adulter , erī, m., adultera , ae, f. ... ... Augusti, Tac. ann. 3, 24: Dardanius adulter, v. Paris, Verg.: fem., Lacaena adultera, v. ... ... führt), Ov.: minium, Plin.: nummus nequam vel adulter, Apul.
Adulter (lat.), Ehebrecher, u. Adultĕra , Ehebrecherin; daher Adulterium , Ehebruch ; Adulterinus , ein im Ehebruch erzeugtes Kind ; Adulteration , Verfälschung ; Adulterator monetae , Falschmünzer .
Adulter (lat.), Ehebrecher; Adultĕra , Ehebrecherin; adulterieren , ehebrechen, verfälschen; Adulteration , Verfälschung ; Adulterium , Ehebruch ; Adulterinus , im Ehebruch erzeugtes Kind .
Adulter , lat., Ehebrecher; Adulteration Verfälschung, adulteriren, verfälschen.
Buhle , der, amator. – adulter (Ehebrecher).
moechus , ī, m. (μοιχός), der Ehebrecher, Buhler, rein lat. adulter, Plaut., Ter. u.a.
sorōrius , a, um (soror), zur Schwester gehörig, schwesterlich, Schwester-, adulter, Cic.: stuprum, mit der Schw., Cic.: ultio, wegen der Schw., Iustin.: oscula, geschwisterliche, Ov. – spätlat. subst., sorōrius, iī, m ...
adulterio , ōnis, m. (adulter), der Ehebrecher, Laber. com. inc. fab. 17 bei Non. 70, 3.
adulterium , ī, n. (adulter), I) der Ehebruch, die Buhlschaft, adulterium facere, Catull., inire, Vell., committere, Sen. rhet.: adulteria exercere, Suet.: suspicionem adulterii habere, in Verdacht des E. stehen, Nep.: in ...
ehebrechen , adulterare. adulterium committere (in einem einzelnen Fall). – ... ... e., alcis uxorem adulterare; alcis uxorem adulterio cognoscere. – Ehebrecher , adulter (Störer oder Schänder einer fremden Ehe). – alienarum corruptor uxorum ...
adulterīnus , a, um (adulter), I) ehebrecherisch, sanguis, Plin.: Venus, Apul.: v. Tieren, pullus, Plin.: übh. unkeusch, unzüchtig, habitus, cor, (Augustin.) serm. app. 79, 3. – II) verfälscht ...
adulteritās , ātis, f. (adulter), der Ehebruch, Laber. com. inc. fab. 150.
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... signa raros dentes, Plin.: im Passiv m. dopp. Nom., si ponatur adulter caecus, aleator pauper, Quint. – d) ein Thema zur Besprechung ...
1. Auf der Bank liegt man sanfter, als auf einem Purpurbett . ... ... . Lat. : Semper bastardi sunt addictissimi Marti. – Natus adulterio semper adulter erit. 18. Wer auf der Bank liegt, fühlt keine Feder ...
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... Nep.: quod omnes laudes habet, id est optimum, Cic.: laudem de me nullus adulter habet, kein Buhler hat noch Ruhm sich geholt an mir, Ov.: ...
caveo , cāvī, cautum, ēre (v. κοέω, ich ... ... – β) durch ut m. Konj., caverat enim sibi ille sororius adulter... omnium ut suorum scelerum socium te adiutoremque praeberes, Cic. Pis. 28. ...
cubīle , is, Abl. ī, n. (cubo), I) ... ... Verg.: temerare patrium cubile, Ov.: sociare cubilia cum alqo, Ov.: venerat (Faunus adulter) ad strati captata cubilia lecti, Ov. – γ) die Lagerstatt ...
1. cultus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... mit Kleidern usw. herausgeputzt, geschmückt, geziert, milites c., Suet.: adulter c., Ov.: sacerdos veste candidā cultus, Plin.: matrona culta purpurā, Suet.: ...
1. castus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... auf fleischlichen Umgang, keusch, züchtig, unschuldig (Ggstz. incestus, obscoenus, adulter), Pallas, Prop.: matres c., Verg.: matronarum castissima, Cic.: casta sine ...
amātor , ōris, m. (amo), der Liebhaber, ... ... a) eines Mädchens, longe aliter est amicus atque amator, Plaut.: adulter an amator, Cic.: magnus amator mulierum es, Plaut.: meretricibus fideles evenisse amatores ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro