Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
-Ing

-Ing [Adelung-1793]

-Ing , eine Endsylbe verschiedener Hauptwörter, deren Abstammung aber noch nicht in allen Fällen ganz ausgemacht ist. Sie bedeutet, 1) Ein Land, ein Feld, eine Gegend; in welcher Bedeutung sie nur noch in den eigenthümlichen Nahmen verschiedener, besonders Oberdeutscher Länder und Örter, ...

Wörterbucheintrag zu »-Ing«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1376-1377.
Eilf

Eilf [Adelung-1793]

Eilf , eine Grundzahl, welche die nächste Zahl nach zehen ist, und in allen Fällen unverändert bleibet, sie mag den Artikel oder das Vorwort vor sich, und das Hauptwort nach sich haben, oder nicht. Die eilf Männer, Frauen, Häuser u.s.f. Ich ...

Wörterbucheintrag zu »Eilf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1678-1679.
-Igen

-Igen [Adelung-1793]

-Igen , eine Endung verschiedener Zeiwörter, so wohl thätiger als mittler Gattung, welche aber nicht in allen einerley Ursprungs ist. In predigen ist sie nach dem Lat. predicare gebildet. In andern stammet sie von Bey- und Nebenwörtern auf ig her, wie in ...

Wörterbucheintrag zu »-Igen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1356.
Er (2)

Er (2) [Adelung-1793]

2. Er , das persönliche Pronomen der dritten Person im männlichen Geschlechte ... ... Ihm. Accus. Ihn. Von dem Plural, der allen drey Geschlechtern gemein ist, S. Sie. Eigentlich ist dieses Pronomen ein beziehendes ...

Wörterbucheintrag zu »Er (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1847-1848.
Ey (2)

Ey (2) [Adelung-1793]

2. Ey , eine Interjection, welche der natürliche Ausdruck verschiedener größten Theils sanften und gelinden Gemüthsbewegungen ist, und selbige mit allen ihren Schattirungen und Graden ausdruckt. 1) Der Freude. Ey, das ist vortrefflich! Ey, das freuet mich! Das wird Späßchen geben! ...

Wörterbucheintrag zu »Ey (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1989.
Brüten

Brüten [Adelung-1793]

Brüten , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... Als ein Activum, durch die Wärme lebendig machen. 1) Eigentlich, da es von allen Eyer legenden Thieren, besonders den Vögeln und dem Federviehe üblich ist, welche die ...

Wörterbucheintrag zu »Brüten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1233.
Bereit

Bereit [Adelung-1793]

Bereit , adv. fertig, etwas zu verrichten oder zu leiden, von allen Hindernissen einer Veränderung frey. 1) Eigentlich. Ich bin bereit abzureisen. Sich zu etwas bereit machen. Bereit seyn, bereit stehen. Zum Kriege, zum Schlagen bereit. Etwas bereit halten. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Bereit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 859-860.
Beiten

Beiten [Adelung-1793]

* Beiten , ein im Hochdeutschen völlig veraltetes Wort, welches ehedem in allen Deutschen Mundarten üblich war, und warten bedeutete. Ich seiner Kunst mit verdrieß biet, Theuerd. Kap. 87. Sagt im sein Herr peyttet sein, Theuerd. Kap. 23. Mit ...

Wörterbucheintrag zu »Beiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 826-827.
Balzen

Balzen [Adelung-1793]

Balzen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, sich vaaren, sich begatten. Die Jäger gebrauchen dieses Wort von allen großen Vögeln. Die Auerhahnen, die Birkhühner balzen, sind in der Brunstzeit. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Balzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 708.
Äderig

Äderig [Adelung-1793]

Äderig , -er, -ste, adj. et adv. viele Adern habend, in allen Bedeutungen dieses Wortes. Ein äderiges Fleisch, welches viele Sehnen und Nerven hat. Äderiges Holz, äderiger Marmor. Anm. Einige, besonders Oberdeutsche, schreiben und sprechen aderig, welches endlich ...

Wörterbucheintrag zu »Äderig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 167.
Ach (2)

Ach (2) [Adelung-1793]

... der Ausdruck des Schmerzens, und zwar nach allen seinen Stufen und Abänderungen. Ach, ich Unglücklicher! Ach, wie schmerzet ... ... des Herzens, und daher ist es sich auch, so wie dieses, unter allen Himmelsstrichen und in allen Sprachen gleich. Der Hebräer seufzete אח und אחח ...

Wörterbucheintrag zu »Ach (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 145-147.
Drucken

Drucken [Adelung-1793]

... ist, und daher im Oberdeutschen auch in allen Bedeutungen des vorigen üblich ist. Es drucket mich, o Herr, ... ... Drucken und drücken sind bloß der Mundart nach unterschieden. Die Oberdeutschen gebrauchen in allen Fällen ohne Ausnahme drucken, die Niedersachsen aber drücken. Selbst das Drucken der ...

Wörterbucheintrag zu »Drucken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1560-1561.
-Fältig

-Fältig [Adelung-1793]

-Fältig , in einigen wenigen Fällen -faltig, das vorige Wort, welches mit allen bestimmten und einigen unbestimmten Zahlwörtern zusammen gesetzet wird. Es bildet alsdann, 1) Wiederhohlungszahlen, wie -fach, anzudeuten, daß eine Sache so oft zusammen gelegt, genommen oder wiederhohlt werden soll, ...

Wörterbucheintrag zu »-Fältig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 36-37.
Austhun

Austhun [Adelung-1793]

Austhun , verb. irreg. act. (S. Thun,) ein Wort, welches in allen seinen Bedeutungen nur in dem gemeinen Umgange gebraucht wird, vermuthlich weil der Begriff, den es gewähret, sehr allgemein und unbestimmt ist. Es wird aber gebraucht, 1) für ausziehen ...

Wörterbucheintrag zu »Austhun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 662.
Accurat

Accurat [Adelung-1793]

† Accurāt , -er, -este, adj ... ... 1) Objective, genau, richtig, der Sache, dem Ebenmaße, dem Vorbilde in allen Theilen gemäß. 2) Subjective, Fertigkeit besitzend, sich der Genauigkeit, Richtigkeit in allen Stücken zu befleißigen. Ein sehr accurater Mann. In beyden Bedeutungen ist es ...

Wörterbucheintrag zu »Accurat«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 145.
Benebst

Benebst [Adelung-1793]

† Benbst , adv. welches in allen seinen Bedeutungen eine unnöthige Verlängerung des einfachen nebst ist, und daher auch am häufigsten nur im Oberdeutschen und den Hochdeutschen Kanzelleyen gebraucht wird. S. Nebst. Die Abänderungen beneben, benebenst, anbenebenst, anbenebst, beynebens u. ...

Wörterbucheintrag zu »Benebst«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 850.
Anfahen

Anfahen [Adelung-1793]

* Anfahen , verb. irreg. neutr. et act. ich fing an, angefangen, eine veraltete Oberdeutsche Form des Verbi anfangen, welche im Hochdeutschen fast gar nicht mehr gehöret wird, übrigens aber in allen Stücken mit anfangen überein kommt.

Wörterbucheintrag zu »Anfahen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 286.
Acht (1)

Acht (1) [Adelung-1793]

... dessen Benennung in andern Sprachen kann man den Frisch nachsehen. Es bleibt in allen Fällen unverändert; außer wenn es ohne Substantiv mit solchen Präpositionen verbunden wird, ... ... Stück von acht Realen. 2. Acht kann, wie andere Zahlwörter, mit allen Adjectiven zusammen gesetzet werden, zu denen es sich nur dem ...

Wörterbucheintrag zu »Acht (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 150.
Beweisen

Beweisen [Adelung-1793]

Beweisen , verb. irreg. act. S. Weisen. 1) Wissen machen, deutlich machen, zeigen, besonders durch die That zeigen. Er beweis bey allen Gelegenheiten eine große Ergebenheit gegen ihn. Er hat mir jederzeit viel Böses, viel ...

Wörterbucheintrag zu »Beweisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 968-969.
Behalten

Behalten [Adelung-1793]

Behalten , verb. irreg. act. S. Halten. 1) ... ... eigentlicher und weiterer Bedeutung. Ein Pfand behalten, es nicht wieder heraus geben. Was allen gefällt, ist schwer zu behalten. Behalte das für dich, als dein Eigenthum. ...

Wörterbucheintrag zu »Behalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 810.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon