Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Haw.

Haw. [Meyers-1905]

Haw. , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Adrian Hardy Haworth (spr. hē-ŭörth), englischer Entomolog und Botaniker, geb. 1772, gest. 1833 in Little Chelsea . Schrieb: » Synopsis plantarum succulentarum « (Lond. 1812, Nürnb. ...

Lexikoneintrag zu »Haw.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 11.
Bake

Bake [Pierer-1857]

Bake , 1 ) William Archibald , Sohn des holländischen Arztes Adrian B. u. Bruder des Philologen Jan B., geb. 1783 in Woerden, zeichnete sich als Ingenieur aus u. st. 1843 als niederländlischer Generalmajor. 2 ) Alexander , Bruder des Vor., ...

Nachtragsartikel zu »Bake«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 804-805.
Diel

Diel [Brockhaus-1911]

Diel , Aug. Friedr. Adrian , Obstbaumzüchter, geb. 3. Febr. 1756 zu Gladenbach ( Oberhessen ), Physikus in Dietz und bis 1830 Brunnenarzt in Ems, gest. 22. April 1839; seine Klassifikation der Obstsorten wurde von Lucas angenommen ...

Lexikoneintrag zu »Diel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 432.
Bega [2]

Bega [2] [Pierer-1857]

Bega (eigentlich Begyn ), Cornelis, geb. 1620 zu Harlem , niederländischer Genremaler u. Kupferstecher , Schüler von Adrian von Ostade , malte in dessen Manier u. st. 1664. ...

Lexikoneintrag zu »Bega [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 487.
Rauch [3]

Rauch [3] [Pierer-1857]

Rauch , 1 ) Adrian , geb. 1731 in Wien , trat in den Orden der Frommen Schulen u. st. 1802; er gab heraus: Rerum austriacarum scriptores, qui lucem publ. hactenus non vidernunt , Wien 1793, ...

Lexikoneintrag zu »Rauch [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 844-845.
Velde

Velde [Pierer-1857]

Velde , 1) Adrian van der V. , geb. 1639 in Amsterdam , niederländischer Genre - u. Historien-, vorzüglich aber Thiermaler, Schüler von Wynants ; st. 1672. Seine Zeichnungen u. Radirungen gehören zu den schönsten der ...

Lexikoneintrag zu »Velde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 388-389.
Werff

Werff [Meyers-1905]

Werff , Adrian van der , holländ. Maler , geb. 21. Jan. 1659 in Kralingen bei Rotterdam , gest. 12. Nov. 1722 in Rotterdam , bildete sich bei Eglon van der Neer und ließ sich dann in Rotterdam ...

Lexikoneintrag zu »Werff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 536.
Naber

Naber [Meyers-1905]

Naber , Samuel Adrian , Philolog , geb. 16. Juli 1826 im Haag , studierte 1845–50 in Leiden , war seit 1851 Gymnasialrektor in Haarlem und Zwolle und wurde 1871 Professor der griechischen Sprache in Amsterdam ...

Lexikoneintrag zu »Naber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 354.
Werft [3]

Werft [3] [Pierer-1857]

Werft ( Werff ), 1 ) Adrian van der W., geb. 1659 zu Kralingerambracht bei Rotterdam ; Historien- u. Genremaler; seine Lehrer waren van der Neer u. Picolet, sein Gönner der Kurfürst von der Pfalz , ...

Lexikoneintrag zu »Werft [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 103.
Velde [1]

Velde [1] [Herder-1854]

Velde , van der, Name mehrer holländ. Maler. Adrian van der V., geb. 1639 zu Amsterdam , gest. 1672, ausgezeichnet als Landschaftsmaler; größere historische Bilder , meisterhafte Zeichnungen und Radirungen. – Wilh. van der V., der Aeltere, ...

Lexikoneintrag zu »Velde [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 590.
Zingg

Zingg [Pierer-1857]

Zingg , Adrian , geb. 24. April 1734 zu St. Gallen in der Schweiz , Landschaftsmaler, wurde 1803 Professor der Akademie in Dresden u. starb daselbst 1814. Er arbeitete viele Blätter nach Ruysdael , Dietrich , ...

Lexikoneintrag zu »Zingg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 629.
Kluit

Kluit [Pierer-1857]

Kluit (spr. Kleut), Adrian van K., geb. 1737 zu Dordrecht ; wurde 1802 Professor der Diplomatik in Leyden , 1806 auch der Geschichte u. Statistik u. st. 1807; er schr.: Index chronolog. sistens foedera ...

Lexikoneintrag zu »Kluit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 593-594.
Werff

Werff [Herder-1854]

Werff od. Werft ( Adrian van der), berühmter niederl. Maler, geb. 1659 bei Rotterdam , arbeitete besonders viel für den Kurfürsten von der Pfalz , der ihm einen Jahrgehalt von 6000 fl. gab und ihn in den Adelstand erhob; ...

Lexikoneintrag zu »Werff«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 699.
Kabel [2]

Kabel [2] [Pierer-1857]

Kabel , Adrian van der K., geb. 1631 zu Ryswick beim Haag in Holland , Landschaftsmaler u. Kupferstecher , ließ sich, nachdem er Italien bereist hatte, in Lyon nieder, wo er 1695 starb. Unter den von ihm ausgeführten ...

Lexikoneintrag zu »Kabel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 205.
Zingg

Zingg [Herder-1854]

Zingg , Adrian , geb. 1734 zu St. Gallen , trefflicher Kupferstecher, 1766 Lehrer an der Kunstakademie zu Dresden , st. 1816; eine vollständige Sammlung seiner Stiche erschien 1804–6 zu Leipzig .

Lexikoneintrag zu »Zingg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 784.
Claas

Claas [Pierer-1857]

Claas , Alaert, Kupferstecher aus Utrecht , arbeitete 1520 bis 1562 in der Weise des Adrian Collaert . Er stach u.a. nach Mategna Tod des General Gattamelata.

Lexikoneintrag zu »Claas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 181.
Cabel [2]

Cabel [2] [Pierer-1857]

Cabel , Adrian (Ary) van der C., geb. 1631 Maler u. Kupferstecher aus Ryswick; er st. 1695 in Lyon ; er malte u. stach Landschaften .

Lexikoneintrag zu »Cabel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 534.
Fries [3]

Fries [3] [Brockhaus-1911]

Fries , Adrian de, Bildhauer, s. Vries .

Lexikoneintrag zu »Fries [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 625.
Werff

Werff [Pierer-1857]

Werff , Adrian , so v.w. Werft .

Lexikoneintrag zu »Werff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 103.
Braur

Braur [Pierer-1857]

Braur , Adrian , s. Brouwer .

Lexikoneintrag zu »Braur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 248.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon