Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Kunst | Deutsche Literatur 
Dampfleitungen für Schiffe

Dampfleitungen für Schiffe [Lueger-1904]

Dampfleitungen für Schiffe gliedern sich in die Hauptdampfrohrleitung, Hilfsdampfrohrleitung und Dampfabgangsrohrleitung. ... ... und Haack, R., Die Entwicklung des Norddeutschen Lloyd und der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt-Aktiengesellschaft, Berlin 1893. – [3] Klamroth, Leitfaden für den Unterricht in der ...

Lexikoneintrag zu »Dampfleitungen für Schiffe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 594-596.
Festigkeitsprobiermaschinen

Festigkeitsprobiermaschinen [Lueger-1904]

Festigkeitsprobiermaschinen dienen zur Erprobung der Festigkeitseigenschaften der Baustoffe an besonders hergerichteten ... ... Maschinenfabrik in Darmstadt. 3. Die 50- t- Maschine der Düsseldorf er Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. J. Losenhausen. Fig. 14 und 14 a zeigen die ...

Lexikoneintrag zu »Festigkeitsprobiermaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 719-737.
Heizung geschlossener Räume [1]

Heizung geschlossener Räume [1] [Lueger-1904]

... Vorsetzer umgeben. Aus hufeisenförmigen Gliedern ist der Batteriegasofen der Hannoverschen Maschinenbau-Aktiengesellschaft in Linden vor Hannover zusammengesetzt; diese Glieder stehen auf einem ... ... Nürnberg ( Nürnberger Schulofen ), ferner von Friedrich Siemens in Dresden, der Aktiengesellschaft Schäffer & Walcker in Berlin u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Heizung geschlossener Räume [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 18-31.
Lüftung geschlossener Räume [1]

Lüftung geschlossener Räume [1] [Lueger-1904]

Lüftung geschlossener Räume , Umtausch schlechter Luft in solchen Räumen durch ... ... 20 angebracht (z.B. in Restaurationsräumen), die meist elektrisch angetrieben werden. Die Aktiengesellschaft Schäffer & Walcker in Berlin baut den sogenannten »Kosmoslüfter«, der mit wagerechter ...

Lexikoneintrag zu »Lüftung geschlossener Räume [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 233-243.
Brockhaus, Friedrich Arnold

Brockhaus, Friedrich Arnold [Meyers-1905]

Brockhaus, Friedrich Arnold , der Begründer einer der größten Buchhandlungen ... ... St. Petersburg begründete Firma »B. u. Efron« wurde 1898 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Vgl. Heinr. Ed. Brockhaus , Friedr. Arnold B ...

Lexikoneintrag zu »Brockhaus, Friedrich Arnold«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 441-442.
Hamburgischer Korrespondent

Hamburgischer Korrespondent [Meyers-1905]

Hamburgischer Korrespondent , die älteste politische Zeitung Hamburgs , die jetzt ... ... und 1852 wurde sie Amtsblatt für Hamburg . 1869 ward sie Eigentum der Aktiengesellschaft »Neue Börsenhalle«. Sie vertritt eine deutsch-nationale Richtung und spiegelt daneben auch ...

Lexikoneintrag zu »Hamburgischer Korrespondent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 690.
Papiersäcke, -düten oder -beutel

Papiersäcke, -düten oder -beutel [Lueger-1904]

Papiersäcke, -düten oder -beutel , welche in den Kaufläden in ... ... Maschinendetail weiter vervollkommnet. Düten-, Falz -, Druck - und Klebemaschinen liefern die Aktiengesellschaft für Kartonnageindustrie in Dresden; Tellschow , Berlin; Jepsen , Flensburg; ...

Lexikoneintrag zu »Papiersäcke, -düten oder -beutel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 9.
Königsberger Hartungsche Zeitung

Königsberger Hartungsche Zeitung [Meyers-1905]

Königsberger Hartungsche Zeitung , dreimal täglich in Königsberg i. Pr. erscheinende politische Zeitung, die zurzeit den Standpunkt der deutschen Volkspartei vertritt. Ihre Anfänge reichen wahrscheinlich bis ... ... nahm sie ihren jetzigen Namen an. 1872 kam sie in den Besitz einer Aktiengesellschaft.

Lexikoneintrag zu »Königsberger Hartungsche Zeitung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 389.

Thoma, Hans/Im Winter des Lebens/21 [Kunst]

21 Nach einer Schweizerreise, die ich mit Agathe im Jahre 1909 ... ... mir verzeihen möge, weil es nicht in böser Absicht geschehen ist; zumal sich eine Aktiengesellschaft für den neuen Kurort nicht gegründet hat, also niemand materiellen Schaden erlitten hat. ...

Kunst: 21. Thoma, Hans: Im Winter des Lebens. Aus acht Jahrzehnten gesammelte Erinnerungen, Jena 1919, S. 117-131.

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/B. Traven [Literatur]

B. Traven Land ist ewig. Geld ist nicht ewig. Darum ... ... ausführlichen Zitate. Nur ›Das Totenschiff‹ ist jetzt bei der Universitas, Deutschen Verlags-Aktiengesellschaft in Berlin, herausgekommen. Der Verlag läßt es sich angelegen sein, seinen neuen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 296-304.: B. Traven
Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken

Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken [Brockhaus-1911]

Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken , Ruhrbecken , Ruhrkohlengebiet, Ruhrkohlenrevier , ... ... 1902) 175.000 Arbeitskräfte; Zahl der Zechen 178; bedeutendste: Gelsenkirchener Bergwerks-Aktiengesellschaft, Essener Bergwerksverein König Wilhelm , Dortmunder Bergwerksverein Hibernia in Herne ...

Lexikoneintrag zu »Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 527.

Das Wikipedia Lexikon/Dionysos - Dodo [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Wand durch. Dividende Die D. ist der Teil des Gewinns, den eine Aktiengesellschaft an ihre Aktionäre oder eine Genossenschaft an ihre Genossenschaftler ausschüttet. Ob eine D. ...

Zeno.org-Shop. Dionysos - Dodo

Das Wikipedia Lexikon/A-ha - Aldehyde [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten ... ... diese Gesellschaften, die ihr Grundkapital in Aktien zerlegen u. diesen Anteil verbriefen, als Aktiengesellschaft (AG) oder Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) bezeichnet. Aktiengesellschaft Eine A. (kurz AG) ist eine privatrechtl. Vereinigung. Es handelt ...

Zeno.org-Shop. A-ha - Aldehyde

Sudermann, Hermann/Roman/Frau Sorge/7 [Literatur]

7 Als Paul vierzehn Jahre alt war, beschloß sein Vater, ... ... an ihm verloren.« Er hatte jetzt die Absicht, zur Ausbeutung seines Moores eine Aktiengesellschaft zu gründen, große Kapitalien aufzubringen und sich selbst zum Direktor mit soundsoviel tausend ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 1, Stuttgart und Berlin 1923, S. 50-71.: 7

Tucholsky, Kurt/Werke/1917/Die Träume [Literatur]

... Gradnitzer: Träume-, Schäume- und Fata-Morganen-Aktiengesellschaft! Niemals bekommt er die Konzession! Außerdem ist das ein Unfug, den ... ... nun doch in Zukunft für die Errichtung der Träume-, Schäume- und Fata-Morganen-Aktiengesellschaft einzutreten.‹ – Die ernsten Träume sind richtig angekommen, – aber was ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 284-289.: Die Träume

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/4. [Literatur]

IV. Gestern um die Mittagsstunde, als Adam eben zum Speisen ... ... « nun sein Vermögen, »spekulirte« ein Wenig zum Zeitvertreib, war Mitglied einer bierbräulichen Aktiengesellschaft – er saß sogar in ihrem »Verwaltungsrathe«! – und genoß im Uebrigen sein ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 30-37.: 4.
Elektrizitätsgesellschaft, Allgemeine

Elektrizitätsgesellschaft, Allgemeine [Meyers-1905]

Elektrizitätsgesellschaft, Allgemeine , in Berlin , das größte Elektrizitätsunternehmen Deutschlands ... ... Studiengesellschaft unter der Firma » Deutsche Edisongesellschaft für angewandte Elektrizität « zu einer Aktiengesellschaft mit einem Anfangskapital von 5 Mill. Mk. erweitert. Diese Gesellschaft vermochte ...

Lexikoneintrag zu »Elektrizitätsgesellschaft, Allgemeine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 665.

Das Wikipedia Lexikon/Rastatt - Redman [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... aus. Sie bestimmt zudem, ob die Gesellschaft eine eigene Rechtspersönlichkeit besitzt (z.B. Aktiengesellschaft) oder ob ihre Gesellschafter als natürl. Personen handeln. Rechtsgeschäft Das R ...

Zeno.org-Shop. Rastatt - Redman

Sudermann, Hermann/Roman/Frau Sorge/10 [Literatur]

... aber Sie haben ja so viel mit Ihrer Aktiengesellschaft zu tun – Sie können sich um solche Lappalien natürlich nicht bekümmern.« ... ... der Vater am anderen Ende des Tisches fort, Herrn Douglas den Plan seiner Aktiengesellschaft auseinanderzusetzen. »Und wenn Sie Vertrauen zu mir haben, Herr! – ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 1, Stuttgart und Berlin 1923, S. 85-98.: 10

Sudermann, Hermann/Roman/Frau Sorge/19 [Literatur]

19 Die Jahre gingen dahin. Lange schon lebten die Schwestern als ... ... und je besser das Moor sich rentierte, desto wütiger rechnete er aus, wieviel seine Aktiengesellschaft eingetragen haben würde. Er kargte nicht mit den Millionen, er hatte es ja ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 1, Stuttgart und Berlin 1923, S. 202-207.: 19
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon