Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Altertum | Judaica 

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Hamburgische Dramaturgie/Erster Band/Neun und dreißigstes Stück [Literatur]

... la Favola 184 d'Igino, la quale a mio credere altro non è, che l'Argomento di quella ... ... ancora abbiamo; e appunto in questi giorni, venuta a mano l'ultima edizione d'Igino, mi é stato caro di vedere ... ... Una miniera é però questa di Tragici Argomenti, che se fosse stata nota a' Poeti, non avrebbero penato tanto in rinvenir soggetti ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 4, München 1970 ff., S. 409-414.: Neun und dreißigstes Stück

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Hamburgische Dramaturgie/Zweiter Band/Ein und sechzigstes Stück [Literatur]

... aqui – – – – – – Y estad mui agradecido A Blanca, de que yo ... ... No satisfacion, aviso De esta verdad, porque a vos, Hombres como yo – COND. Imagino ... ... mi valor invicto Castigar, non digo yo Solo a vos, mas a vos mismo, Siendo leal, que es lo ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 4, München 1970 ff., S. 512-516.: Ein und sechzigstes Stück

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Hamburgische Dramaturgie/Zweiter Band/Drei und sechzigstes Stück [Literatur]

... me diò al decillo, Voi à probar de un membrillo, O a morder de una azeituna. – ... ... Blanca me quiere, y a Blanca Adoro yo ya en mi dueño; Pues como de ... ... sieht so aus: MOTE Si acaso mis desvarios Llegaren a tus umbrales, ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 4, München 1970 ff., S. 521-526.: Drei und sechzigstes Stück

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Sechstes Kapitel. Der Staatsroman/Fußnoten [Geschichte]

... 44 Nach dem Ausdruck Gotheins a.a.O. S. 84. 45 Dietzel, Beiträge ... ... S. 207. 61 Vgl. Rohde a.a.O. S. 111f. und Griech. Roman S. 207. ... ... ἑαυτοὺς προσαγορεύουσιν. 113 Siehe Crusius a.a.O. S. 37. Vgl. auch Tümpel ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

... welche Truppenzahl erforderlich war, um sie vertheidigungsfähig zu machen. Cohausen (a.a.O.S. 340) rechnet auf ein mittelgroßes Castell einschließlich der ... ... erkannten wohl den König an, gehorchten ihm aber, wie Tacitus (a.a.O. und 4, ... ... Mariaba, der Hauptstadt der Sabaeer: Dillmann a.a. 0.). Dazu stimmt die gleichzeitige Sendung von Gesandten ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Fußnoten [Geschichte]

... a.a.O. II 13. 373 a. Aristoteles a.a.O. Demosthenes XXI 158f. Diodor XIII ... ... ἄνισοι εἶναι. 278 Rhetorik a.a. 0. 1391 a: ὁ δὲ πλοῦτος οἷον τιμή ... ... τούτων. 290 a.a.O. VIII 16. 565 a: αὐτουργοί τε καὶ ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1.

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Erste Sammlung/4. Brief [Literatur]

... ' libri volgari, potesse l'arte e la via intendere con chè a lei s'applicasse; ed in ciò fu tanta fatica da lui impiegata, ... ... nostro parlare tradotto, o almeno per l'Italia divolgato; e si volse però a i nostri, trà quali il Bojardo si propose ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 28-43.: 4. Brief

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Dritte Sammlung/21. Brief [Literatur]

... i onnor en hasaetid that er Alfodr a. That hus er bezt gorr a iordu ok mest. Allt er that utan ok innan sen gull aeitt. ... ... Eintheilung lehrt uns Olafur Tryggesöns Saga . Tok Biorn Jarnsida Uppsalariki Svithiod alla ok huarttueggia Gautland ok all ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 232-257.: 21. Brief

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Dritte Sammlung/23. Brief [Literatur]

... erwarten zu dürfen, – die sind – ahlah! – zu rar, zu wirklich neu, als daß ich nicht recht ... ... zu studiren übrig bleiben sollte. Omnibus in terris, quae sunt a Gadibus vsque Auroram et Gangem, pauci dignoscere possunt ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 260-262.: 23. Brief
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/10. Kapitel. Maimuni (Maimonides)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/10. Kapitel. Maimuni (Maimonides) [Geschichte]

... sein, wie aus der Lesart der Carmolyschen Handschrift (in Dibre Chachamim a.a.O. דע לבאתמ ינא םינש הנומש ומכ הזה םויה) zu ... ... Responsen sind mit M. noch 9 gezeichnet (M. ben M. a.a.O.). 39 Dieselbe Nummer in ...

Volltext Geschichte: 10. Kapitel. Maimuni (Maimonides). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 298.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/11. Kapitel. Maimuni (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/11. Kapitel. Maimuni (Fortsetzung) [Geschichte]

... 12 Alkifti und Ibn-Abi Osaibija a.a.O. und Abdellatif a.a.O. 13 Bei de Sacy a.a.O. p. 465. 14 Bei Munk a.a.O. p. 30. 15 Das. ...

Volltext Geschichte: 11. Kapitel. Maimuni (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 331.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/9. Kapitel. Rundblick (Fortsetzung)

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/9. Kapitel. Rundblick (Fortsetzung) [Geschichte]

... ), S. 6. 8 Ephraim von Bonn a.a.O. S. 9. 9 v. Raumer ... ... 12. 11 Ephraim von Bonn a.a.O. hat bei diesem Faktum in dem ... ... . (Erdkunde XII, 829ff. und a.a. St.) 66 Maimuni, Tractatus de resurrectione ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Rundblick (Fortsetzung). Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 264.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/6. Kapitel. Abulhassan Jehuda Halevi

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/6. Kapitel. Abulhassan Jehuda Halevi [Geschichte]

... Kalifen von Ägypten, Al-Hafidh Leddin-Allah gewesen zu sein, der ihn wegen bewiesener Rechtlichkeit sehr hoch schätzte. Der ... ... »Edom«, zum christlichen Spanien, gerechnet. 4 Dukes a.a.O. S. 99. Divan des Kastiliers Abulhassan S. 15. ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Abulhassan Jehuda Halevi. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 141.

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Zweiter Band/Vierter Abschnitt/[Alte und neue Kirchenmusik] [Literatur]

... italienischen Meister (Leo, Durante, Benevoli, Perti u.a.) zu vergessen, deren hohe würdige Einfachheit, deren wunderbare Kunst, ohne bunte ... ... Caldara, Bernabei, Scarlatti, Marcello, Lotti, Porpora, Bernardo, Leo, Valotti u.a. vergessen, die alle sich einfach würdig und kräftig erhielten. ... ... geht in diesem Augenblick die Erinnerung an die siebenstimmige alla Capella gesetzte Messe des Alessandro Scarlatti in mir auf, ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 509-522.: [Alte und neue Kirchenmusik]

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Vierdter Theil/Wunderliche Fata Einiger Seefahrer. Vierdter Theil [Literatur]

... Frau die Wirthin vermittelst eines Geschencks a 3. Guine en gantz vollkommen treuhertzig machte, und dieselbe inständig bat ... ... reiner redeten, als sie selbst, da doch ich vor meine Person weder das A.B.C. noch das Buchstabieren ... ... Hierauf trat er auf, und rief etliche mahl mit lauter Stimme Allah! Allah! Dio. Wendete sich hernach wieder zu mir, und sagte: ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 4, Nordhausen 1743, S. 1-411.: Wunderliche Fata Einiger Seefahrer. Vierdter Theil

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/4. Buch. Der Übergang ins Mittelalter/2. Kapitel. Abwandlung der Taktik [Geschichte]

... nennt als Reiter Bataver und Franken; eine ala Canninefatium, ebenfalls Bestandteil der späteren Franken, ist inschriftlich bezeugt, 268 ... ... auf sie fällt, genügen würde, sie zu vernichten (que l'infanterie n'a de force que tant qu'elle est tassée et en ordre, et ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Abwandlung der Taktik. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 432-442.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Elftes Kapitel. Judaea und die Juden [Geschichte]

... Titus, Tiberius Alexandros (S. 566 A. 1) gewidmet. Am deutlichsten tritt uns die Vermählung der beiden Geisteswelten ... ... mäßigen Zahl von Reiter- und Fußabtheilungen der geringeren Kategorie; späterhin lagen dort eine Ala und fünf Cohorten, etwa 3000 Mann. Diese Truppen wurden vielleicht von dem ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Judaea und die Juden. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 487-553.

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/2. Von der Anordnung und Ausbildung der Theile und dem Ganzen eines Romans/16. [Literatur]

... exige qu'un homme, qui n'a jamais lu ni étudié, & qui a passé trente ans de sa ... ... faut beaucoup, quand il faut beaucoup exécuter? – – C'étoit à cet amour de gloire, tant de ... ... par sa franchise qu'il nous a plu: on exige, que changeant tout à coup de caractére, il ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 448-461.: 16.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/Fußnoten [Geschichte]

... III 103, ebenso in Kentoripa, Hybla u.a. VI 94, vgl. 45; im Gebirge waren die Sikeler zum Teil ... ... im einzelnen nicht historisch sind. Vgl. ferner Thuk. VI 17. 20 u.a. Plato ep. 7, 326 und sonst über die Lebensweise der italischen ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/3. Die Juden in Frankreich unter dem Terrorismus

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/Noten/3. Die Juden in Frankreich unter dem Terrorismus [Geschichte]

... la mère de Mad. Hadamard (Mad. Lambert), qui alla trouver le représentant du peuple. »Que veux-tu, citoyenne?« lui dit ... ... – »Demander la permission de faire nos Pâques.« – »Comment, tenir encore à ces niaiseries, quand le soleil de la raison brille à l' ...

Volltext Geschichte: 3. Die Juden in Frankreich unter dem Terrorismus. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 581-585.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon