Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Roman | Anstandsbuch | Benehmen 

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene. Vorige. Zänker von links. ZÄNKER indem ... ... die Freundschaft, bieten Sie meiner Frau den Arm und führen Sie sie hin über. Adieu, gute Unterhaltung euch beiden! Rasch in das Kabinett rechts ab. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 236-237.: 4. Szene

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Parsifal. 1881-1883/16. [Kulturgeschichte]

16. Bayreuth, 21. Jan. 77. Liebe Lilli! Du schweigst mir so lange? und doch warst Du die erste, ... ... die Aufführungen dieses Jahr? Machst Du mir Mut, so tu' ich's! Adieu, liebes Kind! Richard Wagner!

Volltext Kulturgeschichte: 16.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 67.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Zweites Buch/2. [Literatur]

2 Im Zimmer der Kleesberg waren die beiden Fenster geöffnet. Morgensonne ... ... nickte kurz und entschieden. »Und sagen Sie ihm, daß ich ihm danke dafür! Adieu, Herr Professor! Glückliche Reise!« Wortlos verneigte sich Werner und trat in ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 242-256.: 2.

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Ein schweres Herz [Literatur]

... Hymnen der kleinen Herzen. Und in »adieu, Papa – –« verklingen sie wie Harfen-Arpeggien! Es war ein ... ... ein Kampf war es auf diesem süssen Antlitz. Es stand darauf geschrieben: »adieu Papa, oh, adieu –.« Ich hätte dem Vater gerne gesagt: ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 196-202.: Ein schweres Herz

Brachvogel, Albert Emil/Drama/Narziß/1. Akt/11. Auftritt [Literatur]

... – Es ist Zeit in die Oper, Adieu! Er wendet sich nach der Tür. GRIMM wütend. Die ... ... Gottes willen rasch!! NARZIß leise. ich bin galant! Laut. Adieu! Er geht rasch durch die Mitte ab. EPINAY will ihm ...

Literatur im Volltext: Albert Emil Brachvogel: Narziß. Leipzig [o.J.], S. 32-35.: 11. Auftritt

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/La Zarina [Literatur]

La Zarina A.L. und P.A. sahen sie zum ersten ... ... schrieben kurzweg ab, infam, brutal: »Das Unzulängliche mordet uns ...«, schrieben sie, »adieu ...!« Dann kauften sie ein grosses Glücksschwein aus grünem Thon mit einer Spalte ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 216-219.: La Zarina

Bäuerle, Adolf/Dramen/Die Bürger in Wien/2. Akt/2. Szene [Literatur]

... – Sie, da dazu gehört eine Viehnatur! REDLICH. Adieu, Herr Staberl, ich muß auch fort. Mir ... ... ich auch noch heute aufziehen muß – auch ich muß auf die Wache! Adieu! STABERL. Sie sind ja noch gar nicht gerichtet! REDLICH. Das ist gleich geschehen! Adieu! Zuerst zu meinem Schwager, dann auf die Wache. Er geht ab ...

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 19-20.: 2. Szene

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Ashantee/Der Kuss [Literatur]

Der Kuss Ich sass auf einer Gartenbank im »Thiergarten.« Auf meinem ... ... Der Gatte dachte: »War das Ganze notwendig?! Solche Überspanntheiten.« Die Dame sagte adieu, gab mir die Hand, blickte mich traurig an. Langsam ging das ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 306-308.: Der Kuss

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Die Jugendzeit [Literatur]

Die Jugendzeit Ort Reichenau – – – und ich mußte Abschied ... ... zwei Jahren kam sie in einer Equipage angefahren, totenbleich. »Ich komme Ihnen adieu zu sagen – – –«, begann sie ruhig ohne Klagen, »ich werde ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 40-41.: Die Jugendzeit

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt/[Motti] [Kulturgeschichte]

Motto: Der Führer Das ist an ihm das Größte, ... ... Großvater sagte noch: »Madam«, Die Mutter noch »Adieu« – Da kam die Zeit mit ihrem Schwamm Und ...

Volltext Kulturgeschichte: [Motti]. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.], S. 7.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Zweites Buch/10. [Literatur]

10 Die herbstlichen Frühnebel, die einen schönen Tag versprachen, verzogen sich ... ... zu kommen brauchst, wüßte ich nicht, was du mir sonst zu schreiben hättest. Adieu!« Graf Egge zog mit beiden Händen die Lederhose höher an den Leib und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 333-341.: 10.

Eichendorff, Joseph von/Dramen/Die Freier/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Anderer Teil des gräflichen Gartens. Flitt und Schlender sitzen ... ... fürchte mich vor ihm – ganz der gläserne Blick des stillen Wahnsinns – FLITT. Adieu, Gärtner! Ab. FRIEDMANN mit einer tiefen Verbeugung. Untertänigsten guten ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 874-880.: 2. Szene

Fontane, Theodor/Romane/L'Adultera/14. Kapitel. Entschluß [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Entschluß Erst den dritten Tag danach hatte sich Melanie ... ... herausfordern. Die bösen Zungen, von denen ich eigentlich kein Recht habe zu sprechen. Adieu.« Und sie wandte sich noch einmal und grüßte mit leichter Bewegung ihrer Hand. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 196-201.: 14. Kapitel. Entschluß

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Der Freund [Literatur]

Der Freund Alles ereignete sich für Jolanthe in milden guten Ordnungen. ... ... mit vereinzelten Baumriesen, Wasser und Erde an Regentagen, die Sonne durch schwarze Baumkronen hindurch Adieu sagend, Teiche mit kerzengeraden Schwertlilien, Jungfrauen splitternackt auf Pferden, Blumen aus Japan. ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 72-76.: Der Freund

Arnim, Bettina von/Romane/Clemens Brentanos Frühlingskranz [Literatur]

... Zu deinen Füßen ruhn. Adieu, lieb Kind, auf Wiedersehn. Clemens Liebe Bettine! ... ... doch die Asbestleinwand ins Licht halten. Aber ach, sie brannte ab. – Adieu Leinwand! – Adieu, Ebel, Du bist kein charmanter Ebel ... ... auf dem Platz einfindet, um sie am Morgen wieder zu empfangen! – Adieu doch! – Bettine ...

Volltext von »Clemens Brentanos Frühlingskranz«.

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Biographie [Kulturgeschichte]

... mit ihrer wunderbar klangvollen Stimme zurief: ›Adieu, Madame Herz!‹ Sie schien so heiter, sie schien so gar ... ... von der Gewichtigkeit des Augenblicks zu haben! – Mir aber blieb dies ›Adieu!‹ lange in bedeutungsvollem Angedenken.« – Zu dem Schmerze, mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Biographie. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 84.

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Der Vorzugsschüler [Literatur]

... bei der Arbeit vergeht's.« »Also adieu«, sagte er und schritt resolut der Tür zu und über die Treppe ... ... Miene anzunehmen. »Hast was vergessen?« »Ich hab dir ja nicht ordentlich Adieu gesagt«, und er fiel ihr um den Hals und küßte sie mit ...

Volltext von »Der Vorzugsschüler«.

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Ein Spätgeborner/1 [Literatur]

1 Er hieß Andreas Muth und war Beamter der Finanzlandesdirektion. Seit fünfundzwanzig Jahren verwaltete er seinen Dienst mit gewissenhafter Pünktlichkeit; allein daß er jemals befördert werden könnte, daran dachte ... ... um was es sich handelt. Das Manuskript behalten wir. Das Stück ist angenommen. Adieu

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 640-648.: 1

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Auf Logierbesuch [Kulturgeschichte]

Auf Logierbesuch. Erste Scene . A. »Wie, Du ... ... loszumachen. Und nun will ich schnell noch ein paar Rosen für die Gestrenge erstehen. Adieu!« Zweite Scene . Fr. Justizrat C. »Ja, meine ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf Logierbesuch. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 331-338.

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Siebzehnter Brief [Literatur]

Siebzehnter Brief Paris, Samstag, den 11. Dezember 1830 Bis von uns einer auf den Brief des andern antwortet, verstreichen gewöhnlich neun Tage, so ... ... meinem nächsten Briefe vorfallen werden. – Auf dem Bastillenplatz wird ein neues Theater gebaut. Adieu bis zur nächsten Revolution.

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 81-84.: Siebzehnter Brief
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon