Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Philosophie 

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Erster Theil/38. Unvorgreiflicher Vorschlag [Literatur]

... ? verlegen seyn. – Man las weiter wie folgt.) Aus diesem allen beantwortet sich die gegebene Frage von selbst: ob nämlich der Papst aus ... ... sagen: Erhalt' uns, Herr, bei der menschenfreundlichen, liebevollen Lehre, und steure allen Tyranneien, die ihr so gerade entgegenwirken! Wenn gleich der ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 1, Leipzig 1860, S. 203-229.: 38. Unvorgreiflicher Vorschlag

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/101. Spuk im Herrenbusch [Literatur]

... Spuk im Herrenbusch. Ein Mädchen aus Ahlen erzählte: Im Herrenbusch bei Stemmern ist's nicht recht geheuer ... ... wo er das sagt, ist's auch, als stürze der ganze Herrenbusch mit allen seinen Bäumen auf ihn ein, da faßt ihn doch der Schrecken, und ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 100.: 101. Spuk im Herrenbusch

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/Übersetzungen/598. Von der göttlichen Erleuchtung [Literatur]

598. Von der göttlichen Erleuchtung im Grunde der Seele, allen Weltgelehrten unbekannt Ich versteh oft im Herzensgrund Mehr, denn kein Mensch je lehren kunnt, Durch Stillesein vom wahren Licht; O blieb' ich dein, weil solch's geschicht, Was göttlich ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 181.: 598. Von der göttlichen Erleuchtung

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Anhang bestehend zweytens in Trauer-Geschichten/1. Abtheilung/Das 1. Capitel [Literatur]

... Mensch schuldig ist diese zu wiederhohlen, samt allen anderen nachgefolgten Beichten. Erstlichen, wann der Beichtende nicht hätte erforschet ... ... . Diese seynd die sechs Ursachen, vorige Beichten zu wiederholen, demnach in allen jeden jetzt gedachten Zufällen ein dergestalt beichtende Person von Sünden nicht entbunden, ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 898-899.: Das 1. Capitel

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Christi Gülden Cron/Lob-Liedlein zu Ehren der Schwedischen Cronen [Literatur]

... Liedlein Zu Ehren der Schwedischen Cronen/ Vnd allen die darunter wohnen/ Gestellt den 7 Septembris, Anno 1644, ... ... T rewlich meynt es Gott mit dir/ Gibt dir Glück für allen/ Vnd lesst/ des sind frölich wir/ Deine Feinde fallen/ ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 275-278.: Lob-Liedlein zu Ehren der Schwedischen Cronen

Arnold, Gottfried/Gedichte/Dichtungen und spekulativ-mystische Schrift/Aus: Göttliche Liebesfunken, Erster Teil/2. Aus Matth. V.v.z [Literatur]

... .z. Bildet ab einen Menschen/ der allen Reichthum und Vorrath von sich geworffen/ bloß vor Gott daliegt/ aber durch ... ... armes Kind/ aus dieser Welt gerissen/ Und von mir selbst entblöst/ von allen abgethan/ Ich hab und liebe nichts/ ich kan und will nichts ...

Literatur im Volltext: Gottfried Arnold, München 1934, S. 263-264.: 2. Aus Matth. V.v.z

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Vierter Band/Achter Abschnitt/Die Königsbraut/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Welches das letzte und zugleich das erbaulichste ist von allen In tiefes Leid versenkt, saß Fräulein Ännchen einsam in ihrem Zimmer, als die Türe aufging und niemand anders hineintrat, als der Herr Amandus von Nebelstern. Ganz Reue und Scham, vergoß Fräulein Ännchen ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963.: Sechstes Kapitel

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Gottes genad erfüllet die welt [Literatur]

Gottes genad erfüllet die welt. Der namm Gottes müß sich zu allen anfängen brauchen lassen. Da lebt Gott / da wonet Gott / Daß auch kein rauber vnnd mörder inn waldt geht / er thůts in Gottes namen / kein krieger inn krieg / er ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 10.: Gottes genad erfüllet die welt

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Anhang bestehend erstlich in Freuden-Geschichten von der Heil. Beicht/3. Abtheilung/Das 4. Capitel [Literatur]

... als ich neulich gewesen bin. Gantz inständig begehre ich Richtigkeit zu machen in allen meinen Schulden: euer Hoch-Ehrwürdigen befihle ich alles: seynd sie ... ... richtig machen, zustellen, und bezahlen solle. Euer Hoch-Ehrwürden schicken mir in allen dem, was mein Gewissen beschweren kan, ausführliche Verzeichnung, und ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 845-846.: Das 4. Capitel

Arnold, Gottfried/Gedichte/Dichtungen und spekulativ-mystische Schrift/Aus: Göttliche Liebesfunken, Erster Teil/60. Auff das Bild Mariä Magdalenä [Literatur]

60. Auff das Bild Mariä Magdalenä/ welche im Uberdruß ihr selbst allen Schmuck abreist und wegwirfft. Wie hertzlich müde bin ich doch Von meinem eignen Thun und Willen! Bey Jesu sanfftem Friedens-Joch Kan mir das Liebste nicht mein Hertze stillen. Mein ...

Literatur im Volltext: Gottfried Arnold, München 1934, S. 268.: 60. Auff das Bild Mariä Magdalenä

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Drittes Buch/Der 8. (38.) Kühlpsalm/3. Ein allgemeiner Abend- Nacht- Mittag- Morgen- Stundensegen [Literatur]

3. Ein allgemeiner Abend- Nacht- Mittag-Morgen- Stundensegen nach allen Virtelstunden, Minuten, Secunden Gott Vater †, Sohn †, und Geist †, Hilf uns Christglider werden, Und deinen willen thun im Himmel und auf Erden.

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 150.: 3. Ein allgemeiner Abend- Nacht- Mittag- Morgen- Stundensegen

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Zweiter Pâda/Fünftes Adhikaranam/32. sarvathâ anupapatteç ca [Philosophie]

... sarvathâ anupapatteç ca und weil es unter allen Umständen unmöglich. In Summa: auf jede Weise, wo man ... ... war, dasselbe durch Mitteilung widersprechender Lehren in die Irre zu führen. »Unter allen Umständen« verdient dieses System des Sugata nicht die Beachtung derjenigen, denen es ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 364-365.: 32. sarvathâ anupapatteç ca

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Zweiter Pâda/Sechstes Adhikaranam/36. antya-avasthiteç ca ubhaya-nityatvâd aviçeshah [Philosophie]

... ihres Bestehens hatte, ewig sein, und somit würde folgen, dass [zwischen allen dreien] kein Unterschied wäre. Gebt ihr dies zu, so folgt, dass ... ... sein kann]. Dann aber muss zugegeben werden, dass die Seele ohne Unterschied zu allen Zeiten minimal klein oder auch gross, nicht aber von der ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 370.: 36. antya-avasthiteç ca ubhaya-nityatvâd aviçeshah

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Dritter Pâda/Achtzehntes Adhikaranam/31. aniyamah sarvâsâm avirodhah, çabda-anumânâbhyâm [Philosophie]

... ḥ, çabda-anumânâbhyâm die unbeschränkte Geltung in allen [ist] kein Widerspruch, wegen des Wortes und der Folgerung. Wir ... ... erwidert der Lehrer: »die unbeschränkte Geltung« ist das Richtige; nämlich »in allen« attributhaften Lehren, welche als Lohn die Erlangung von Beglückung ( abhyudaya, ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 594-596.: 31. aniyamah sarvâsâm avirodhah, çabda-anumânâbhyâm

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/[Erstes Hundert]/Gänzliche Ergeb-und Begebung - in und nach Gottes Willen [Literatur]

Gänzliche Ergeb-und Begebung / in und nach Gottes Willen / in dieser und allen Sachen Der Himmel ist gerecht. Möcht' auch mein Herz zerspringen vor Leid und Schmerzens Angst / noch gleichwol sag' ich frey / daß wunder Heiligkeit in seiner Schickung ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 77-78.: Gänzliche Ergeb-und Begebung - in und nach Gottes Willen

Kant, Immanuel/Kritik der reinen Vernunft/I. Transzendentale Elementarlehre/Zweiter Teil. Die transzendentale Logik/Zweite Abteilung. Die transzendentale Dialektik/Zweites Buch. Von den dialektischen Schlüssen der reinen Vernunft/3. Hauptstück. Das Ideal der reinen Vernunft/5. Abschnitt. Von der Unmöglichkeit eines kosmologischen Beweises vom Dasein Gottes [Philosophie]

... und nur wissen wollte, welches denn unter allen Dingen dafür angesehen werden müsse, nicht antworten: Dies hier ist das notwendige ... ... erlaubt sein, das Dasein eines Wesens von der höchsten Zulänglichkeit, als Ursache zu allen möglichen Wirkungen, anzunehmen , um der Vernunft die Einheit der Erklärungsgründe, ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 4, Frankfurt am Main 1977, S. 536-548.: 5. Abschnitt. Von der Unmöglichkeit eines kosmologischen Beweises vom Dasein Gottes
A

A [Adelung-1793]

A , ein Vokal, und zugleich der erste Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher unter allen Vocalen für die Aussprache der einfachste und leichteste ist, weil er mit der weitesten Öffnung des Mundes gebildet wird, daher er auch der erste vernehmliche Ton ist, welchen die Natur ...

Wörterbucheintrag zu »A«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1-2.
El

El [Adelung-1793]

... fast in allen Europäischen Mundarten angetroffen wird. Indessen ist sie nicht in allen Wörtern von einerley Ursprung und Bedeutung. 1) In vielen Wörtern ist sie ... ... ungewissen Geschlechtes. Indessen ist es noch nicht ausgemacht, daß diese Endung eben in allen hierher gehörigen Wörtern aus lein entstanden ist, weil sie weit ...

Wörterbucheintrag zu »El«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1785-1786.
Böse

Böse [Adelung-1793]

... in den meisten Fällen wirs und bal an dessen Statt findet. Bey dem allen scheinet es doch ein sehr altes Wort zu seyn, welches nicht nur ... ... dunkel, fürchterlich, irre; S. dasselbe. Einen hohen Grad des Bösen in allen Bedeutungen auszudrucken, gebraucht man im gemeinen Leben die zusammen gesetzten ...

Wörterbucheintrag zu »Böse«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1132-1134.
Blau

Blau [Adelung-1793]

Blau , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... blauer Zeug, blaues Tuch. Dieser Taffet ist blauer als jener, dieser ist unter allen am blauesten; ob man gleich die Farben, weiß und schwarz ausgenommen, nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Blau«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1053-1054.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon