Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Magnus [2]

Magnus [2] [Pierer-1857]

Magnus , 1 ) Johann M., geb. 1488 in Linköping , war Nuntius des Papstes Adrian IV. in Schweden u. widersetzte sich der Einführung der Reformation ebenso vergebens wie sein Bruder Olaf , Dompropst in ...

Lexikoneintrag zu »Magnus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 718.
Ostade

Ostade [Pierer-1857]

Ostade , 1 ) Adrian van O., Maler , geb. in Lübeck 1610, ging in früher Jugend nach Holland , trat bei Franz Hals in die Schule u. wurde im Genrefach einer der ersten Meister der ...

Lexikoneintrag zu »Ostade«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 406.
Weerdt [2]

Weerdt [2] [Pierer-1857]

Weerdt , 1 ) Adrian van W., geb. in Brüssel , Landschafts - u. Geschichtsmaler, Schüler von Queburgh in Antwerpen , kam 1566 aus Italien zurück, wo er sich Parmeggianino zum Muster genommen hatte, u. starb ...

Lexikoneintrag zu »Weerdt [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 4-5.
Spigel

Spigel [Pierer-1857]

Spigel , Adrian van der S., geb. in Brüssel ; lebte als Arzt in Mähren , wurde 1616 Professor der Anatomie zu Padua u. st. 1625. Man schreibt ihm mit Unrecht die Entdeckung des vierten sogenannten Spigelschen ...

Lexikoneintrag zu »Spigel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 553.
Ostade

Ostade [Herder-1854]

Ostade , Adrian van, berühmter Genremaler, geb. 1610 zu Lübeck , lernte u. lebte in Holland , st. 1685 zu Amsterdam . Seine liebsten Darstellungen waren Tanzplätze, Schenk - und Bauernstuben etc., die er sehr originell und mit viel Humor ...

Lexikoneintrag zu »Ostade«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 424.
Bekker

Bekker [Brockhaus-1911]

Bekker , Elisabeth , holländ. Schriftstellerin, geb. 24. Juli 1738 zu Vliessingen, mit dem Prediger Adrian Wolff verheiratet, gest. 5. Nov. 1804 im Haag ; mit ihrer Freundin Agathe Deken (s.d.) die Schöpferin des ...

Lexikoneintrag zu »Bekker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 175.
Bolten

Bolten [Pierer-1857]

Bolten , John Adrian , geb. 1742 zu Süderstapel in Schleswig u. gest. als Prediger an der Hauptkirche in Altona 1807; er schr.: Dithmarsische Geschichte , Flensb. 1781–88, 4 Thle.; Historische Kirchennachricht von Altona , ...

Lexikoneintrag zu »Bolten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 55.
Royena

Royena [Pierer-1857]

Royena ( R. L .), Pflanzengattung, benannt nach Adrian van Royen (im 18. Jahrh. Vorsteher des Botanischen Gartens zu Leyden ; er schr.: De anatome et demonstratione plantarum , Leyd. 1728); aus der Familie ...

Lexikoneintrag zu »Royena«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 413.
Goerée

Goerée [Pierer-1857]

Goerée ( Goedereede ), Stadt auf der Insel gleiches Namens ... ... Damm mit der Insel Over-Flakkee verbunden; 1100 Ew. Papst Adrian VI. war eine Zeitlang Pfarrer an der dortigen Kirche . Auf ...

Lexikoneintrag zu »Goerée«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 440.
Auzout

Auzout [Herder-1854]

Auzout (Osu), Adrian , Astronom und Optiker aus Rouen , gest. 1691, verfertigte die damals gebräuchlichen langen Fernröhre von vorzüglicher Güte, erfand den Mikrometer und verband das Teleskop mit dem Quadranten .

Lexikoneintrag zu »Auzout«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 354.
Auzout

Auzout [Pierer-1857]

Auzout (spr. Osuh), Adrian , Astronom , geb. zu Rouen , lebte in Paris ; starb 1695; erfand den Mikrometer mit dem beweglichen Faden u. wendete ihn beim Fernrohr des Quadranten an.

Lexikoneintrag zu »Auzout«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 94.
Dusart

Dusart [Herder-1854]

Dusart , Cornelius , geb. 1565 zu Harlem , gest. 1704, holländ. Maler, Schüler des Adrian van Ostade .

Lexikoneintrag zu »Dusart«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 479.
Adrias

Adrias [Pierer-1857]

Adrias (a. Geogr.), Gegend , s. u. Adrian 1).

Lexikoneintrag zu »Adrias«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 146.
Gretsch

Gretsch [Pierer-1857]

Gretsch , 1 ) Adrian , geb. 1753 im Schottenhofe zu Wien , starb 1826 als Prior des Benedictinerstiftes U. L. F . daselbst u. sehr: Fastenpredigten, Wien 1796, 2 Thle., u. Aufl. 1829 u. 1835 ...

Lexikoneintrag zu »Gretsch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 586-587.
Richter [4]

Richter [4] [Herder-1854]

Richter , Adrian Ludwig , geb. 1803 zu Dresden , seit 1841 Professor an der dortigen Akademie , erlernte bei seinem Vater die Kupferstechkunst u. bildete sich hierauf in Italien in der Malerei , hauptsächlich im Fache der Landschaftsmalerei , ...

Lexikoneintrag zu »Richter [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 727.
Brauwer

Brauwer [Herder-1854]

Brauwer oder Brouwer, Adrian . geb. 1608, gest. 1640 im Spitale zu Antwerpen , niederländischer Genremaler (Wirthshausscenen), oft an das Gemeine streifend, geschätzt wegen seines Colorits und der Wahrheit der Darstellung, lebte meistens in Wirthshäusern den gemeinsten Ausschweifungen geneigt und ...

Lexikoneintrag zu »Brauwer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 656.
Utrecht [2]

Utrecht [2] [Pierer-1857]

Utrecht , Adrian von U., geb. 1599 in Antwerpen ; Maler von Früchten , Blumen u. Vögeln ; st. 1651. Werke : leicht gemalt u. frisch gefärbt, in Spanien .

Lexikoneintrag zu »Utrecht [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 323.
Bogaers

Bogaers [Brockhaus-1911]

Bogaers (spr. -gahrs), Adrian , holländ. Dichter, geb. 6. Jan. 1795 im Haag , Richter in Rotterdam , gest. 11. Aug. 1870 zu Spa; verfaßte lyrische und epische Dichtungen (»De togt van Heemskerk naar Gibraltar ...

Lexikoneintrag zu »Bogaers«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 231.
Barland

Barland [Pierer-1857]

Barland , Adrian , geb. 1488 in dem Dorfe Barland in Seeland ; wurde 1526 Professor der Rhetorik zu Löwen u. st. um 1542. Er schr. u.a.: Res gestae a Brabantiae ducibus (bis 1526), Löwen 1532; ...

Lexikoneintrag zu »Barland«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 333.
Wynants

Wynants [Herder-1854]

Wynants (Wei–), Johann , berühmter holländ. Landschaftsmaler, geb. 1606 zu Harlem , gest. 1677; war Lehrer Adrian van der Velde 's, Wouwermanns und Lingelbachs, welche häufig die Staffage zu seinen Landschaften malten.

Lexikoneintrag zu »Wynants«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 756.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon