Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Egoist, der

Egoist, der [Adelung-1793]

Der Egoíst , des -en, plur. die -en, aus dem Lateinischen, ein Mensch, welcher aus ungeordneter Eigenliebe in allen Dingen nur sich und seine Vortheile sucht. Daher egoístisch, in dieser Gemüthsart gegründet ...

Wörterbucheintrag zu »Egoist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1640.
Durchtreten

Durchtreten [Adelung-1793]

Dúrchtrêten , verb. irreg. act. S. Treten. Ich trete ... ... durchgetreten. 2) Vermittelst des Tretens durch eine Öffnung treiben. 3) Gehörig, nach allen Theilen treten. Bey dem Pumpernickel wird der Teig mit den Füßen durchgetreten.

Wörterbucheintrag zu »Durchtreten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1612.
Allgenugsam

Allgenugsam [Adelung-1793]

Allgenugsam , adj. et adv. allen genug, ein Adjectiv, welches einige Neure eingeführet, eine Eigenschaft des göttlichen Wesens auszudrucken, vermöge welcher es sich und allen Geschöpfen auf die vollkommenste Art genug oder hinlänglich ist. Daher die Allgenugsamkeit.

Wörterbucheintrag zu »Allgenugsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 217.
Durchwirken

Durchwirken [Adelung-1793]

Durchwirken , verb. reg. act. Dúrchwirken. Ich wirke durch, durchgewirkt; nach allen Theilen wirken, d.i. kneten, bey den Bäckern. Den Teig gehörig durchwirken. Durchwírken. Ich durchwirke, durchwirkt; im Wirken mit Theilen anderer Art vermischen. Ein mit Gold ...

Wörterbucheintrag zu »Durchwirken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1615.
Durchgällen

Durchgällen [Adelung-1793]

Durchgllen , verb. reg. act. Ich durchgälle, durchgällt; allen seinen Theilen nach bitter machen, in der höhern Schreibart. Das größte Glück des Gottlosen ist unsicher und mit Furcht vor dem Zukünftigen durchgällt, Sonnenf.

Wörterbucheintrag zu »Durchgällen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1590.
Durchkneten

Durchkneten [Adelung-1793]

Dúrchknêten , verb. reg. act. Ich knete durch, durchgeknetet; nach allen Theilen kneten. Den Teig gehörig durchkneten, bey den Bäckern, durchwirken. Geschiehet selbiges zum letzten Mahle, so heißt es durchknöbeln und ausstoßen.

Wörterbucheintrag zu »Durchkneten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1594.
Durchgucken

Durchgucken [Adelung-1793]

Dúrchgucken , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. Ich gucke durch, durchgeguckt; im gemeinen Leben, für durchsehen, durchschauen, in allen Bedeutungen dieser Zeitwörter. Die bloße Haut guckt durch die Kleider durch. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Durchgucken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1592.
Durchwalken

Durchwalken [Adelung-1793]

Dúrchwalken , verb. reg. act. Ich walke durch, durchgewalkt; allen Theilen nach walken. Das Tuch gehörig durchwalken. Figürlich auch in den niedrigen Sprecharten, durchprügeln.

Wörterbucheintrag zu »Durchwalken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1613.
Durchwürzen

Durchwürzen [Adelung-1793]

Durchwǘrzen , verb. reg. act. Ich durchwürze, durchwürzet; allen Theilen nach würzen. Auch figürlich. Einen Vortrag mit rednerischen Blumen durchwürzen.

Wörterbucheintrag zu »Durchwürzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1615.
Durchhöhnen

Durchhöhnen [Adelung-1793]

Dúrchhöhnen , verb. reg. act. Ich höhne durch, durchgehöhnt Jemandes Betragen durchhöhnen, es nach allen einzelnen Umständen verhöhnen. Daher die Durchhöhnung.

Wörterbucheintrag zu »Durchhöhnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1593.
Bedächtlich

Bedächtlich [Adelung-1793]

Bedächtlich , -er, -ste, adj. et adv. in eben dieser Bedeutung. Er ist in allen seinen Sachen sehr bedächtlich. Bedächtliche, wohl überdachte, Worte.

Wörterbucheintrag zu »Bedächtlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 777.
Ausräuspern

Ausräuspern [Adelung-1793]

Ausräuspern , verb. reg. act. Sich ausräuspern, durch Räuspern allen Schleim aus dem Schlunde schaffen.

Wörterbucheintrag zu »Ausräuspern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 623.
Abänderlich

Abänderlich [Adelung-1793]

Abänderlich , adj. et. adv. was abgeändert werden kann oder darf, in allen Bedeutungen des Verbi.

Wörterbucheintrag zu »Abänderlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 8.
Aufstricken

Aufstricken [Adelung-1793]

Aufstricken , verb. reg. act. durch Stricken verbrauchen. Allen Zwirn aufstricken.

Wörterbucheintrag zu »Aufstricken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 545.
Amtmann, der

Amtmann, der [Adelung-1793]

... die Obliegenheiten und Befugnisse eines Amtmannes nicht in allen Gegenden einerley sind. An manchen Orten hat er so wohl die Justizpflege, ... ... , welchen die alten ehemahligen Bürge oder Festen mit dem dazu gehörigen Gebiethe und allen Hoheitsrechten anvertrauet wurden, und welche in die Stelle der ehemahligen Burggrafen und ...

Wörterbucheintrag zu »Amtmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 254.
Absehen, das

Absehen, das [Adelung-1793]

Das Absehen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... vorigen Zeitwortes, substantive gebraucht. Es bedeutet: 1) Die Handlung des Absehens in allen Bedeutungen des Verbi, besonders in dessen vierten, die Bemühung nach einem gewissen Endzwecke ...

Wörterbucheintrag zu »Absehen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 104.
Diamant, der

Diamant, der [Adelung-1793]

Der Diamánt , des -es, plur. die -en, der schwereste, festeste und durchsichtigste Edelstein, welcher daher auch für den kostbarsten unter allen gehalten wird, gemeiniglich ohne alle Farbe, wie helles Wasser ist, zuweilen aber ...

Wörterbucheintrag zu »Diamant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1474-1475.
Allenthalben

Allenthalben [Adelung-1793]

... Allenthálben , ein Umstandswort des Ortes, an allen Orten, auf allen Seiten. Der Bösewicht ist niemahls frey; er ... ... Halbe, die Seite, zusammen gesetzet. S Halbe. Allen halbon, in allen ala halba, in ala halba, an allen haluen, allen halbon kommen bey dem Ottfried, Willeram und ...

Wörterbucheintrag zu »Allenthalben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 211.
Duldung, die

Duldung, die [Adelung-1793]

Die Duldung , plur. inus. das Dulden, in allen Bedeutungen des vorigen dulden. Besonders diejenige Nachsicht, mit welcher man Fehler oder Meinungen an andern ungeahndet erträgt; die Toleranz. Die Duldung fremder Religionsverwandten, so fern es in vielen Ländern ein Gesetz ist, keiner ...

Wörterbucheintrag zu »Duldung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1570.
Bezähmen (1)

Bezähmen (1) [Adelung-1793]

1. Bezähmen , verb. reg. act. zahm machen, eigentlich von wilden Thieren und allen Arten derselben. Ein Thier, einen Vogel bezähmen, wofür man aber doch lieber zähmen, oder zahm machen gebraucht. Figürlich, mäßigen, besonders von Begierden und Leidenschaften. Bezähme diese ...

Wörterbucheintrag zu »Bezähmen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 996.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon