Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bedeckung, die

Bedeckung, die [Adelung-1793]

Die Bedêckung , plur. die -en. 1) Die Handlung des Bedeckens in allen Bedeutungen des Verbi; ohne Plural. 2) Dasjenige, wodurch eine andere Sache bedeckt wird, so wohl in eigentlicher, als figürlicher Bedeutung. In den Ferngläsern ist es daher eine runde ...

Wörterbucheintrag zu »Bedeckung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 778.
Auslösung, die

Auslösung, die [Adelung-1793]

Die Auslösung , plur. die -en. 1) Die Handlung des Auslösens, in allen obigen Bedeutungen, und ohne Plural. 2) Dasjenige Geld, womit eine Sache oder Person ausgelöset wird. Besonders dasjenige, was einer Person, die in obrigkeitlichen Diensten ist, außer ihrem ...

Wörterbucheintrag zu »Auslösung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 616.
Architekt, der

Architekt, der [Adelung-1793]

† Der Árchitếkt , des -en, plur. die -en, aus dem Griech. ein völlig unnöthiges Wort, einen Baumeister in allen Bedeutungen zu bezeichnen. So auch die Architektūr, plur. die -en. ...

Wörterbucheintrag zu »Architekt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 423.
Anleitung, die

Anleitung, die [Adelung-1793]

Die Anleitung , plur. die -en, theils die Handlung des Anleitens in allen Bedeutungen des Verbi, theils in den Bedeutungen des Wortes Anleite, theils aber auch die Anzeige der Hülfsmittel, gewisse Fertigkeiten zu erlangen, und die Schrift, welche selbige enthält. Einem Anleitung ...

Wörterbucheintrag zu »Anleitung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 336.
Anführung, die

Anführung, die [Adelung-1793]

Die Anführung , plur. inusit. die Handlung des Anführens in allen Bedeutungen des Verbi. Daher das Anführungszeichen, des -s, plur. ut nom. sing. ein orthographisches Zeichen, wodurch man fremde angeführte Worte von seinen eigenen unterscheidet. Es bestehet aus zwey Häkchen ...

Wörterbucheintrag zu »Anführung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 297.
Allgegenwärtig

Allgegenwärtig [Adelung-1793]

Allgègenwärtig , adj. et adv. auf die vollkommenste Art, folglich an allen Orten zugleich, gegenwärtig. Einige haben von diesem Beyworte ein neues Hauptwort Allgegenwärtigkeit versucht, welches nur dann seinen Nutzen hat, wenn man die Eigenschaft dieses vollkommensten Daseyns, als ein Abstractum von ...

Wörterbucheintrag zu »Allgegenwärtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 216.
Bèrgweide, die

Bèrgweide, die [Adelung-1793]

Die Bèrgweide , plur. die -n, eine Art Weiden, ... ... dicken, glänzenden Blättern, welche riechen und den Lorberblättern gleichen, wodurch sie sich von allen Weidenarten unterscheidet; Salix pentandra, L. Sie wächst in bergigen Sümpfen, daher ...

Wörterbucheintrag zu »Bèrgweide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 880.
Bergmilch, die

Bergmilch, die [Adelung-1793]

Die Bêrgmilch , plur. car. ein Nahme, welchen man im Bergbaue allen denjenigen Metallen beyleget, welche in weicher und flüssiger Gestalt in der Erde angetroffen werden, weil sie alsdann einer Milch nicht unähnlich sehen. Dahin gehören alsdann auch die metallischen Guhren. Besonders führet ...

Wörterbucheintrag zu »Bergmilch, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 874.
Brevīer, das

Brevīer, das [Adelung-1793]

Das Brevīer , des -es, plur. die -e, aus ... ... in der Römischen Kirche, das Buch, welches den ganzen täglichen Gottesdienst der Geistlichen mit allen seinen Abänderungen enthält; weil es gleichsam ein kurzer Auszug des Gottesdienstes ist. Sein ...

Wörterbucheintrag zu »Brevīer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1191.
Bachweide, die

Bachweide, die [Adelung-1793]

Die Báchweide , plur. die -n, ein Nahme, welchen welchen man allen denjenigen Weidenarten gibt, welche gern an Bächen und fließenden Wassern wachsen. Weil sich die Krebse gern zwischen ihren Wurzeln aufhalten, so werden sie im gemeinen Leben auch Krebsweiden genannt. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Bachweide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 682.
Badekraut, das

Badekraut, das [Adelung-1793]

Das Badekraut , des -es, plur. die -kräuter, ein Nahme, welchen man im gemeinen Leben allen denjenigen Kräutern beyleget, die man zum Baden zu nehmen pflegt, z.B. dem Liebstöckel, den Kamillen, dem Roßmarin, Steinklee u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Badekraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 689.
Abhaltung, die

Abhaltung, die [Adelung-1793]

Die Abhaltung , plur. die -en. 1) Die Handlung des Abhaltens in allen obigen Bedeutungen; ohne Plural. 2) Dasjenige, was uns an der Verrichtung einer Sache hindert, davon abhält. Viele Abhaltungen haben.

Wörterbucheintrag zu »Abhaltung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 51.
Eisenkalk, der

Eisenkalk, der [Adelung-1793]

Der Eisenkalk , des -es, plur. von mehrern Arten desselben, die -e, ein in Kalk verwandeltes Eisen, in allen den Bedeutungen, in welchen das Wort Kalk in der Chymie genommen wird; S ...

Wörterbucheintrag zu »Eisenkalk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1772.
Durchherrschen

Durchherrschen [Adelung-1793]

Durchhérrschen , verb. reg. act. Ich durchherrsche, durchherrscht; nach allen Theilen beherrschen, in der höhern Dichtung der Neuern. Reiche, die Satan durchherrscht, Klopft.

Wörterbucheintrag zu »Durchherrschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1593.
Durchschütteln

Durchschütteln [Adelung-1793]

Dúrchschütteln , verb. reg. act. Ich schüttele durch, durchgeschüttelt; allen Theilen nach schütteln. Das Stroh recht durchschütteln, im gemeinen Leben.

Wörterbucheintrag zu »Durchschütteln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1605.
Bodenhund, der

Bodenhund, der [Adelung-1793]

Der Bodenhund , des -es, plur. die -e, bey den Jägern, ein jeder guter Jagdhund, welcher auf allen Arten des Bodens gehörig suchet.

Wörterbucheintrag zu »Bodenhund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1110.
Christ (2), der

Christ (2), der [Adelung-1793]

2. Der Christ , (sprich Krist, und so in allen folgenden Zusammensetzungen,) des -en, plur. die -en, Fämin. die Christinn. plur. die -en, ein jeder, der auf den Nahmen Christi getaufet ist, und sich zu der von ...

Wörterbucheintrag zu »Christ (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1330-1331.
Aufführung, die

Aufführung, die [Adelung-1793]

Die Aufführung , plur. inus. die Handlung des Aufführens in allen Bedeutungen des Verbi. Die Aufführung der Kanonen, eines Gebäudes, einer Mauer, eines Walles. Die Aufführung des Lahnes, in den Gold- und Silber-Fabriken. Die Aufführung der Wache, einer Musik, ...

Wörterbucheintrag zu »Aufführung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 491.
Billigkeit, die

Billigkeit, die [Adelung-1793]

... im Innern empfundenen Verbindlichkeit gemäß ist, in allen Bedeutungen des Bey- und Nebenwortes. Die Billigkeit eines Ausspruches, eines Urtheiles, ... ... eines Preises u.s.f. 2) Diese empfundene Verbindlichkeit selbst, gleichfalls in allen drey Bedeutungen. Es ist der Billigkeit gemäß. Etwas nach der Billigkeit beurtheilen ...

Wörterbucheintrag zu »Billigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1020-1021.
Blödigkeit, die

Blödigkeit, die [Adelung-1793]

Die Blödigkeit , plur. inus. der Zustand, da eine Sache oder Person blöde ist, in allen Bedeutungen dieses Wortes. 1) Für Schwäche, so wohl der Augen, als auch des Geistes. Die Blödigkeit der Augen, des Verstandes. Opitz gebraucht dieses Wort Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Blödigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1082.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon