Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Wander-1867 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Sisarga

Sisarga [Pierer-1857]

Sisarga , Insel nahe der Nordküste von Spanien , zur Provinz Coruña (Galicia) gehörig, gegenüber dem Cap Adrian .

Lexikoneintrag zu »Sisarga«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 143.
Haworth [2]

Haworth [2] [Meyers-1905]

Haworth , Adrian Hardy , s. Haw .

Lexikoneintrag zu »Haworth [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 14.
Hadrian

Hadrian [Herder-1854]

Hadrian , Name von 6 Päpsten , s. Adrian .

Lexikoneintrag zu »Hadrian«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 197.
Salbader

Salbader [Wander-1867]

*1. Du bist ein Salbader. – Eiselein, 536. Der ... ... von den dortigen Studenten verbreitet worden. Zu dieser Zeit wohnte, wie Adrian Beyer, der 1618 zu Jena studirte, in seinem 1681 erschienenen Architectus ...

Sprichwort zu »Salbader«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1846.
Junĭus [3]

Junĭus [3] [Pierer-1857]

Junĭus , 1 ) Adrian (eigentlich Hadriande Jonghe ), geb. 1512 zu Horn in Holland , Arzt u. Philolog, wurde in England Leibarzt des Herzogs von Norfolk . Nach Holland zurückgekehrt, erhielt er einen Ruf nach ...

Lexikoneintrag zu »Junĭus [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 185-186.
Willaert

Willaert [Meyers-1905]

Willaert (spr. -ārt), Adrian , niederländ. Tonsetzer und Begründer der venezianischen Tonschule, geb. um 1480 in Brügge (nach andern in Roulers ), gest. 7. Dez. 1562 in Venedig , Schüler von J. Mouton und Josquin ...

Lexikoneintrag zu »Willaert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 648-649.
Hopetoun

Hopetoun [Meyers-1905]

Hopetoun (spr. hōp-taun), John Adrian Louis Hope , siebenter Graf von , britisch-austral. Staatsmann, geb. 25. Sept. 1860 zu Hopetoun in Schottland , folgte 1873 im Peerage, unternahm 1881/82 größere Reisen, trat 1883 ins ...

Lexikoneintrag zu »Hopetoun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 541.
Berstett

Berstett [Pierer-1857]

Berstett , altes stiftsfähiges, jetzt freiherrliches Geschlecht aus dem Elsaß ... ... der gleichnamigen Herrschaft am Kocher liegt; jetziger Chef : Freiherr Adrian , Sohn des 1837 verstorbenen Freiherrn Wilhelm , geb. 1811, ist ...

Lexikoneintrag zu »Berstett«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 655.
Collaert

Collaert [Pierer-1857]

Collaert , 1 ) Adrian , geb. 1520 in Antwerpen , Maler u. Kupferstecher , seine Stiche , in großartiger Manier , sind sehr geschätzt; er st. 1567 in Antwerpen . 2 ) Hans , Sohn des Vor ...

Lexikoneintrag zu »Collaert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 257.
Koekkoek

Koekkoek [Herder-1854]

Koekkoek ( Kukuk ), Bernhard Cornelius , Landschaftsmaler, geb. ... ... . Poesie der Erfindung . Auch seine drei jüngern Brüder Marinus, Adrian u. Hermann , sind als Künstler berühmt.

Lexikoneintrag zu »Koekkoek«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 625.
Bloemart

Bloemart [Herder-1854]

Bloemart (Blumart), Abraham , auch Blom genannt, geb. um ... ... Thiermaler, Kupferstecher und Formschneider. Von seinen 4 Söhnen waren Cornelius , Adrian u. Friedrich als Kupferstecher, besonders der erste, Heinrich , als ...

Lexikoneintrag zu »Bloemart«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 569-570.
Hämstädt

Hämstädt [Pierer-1857]

Hämstädt , Adrian , Stifter der Adrianistinnen .

Lexikoneintrag zu »Hämstädt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 920.
Baarland

Baarland [Pierer-1857]

Baarland , Adrian , so v.w. Barland .

Lexikoneintrag zu »Baarland«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 114.
Hadrĭan [2]

Hadrĭan [2] [Meyers-1905]

Hadrĭan ( Adrian ), Name von sechs Päpsten ... ... Thatcher , Studies concerning Adrian IV . ( Chicago 1903). 5) H. V., eigentlich ... ... H. VI. (Heidelb. 1875); Höfler , Papst Adrian VI. ( Wien 1880 ...

Lexikoneintrag zu »Hadrĭan [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 599-600.
Boïeldieu

Boïeldieu [Brockhaus-1837]

Boïeldieu (Adrian), geb. 1775 zu Rouen , einer der beliebtesten franz. Operncomponisten, dessen anmuthige, heitere und dabei charaktervolle Musik auch im Auslande allgemeinen Beifall gefunden hat, ließ frühzeitig Anlage zur Musik bemerken und erhielt den ersten Unterricht in dieser Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Boïeldieu«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 281.
Zarlīno

Zarlīno [Meyers-1905]

Zarlīno , Giuseppe , Komponist und Musikgelehrter, geb. 22. ... ... Venedig , wurde, nachdem er in seiner Vaterstadt die Diakonatsweihe erhalten hatte, Schüler Adrian Willaerts in Venedig und 1565 Kapellmeister der Markuskirche . Z ...

Lexikoneintrag zu »Zarlīno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 855.
Beverland

Beverland [Pierer-1857]

Beverland , Adrian , geb. im 17. Jahrh. in Middelburg in Zeeland ; studirte die Rechte u. war Advocat in Holland . Wegen seiner obscönen Bücher : Peccatum originale , κατ ἐξοχὴν sie nuncupatum, in horto Hesperidum , ...

Lexikoneintrag zu »Beverland«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 703.
Boieldieu

Boieldieu [Pierer-1857]

Boieldieu (spr. Boaldiöh), Adrian François , geb. 1775 in Rouen , kam im 19. Jahre nach Paris , lebte Anfangs vom Clavierstimmen u. Unterrichtgeben, begann dann zu componiren u. setzte mehrere komische Opern . 1800 wurde er Professor des ...

Lexikoneintrag zu »Boieldieu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 39.
Boieldieu

Boieldieu [Herder-1854]

Boieldieu (Boaldiöh), Adrian François, geb. 1775 zu Rouen , gest. 1834, lebte anfangs sehr kümmerlich, bis er 1817 am musikal. Conservatorium in Paris angestellt wurde; er componirte viele Opern , darunter: » Johann von Paris« »der Khalif ...

Lexikoneintrag zu »Boieldieu«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 596.
Beverland

Beverland [Herder-1854]

Beverland , Adrian geb. im 17. Jahrh. zu Middelburg , Jurist, gab eine obscöne Schrift » peccatum originale « 1678 heraus, lebte lüderlich und flüchtete zuletzt zu seinem Oheim Isaak Vossius nach England , lebte und schrieb dort in der gleichen ...

Lexikoneintrag zu »Beverland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 520.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon