VND Josia hielt dem HERRN Passah zu Jerusalem ... ... von jren henden vnd [255a] sprengeten / vnd die Leuiten zogen jnen die haut abe. 12 Vnd theten die Brandopffer dauon / das sie es ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: 2. Buch der Chronik 35

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das zweite Buch der Chronik/2. Buch der Chronik 36 [Literatur]

XXXVI. 1 VND das Volck im lande nam Joahas / ... ... füren. 19 Vnd sie verbranten das haus Gottes / Vnd brachen abe die mauren zu Jerusalem / vnd alle jre Pallast branten sie mit fewr aus ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: 2. Buch der Chronik 36

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das zweite Buch der Chronik/2. Buch der Chronik 21 [Literatur]

XXI. 1 VND Josaphat entschlieff mit seinen Vetern /vnd ... ... Juda / bis auff diesen tag. Zur selben zeit fiel Libna auch von jm abe. Denn er verlies den HERRN seiner veter Gott / 11 ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: 2. Buch der Chronik 21

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das zweite Buch der Chronik/2. Buch der Chronik 15 [Literatur]

XV. 1 VND auff Asarja den son Oded kam der ... ... angst. 7 Jr aber seid getrost vnd thut ewre hende nicht abe / Denn ewer Werck hat seinen lohn. ⇒ 1. Cor. 15. ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: 2. Buch der Chronik 15

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das zweite Buch der Chronik/2. Buch der Chronik 10 [Literatur]

X. 1 REhabeam zoch gen Sichem / Denn gantz Jsrael ... ... wagen / das er flöhe gen Jerusalem. 19 Also fiel Jsrael abe vom Hause Dauids bis auff diesen tag. ⇒ 3. Reg. 12. ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: 2. Buch der Chronik 10

Luther, Martin/Traktate/An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung [Literatur]

... zuvorachten und zureyssen? Szo mehr thun wir abe alle Bischoff, Ertzbischoff, Primaten, machen eytel pfarrer drausz, das der Bapst ... ... got, er ist schon viel zuviel. Ja wolt got, sie werenn alle abe, odder yhe auff zween odder drey ordenn hauffet! Es hat nichts guts ...

Volltext von »An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung«.

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anmerckungen/Verzeichnuß der fürnehmsten [Literatur]

Verzeichnũß der fürnehmsten in dem Arminius und der Thußnelda befindlichen Sachen und Personen. ... ... . II. VII. 1168. b. Sein Ehebruch mit der Sentien läufft übel abe. II. IX. 1544. a. Wird in einem Zweykampff Ehebruchs überwiesen ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. LI51-LII52.: Verzeichnuß der fürnehmsten

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Siebenter Band/Der Lehnhold/Ab der Landstraße [Literatur]

... dem Rücken. »Ameile, fall nicht abe,« ruft der junge Mann. »Da unten ist auch schwäbisch,« antwortet ... ... hab' kein' Zeit dazu, ich soll sie schütteln und Stroh unterlegen. Steig abe und gieb mir die Leiter.« »Bist zu steif? Kannst nicht ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 7, Stuttgart 1863, S. 3-9.: Ab der Landstraße

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/3. Hochzeitgedichte/2. Früelings-Hochzeitgedichte [Literatur]

2. Früelings-Hochzeitgedichte 1631 Mai. Der Winter ist fürbei, ... ... Tag und Nacht so bleiben im Bestand und wechseln friedlich umb. Die Zeiten tauschen abe mit höchster Einigkeit. Die Sonne steigt herabe, macht, daß sich Alles ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 58-68.: 2. Früelings-Hochzeitgedichte

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/72. Hans Clauert's Lügenmärchen [Literatur]

72. Hans Clauert's Lügenmärchen oder: Wie man die Kinder vom Schlaf ... ... darinnen ich lag. Also ward ich errettet. Und dem Wolfe zogen wir die Haut abe, verkauften sie zu Wittenberg und bekamen so viel Geld dafür, daß ich meinestheils ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 194-197.: 72. Hans Clauert's Lügenmärchen

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/Antwort auf den Glückwunsch zur Würde eines Viertelsvogts [Literatur]

Antwort auf den Glückwunsch zur Würde eines Viertelsvogts 's isch frili ... ... Chienrueß puzt, e falsche Zopf ans Füdle ghenkt, wo bis an Boden abe lengt, und riit jez druf in Stadt und Land, und woni ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 207-208.: Antwort auf den Glückwunsch zur Würde eines Viertelsvogts

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Drittes Buch/76. Sie beklagt sich [Literatur]

Sie beklagt sich, daß sie so lange von ihm muß abwesend sein ... ... Daß ich sonder dich muß sein. 3 Schneid den Lebensfaden abe, Bring mich heute noch zu Grabe, Denn es macht mir doch ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 144-145.: 76. Sie beklagt sich

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von Vincentio Ladislao [Versfassung]/5. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena prima. Syluester. Valerius. Vincentius Ladislaus. Iohan Bansser. ... ... hingehn, vnd es bestelln, Das sies alsbald bereiten söllen. Marschalck geht abe. SYLUESTER ad Vincentium. Herr Oberster man hört vnd sieht ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 678-689.: 1. Szene

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von Vincentio Ladislao [Versfassung]/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena secunda. Oeconomus. Valerius. Balthasar. Vincentius ... ... schemn, Woltstu nicht deinen Hut abnemn? Der Wirt zeucht seinen Hut abe, vnd stellet sich, als wann er sich schemet, vnd sihet für sich ... ... solch Man das wist, Der gutr Tractation werth ist. Oeconomus gehet abe.

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 654-658.: 2. Szene

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von Vincentio Ladislao [Versfassung]/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena quarta. Vincentius Ladislaus. Sacerdos. VINCENTIUS LADISZLAUS ist vom schlaff auffgestanden, kömpt in seinem Schlaffpeltz, hat ein Bettbuch in seiner Hand, gehet auff ... ... was anders zu thun, Seid Gott dem HErrn befohlen nun. Gehet abe.

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 665-668.: 4. Szene

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von Vincentio Ladislao [Versfassung]/6. Akt/5. Szene [Literatur]

... Der wir sein, ja wir wollens nicht sein, etc. Gehet abe. IOHAN BANSSER, VND DIE ANDERN ALLE pfeiffen hinder ... ... viel Hunde ist der Hasen todt, er muß dauon lauffen, vnd gehen alle abe, Glück zu auff die Reise.

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 728-731.: 5. Szene

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von Vincentio Ladislao [Versfassung]/5. Akt/5. Szene [Literatur]

Scena quinta. Syluester. Vincentius Ladißlaus, vnd die Diener etc. VINCENTIUS LADISZLAUS. Gnediger Herr, wir könn mit nichtn Ewr Gnaden etwas zuberichtn ... ... Vincentius gibt dem Hertzog mit grosser Ehrerbietung die Hand, vnd der Hertzog gehet abe.

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 712-714.: 5. Szene

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von Vincentio Ladislao [Versfassung]/6. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena prima. Syluester. Elenora. Marschalck. SYLUESTER. Ja wie dünckt euch doch bey dem Mann? Der heut zu vns ist kommen an? ... ... jhm redn dieweil. Immittelst kan das alles zu Wercke gerichtet werden. Gehen abe.

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 717-719.: 1. Szene
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon