Suchergebnisse (106 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Französische Literatur 
Bdellĭum

Bdellĭum [Pierer-1857]

Bdellĭum ( Gummi bdellii ), Schleimharz von einer noch unbekannten Pflanze ... ... es von Amyris Nioutout Adans ., nach Perrottet aber von Heudelotia africana Rich . herkommen. Das Bd. siculum ( B. ...

Lexikoneintrag zu »Bdellĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 448.
Bdellĭum

Bdellĭum [Meyers-1905]

Bdellĭum , Gummiharz von Commiphora Roxburghii Engl . im nordwestlichen ... ... und wird in Indien arzneilich benutzt. Afrikanisches B., von C. africana Engl . in Senegambien , ist mehr gelbrot und findet sich unter ...

Lexikoneintrag zu »Bdellĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 518.
Zibeththier

Zibeththier [Pierer-1857]

Zibeththier ( Viverra Lin .), 1 ) Gattung ... ... so lang als der Körper . Arten: Civette ( V. civetta, Zibetha africana ), hat Mähne u. ungeringelten Schwanz , lebt in dem heißesten ...

Lexikoneintrag zu »Zibeththier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 598-599.
Meeresfauna

Meeresfauna [Meyers-1905]

Inhalt der Tafeln ›Meeresfauna II u. III‹ (Pelagische Fauna). Tafel II. ... ... 13. Stephanophyes superba. Röhrenqualle. Gewässer der Kanarischen Inseln. 14. Salpa maxima-africana. Kette. Manteltier, Salpe. Golf von Neapel. 15. Dipleurosoma hemisphaericum. ...

Tafel zu »Meeresfauna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908.
Commelīna

Commelīna [Pierer-1857]

Commelīna (C. L .), Pflanzengattung nach Joh. Commelyn benannt ... ... , blau blühend; C. coelestis , eben so, Glashauspflanze; C. africana gigantea , in Ostindien, gelb blühend, am Cap.

Lexikoneintrag zu »Commelīna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 300.
Schaugebilde

Schaugebilde [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Schaugebilde‹. 1. Abrus precatorius (Paternostererbse) mit roten Samen ... ... , wie z.B. bei der bei uns vielfach als Zierpflanze gezogenen Hauslinde, Sparmannia africana, nehmen auch die Staubblätter an der Ausbildung des Schauapparates einen wesentlichen Anteil. Bei ...

Tafel zu »Schaugebilde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909.
Zantedeschia

Zantedeschia [Meyers-1905]

Zantedeschia Spreng ., Gattung der Arazeen , Kräuter mit ... ... Z. aethiopica Spreng . ( Calla aethiopica L ., Richardia africana Kunth .), mit großer, blendendweißer Scheide , seit langer Zeit eine ...

Lexikoneintrag zu »Zantedeschia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 851.
Ochsenhacker

Ochsenhacker [Pierer-1857]

Ochsenhacker ( Buphaga L. ), Gattung der rabenartigen Singvögel ; Schnabel mittelmäßig, an der Wurzel walzenförmig angeschwollen, an der ... ... herausholen kann, welche er gern frißt. Art: Afrikanischer O. ( B. africana ), am Senegal .

Lexikoneintrag zu »Ochsenhacker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 201.
Sparmannĭa

Sparmannĭa [Meyers-1905]

Sparmannĭa L. fil ., Gattung der Tiliazeen , ... ... vielsamigen Kapseln . Drei Arten im tropischen und südlichen Afrika . S. africana L. fil . ( Zimmerlinde ) vom Kap, mit sehr ...

Lexikoneintrag zu »Sparmannĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 694.
Mehlbaum, der

Mehlbaum, der [Adelung-1793]

Der Mêhlbaum , des -es, plur. die -bäume, der ... ... . 4) Der Amerikanische und Afrikanische Mehlbaum, Lantana Camara und Lantana Africana L. trägt eine mehlichte Steinfrucht, welche eine zweyfächerige Nuß enthält.

Wörterbucheintrag zu »Mehlbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 143-144.
Spielmannĭa

Spielmannĭa [Pierer-1857]

Spielmannĭa ( S . Medic .), Pflanzengattung, benannt nach Jac. ... ... -Lantaneae , 14. Kl. 2. Ordn. L .; Art: S. africana , Strauch am Cap, mit weißen, wohlriechenden Blumen , auch in ...

Lexikoneintrag zu »Spielmannĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 550.
Breccien-Marmor

Breccien-Marmor [Pierer-1857]

Breccien-Marmor ( Breccia ), verschiedene gefärbte Kalksteinbruchstücke, durch Kalkmasse verbunden, ... ... Bindemittel gelb; Breccia pavonazza , Grund weiß, Flecken roth; Breccia africana , schwarzer numidischer Marmor mit bunten Flecken .

Lexikoneintrag zu »Breccien-Marmor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 253.
Grammatophŏra

Grammatophŏra [Pierer-1857]

Grammatophŏra ( Schriftschiffchen , G . Ehrenb .), Infusionsthierchen aus der Familie Bacillaria , Ordn. Polygastrica; einfacher prismatischer, ... ... ; Arten: G. oceanica Ehrenb ., lebend u. fossil, G. africana Ehrenb ., nur fossil.

Lexikoneintrag zu »Grammatophŏra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 536.
Hochgebirgsflora

Hochgebirgsflora [Meyers-1905]

Hochgebirgsflora ( Höhenflora , Gebirgspflanzen ), die Gesamtheit der in ... ... den übrigen Gebirgssystemen Afrikas voraus. Sehr eigentümlich ist hier das Auftreten von Vatica africana aus der Familie der Dipterokarpeen, deren Hauptzentrum in Ostindien liegt. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Hochgebirgsflora«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 397-398.
Afrikanische Sprachen

Afrikanische Sprachen [Meyers-1905]

Afrikanische Sprachen . Afrika bietet in sprachlicher ... ... und Tiermärchen . Vgl. die »Sprachenkarte« und Kölle , Polyglotta afrikana (Lond. 1854); Last , Polyglotta afrikana orientalis (das. 1886); Fr. Müller , Grundriß der Sprachwissenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Afrikanische Sprachen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 158-159.
Kölle, Sigismund Wilhelm

Kölle, Sigismund Wilhelm [Meyers-1905]

Kölle, Sigismund Wilhelm , prot. Missionar , verdient um die ... ... und lebt seit 1880 in London . Er schrieb unter anderm: » Polyglotta africana «, eine Wörtersammlung in über 100 afrikanischen Sprachen (Lond. 1854); » ...

Lexikoneintrag zu »Kölle, Sigismund Wilhelm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 265.
Afrikanische Gesellschaften

Afrikanische Gesellschaften [Meyers-1905]

Afrikanische Gesellschaften , Vereine , die sich die Erforschung Afrikas ... ... d'esplorazione commerciale in Africa zu Mailand (seit 1879) und die Società africana d' Italia zu Neapel (seit 1880). Das von der Londoner ...

Lexikoneintrag zu »Afrikanische Gesellschaften«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 157.
Fett und Öl liefernde Pflanzen

Fett und Öl liefernde Pflanzen [Meyers-1905]

›Fett und Öl liefernde Pflanzen‹. Fig. 1. Arachis hypogaea L. ... ... mehr behaarte (A. asiatica Lour.) und eine niederliegende weniger behaarte (A. africana Lour.). Gegenwärtig ist die Kultur der Erdnuß überall in den Tropen, auch ...

Tafel zu »Fett und Öl liefernde Pflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.

Das Wikipedia Lexikon/Adhäsion - Ägyptische Mythologie [Glossar]

... Afrikanischer Elefant Der Afrikanische Elefant ( Loxodonta africana ) ist eine Art der Familie der Elefanten. Er ist das größte ... ... wird heute meistens als selbstständige Art angesehen. Zur Unterscheidung von diesem wird Loxodonta africana auch als Steppenelefant bezeichnet. Afrikanischer Strauß Der Afrikanische Strauß ( ...

Zeno.org-Shop. Adhäsion - Ägyptische Mythologie
Verne, Jules/Romane/Das Dorf in den Lüften/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Dorf in den Lüften/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel. Das Dorf in den Lüften. Beim Erwachen am ... ... zugesetzt war, ein Saft, der aus einer Kautschukliane von der Art der Landolphia africana quillt. Das Gespräch wurde jetzt selbstverständlich unterbrochen. John Cort, Max Huber ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Dorf in den Lüften. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXIX, Wien, Pest, Leipzig 1902, S. 163-169,171-175.: 13. Capitel
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon