Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (160 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Kunstwerke | Herder-1854 | Wander-1867 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Sprichwort | Grafik | Technik | Deutsche Literatur 
Algäu

Algäu [Meyers-1905]

Algäu ( Algau ), der südwestlichste, von der obern Iller durchflossene Teil des bayrischen Regierungsbezirks Schwaben mit den angrenzenden Landstrichen Württembergs und Tirols , etwa der alte Albigau , woraus der jetzige Name entstanden ist. Der A. ist ...

Lexikoneintrag zu »Algäu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 315.
Algau

Algau [Herder-1854]

Algau , Algäu, schwäbische Landschaft von der Argen u. dem Bodensee über die Iller bis zum Lech u. nordwärts bis Memmingen u. an die östl. Zuflüsse der Schussen reichend; es umfaßt das schwäb. Alpengau, ...

Lexikoneintrag zu »Algau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 115-116.
Algau

Algau [Wander-1867]

In Algäw 1 , da das Brot ein Ende hat. 1 ) Algäw = Alpigawi, wo, ausser Hafer , kein Getreide wächst.

Sprichwort zu »Algau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 43.
Algäu

Algäu [Brockhaus-1911]

Algäu , s. Allgäu .

Lexikoneintrag zu »Algäu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 41.
Algau

Algau [Pierer-1857]

Algau (Geogr.), so v.w. Allgau.

Lexikoneintrag zu »Algau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 306.
Allgäu

Allgäu [Brockhaus-1911]

Allgäu ( Algäu ), südwestl. Teil des bayr. Reg.-Bez. Schwaben nebst den angrenzenden Teilen Württembergs , von den Allgäuer Alpen durchzogen ( Hohes Licht 2687 m, Krottenkopf 2655 m, Mädelegabel 2649 m, Marchspitz 2615 m ...

Lexikoneintrag zu »Allgäu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 45.
Allgäu

Allgäu [Meyers-1905]

Allgäu , s. Algäu .

Lexikoneintrag zu »Allgäu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 346.
Poppel, Johann Gabriel Friedrich: Kempten (Allgäu), Eisenbahnbrücke

Poppel, Johann Gabriel Friedrich: Kempten (Allgäu), Eisenbahnbrücke [Kunstwerke]

Künstler: Poppel, Johann Gabriel Friedrich Entstehungsjahr: um 1845 Technik: Stahlstich Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Wilhelm Scheuchzer

Werk: »Poppel, Johann Gabriel Friedrich: Kempten (Allgäu), Eisenbahnbrücke« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./127. Butternudeln im Allgäu [Literatur]

127. Butternudeln im Allgäu. So um die Mitte und Ausgangs Mai trifft man in Oberschwaben, besonders in der Gegend von Ravensburg, Leutkirch, Tettnang bis herab nach Biberach die sog. Butternudeln. Vermittelst einer Maschine, durch die sie getrieben werden, bekommt man nudelartige ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 96.: 127. Butternudeln im Allgäu

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/32. Sankt Mang, des Allgäu's Apostel [Literatur]

32. Sankt Mang, des Allgäu's Apostel. P. ... ... der h. Magnus, Apostel des Allgäu's. Kempten 1842. Augsb. Unterhaltungsbl. 1843, S. 169. Es geht die Sage, daß Sankt Mang, der Apostel des Allgäu's, vorerst in das ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 35.: 32. Sankt Mang, des Allgäu's Apostel

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/5./392. Die Kunkelstube im Allgäu [Literatur]

392. Die Kunkelstube im Allgäu. Im Allgäu sind die Liecht - oder Kerzengänge oder Hohstuben ... ... Mädchen prahlt, wenn sie einen rechten Kunkelheber hat. Um die Fastnacht ist im Allgäu die Liechtstube zu Ende. Da wird in dem Hause, wo man den ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 435.: 392. Die Kunkelstube im Allgäu

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./82. [Im Allgäu ist es Sitte, daß am Fastnachtstanz] [Literatur]

82. Im Allgäu ist es Sitte, daß am Fastnachtstanz ein Kamerad für den andern das Mädchen aus dem Hause der Eltern abholt und in's Wirtshaus führt. Dafür hat er dann das Recht, die Geliebte seines Kameraden zu den ersten zwei Tänzen für sich ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 70-71.: 82. [Im Allgäu ist es Sitte, daß am Fastnachtstanz]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/5./400. [Schlachtete bringt man im Allgäu dem Pfarrer] [Literatur]

400. Schlachtete bringt man im Allgäu dem Pfarrer; an Weihnachten Rindsbraten, an der Fastnacht Schweinsschlachtete. Ferner bekommt er von jedem Stück, das im Jahr geschlachtet wird, die Nieren. Daran hält man ganz fest.

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 440.: 400. [Schlachtete bringt man im Allgäu dem Pfarrer]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./12. [Am St. Nikolaustag geben im Allgäu die Mädchen] [Literatur]

12. Am St. Nikolaustag geben im Allgäu die Mädchen ihren Liebsten, unter anderem Backwerk gerne den » Hanselmann «. Ferner: Halstücher, Nastücher, Westenzeuge. Am Namenstag dagegen wird nichts gegeben. Am Neujahr geben die Buben ihren Mädchen dafür 's Gutjahr.

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 6.: 12. [Am St. Nikolaustag geben im Allgäu die Mädchen]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/5./405. [Im sog. Allgäu, also bei Wangen und Isny, ist es] [Literatur]

405. Im sog. Allgäu, also bei Wangen und Isny, ist es gebräuchlich, daß jeder Wirt bei der Gebetglocke das Salve Regina laut vorbetet, und wenn er gleich die Stube voller Gäste hat. Beim größten Lärm wird's auf einmal still und alle ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 442.: 405. [Im sog. Allgäu, also bei Wangen und Isny, ist es]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/4./355. [Wenn im Allgäu eine Jungfrau stirbt, so dürfen sie] [Literatur]

355. Wenn im Allgäu eine Jungfrau stirbt, so dürfen sie blos ledige Mädchen tragen in schwarzen Kleidern ... ... es geht das Weib auch bei den Frauen voran (so im ganzen obern Allgäu). Opfer finden drei statt: das erste am Begräbnißtag, das zweite oder ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 407.: 355. [Wenn im Allgäu eine Jungfrau stirbt, so dürfen sie]
Ro100103

Ro100103 [Roell-1912]

Abb. 75. Argentobelviadukt (Allgäu). Auflösung: 1.651 x 548 Pixel Folgende Artikel ... ... Viadukte Abb. 75. Argentobelviadukt (Allgäu).

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro100103.
Eck

Eck [Herder-1854]

Eck , Dr. Joh. von, eigentlich Joh. Mayer , geb. 1486 zu E. im Algau in Schwaben , studierte seit 1498 in Heidelberg , Tübingen , Köln und Freiburg i. B., las an letzterm Orte 16jähr. ...

Lexikoneintrag zu »Eck«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 491-492.
Gäu

Gäu [Meyers-1905]

Gäu , oberdeutsche Form von Gau (s.d.), kommt in der Schweiz und in Schwaben ( Algäu , Strohgäu ) noch als Bezeichnung für flachere, meist hoch gelegene Landschaften (im Gegensatz zum Gebirge ) vor.

Lexikoneintrag zu »Gäu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 388.
Alm

Alm [Herder-1854]

Alm im Allgäu, Bayern , Tyrol , Oesterreich so viel als Alpenweide, Alp.

Lexikoneintrag zu »Alm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 127.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon