Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Heiligenlexikon-1858 | DamenConvLex-1834 | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Perin del Vago

Perin del Vago [Pierer-1857]

Perin del Vago , pseudonym von Adrian Beverland .

Lexikoneintrag zu »Perin del Vago«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 829.
Lamberg, Abraham

Lamberg, Abraham [Schmidt-1902]

Lamberg, A. Der aus der Entstehungszeit des Leipziger Meßkatalogs – worüber ... ... – bekannte Buchdrucker und Buchhändler Abraham Lamberg (Lamprecht) war der Sohn des Schneiders Adrian Lamberg zu Leipzig und wurde 1558 ebenda geboren. Seit 1587 war er mit ...

Lexikoneintrag zu »Lamberg, Abraham«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 585-586.
Adrianus, S. (1)

Adrianus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... diese zwei Heiligen durch Frankreich reisten, gab der Majordomus Ebroin Befehl, Adrian zu verhaften, weil er fürchtete, der morgenländische Kaiser habe ihn geschickt, ... ... aufgehalten hatte, im Frühling des J. 669 sich nach England einschiffte, mußte Adrian in Frankreich bleiben und konnte erst nach einem ...

Lexikoneintrag zu »Adrianus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 43.
Adrianus, S. (8)

Adrianus, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Adrianus , M . (5. März). Der hl. Adrian erduldete um des Glaubens willen unter Kaiser Diocletian zu Cäsarea in Palästina die grausamsten Martern und wurde zuerst den Löwen vorgeworfen, und als diese ihm nichts zu Leide thaten, endlich im ...

Lexikoneintrag zu »Adrianus, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 44.
Adrianus, S. (3)

Adrianus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Adrianus , M . (1. März). Der hl. Adrian erlitt den Martyrertod zu Rom. Im Jahre 1623 wurden seine Gebeine vom Papst Gregor XV. von Rom nach Bologna übertragen.

Lexikoneintrag zu »Adrianus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 43-44.
Adrianus, S. (18)

Adrianus, S. (18) [Heiligenlexikon-1858]

... al . 4. März). Der hl. Adrian (Hadrian ) war ein Kriegsoberster in den kaiserlichen Heeren und mußte auf ... ... Abtei St. Peter, die von jener Zeit an den Namen des hl. Adrian erhielt, wegen der Reliquien dieses Heiligen, die darin aufbewahrt wurden. Der ...

Lexikoneintrag zu »Adrianus, S. (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 45-46.
Bekker, Elisabeth

Bekker, Elisabeth [DamenConvLex-1834]

Bekker, Elisabeth , Gattin des Predigers Adrian Wolf , und Verfasserin vieler Gedichte und Romane , ist 1733 in Vließingen geboren. Schon als sehr junges Mädchen machte sie sich durch eine scharfe, sogar satirische Beobachtungsgabe, und durch eine lebhafte Phantasie bemerklich, ...

Lexikoneintrag zu »Bekker, Elisabeth«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 488-489.
Adelelmus, S. (2)

Adelelmus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Adelelmus ( Aldelmus ), Ep. (25. ... ... Einigen war er dessen Bruder), ward Adelhelm in seiner Jugend durch den gelehrten Adrian von Canterbury in den freien Wissenschaften vortrefflich unterrichtet und lernte daselbst griechisch und hebräisch ...

Lexikoneintrag zu »Adelelmus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 34.
Adrianus, S. (13)

Adrianus, S. (13) [Heiligenlexikon-1858]

... , (8. Juli). Der hl. Adrian , von Geburt ein Römer, folgte im J. 867 dem hl. ... ... würde, die kaiserlichen Gesandten abzuwarten und ihre Stimme zu hören. Bald darauf versammelte Adrian zu Rom ein Concilium wider Photius und sandte im J. 869 Legaten ...

Lexikoneintrag zu »Adrianus, S. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 44.
Adrianus, SS. (5)

Adrianus, SS. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 SS. Adrianus Ep ., Stolbrandus et Soc. MM . (4. März). Der hl. Adrian stammte aus königlichem Geblüte in Ungarn und gewann, als er Bischof geworden war, in diesem Lande viele Heiden für das Evangelium. In der Folge ...

Lexikoneintrag zu »Adrianus, SS. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 44.
Adrianus, S. (17)

Adrianus, S. (17) [Heiligenlexikon-1858]

17 S. Adrianus , M . (26. Aug.) Der hl. Martyrer Adrian in Nikomedien war ein Sohn des Kaisers Probus und begleitete seiner hohen Geburt wegen einen ausgezeichneten Rang beim Militär, der ihm freien Zutritt zum damaligen Kaiser Licinius verschaffte. Als er ...

Lexikoneintrag zu »Adrianus, S. (17)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 45.
Adrianus, S. (10)

Adrianus, S. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 S. Adrianus , (6. Apr.) In dem Martyrologium, ... ... angegebenen Tage der Geburts d.h. der Todestag ( natalis ) eines hl. Adrian verzeichnet. Ob dieser Heilige allein oder mit jenen hl. Martyrern in Afrika, ...

Lexikoneintrag zu »Adrianus, S. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 44.
Adrianus, S. (11)

Adrianus, S. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 S. Adrianus , M . (16. Apr.) Der hl. Adrian , ein Martyrer in Griechenland, wurde gesteinigt, weil er den Götzen nicht nur nicht opfern wollte, sondern vielmehr aus Abscheu dagegen einen Götzenaltar über den Haufen geworfen und das Opferfeuer zerstreut ...

Lexikoneintrag zu »Adrianus, S. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 44.
Adrianus, SS. (6)

Adrianus, SS. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 SS. Adrianus, Evolus et Soc. MM . (5. März). Die hhl. Adrian, Evolus, Eusebius, Julianus und Octavian wurden mit noch 300 Anderen im J. 254 in Afrika um des christlichen Glaubens willen gemartert.

Lexikoneintrag zu »Adrianus, SS. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 44.
Adrianus, S. (12)

Adrianus, S. (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 S. Adrianus , M . (3. Juli). Der hl. Adrian wurde zu Tarsus in Cilicien um des christlichen Glaubens willen mit dem hl. Serenus gemartert. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Adrianus, S. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 44.
Adrianus, S. (20)

Adrianus, S. (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 S. Adrianus , Abb . (30. Okt.) Der hl. Adrian war Abt des Benedictinerklosters in Hiridan; Näheres ist uns von ihm nicht bekannt. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Adrianus, S. (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 46.
Adrianus, S. (19)

Adrianus, S. (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 S. Adrianus , Ep . (22. Okt.) Dieser hl. Adrian war Bischof zu Firmium im Gebiete von Picenum. Von ihm ist uns nichts weiter bekannt. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Adrianus, S. (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 46.
Adrianus, S. (22)

Adrianus, S. (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 S. Adrianus et Soc. MM . (13. Nov.) Der hl. Adrian und seine Gefährten erlitten den Martertod zu Cäsarea in Palästina. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Adrianus, S. (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 46.
Adrianus, SS. (4)

Adrianus, SS. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 SS. Adrianus et Soc. MM . (1. März). Die hhl. Adrian, Victurus und Sekundilla wurden in Afrika um des Glaubens willen gemartert.

Lexikoneintrag zu »Adrianus, SS. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 44.
Alegrīa de Dulanci

Alegrīa de Dulanci [Pierer-1857]

Alegrīa de Dulanci , Flecken am Oria in einem Pyrenäenthale, ... ... Provinz Guipuzcoa, Gewehrfabrik ; dabei die Adrianische Höhle (dem St. Adrian geweiht), durch welche die Straße aus Frankreich führt.

Lexikoneintrag zu »Alegrīa de Dulanci«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 284.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon