Algäu ( Algau ), der südwestlichste, von der obern Iller durchflossene Teil des bayrischen Regierungsbezirks Schwaben mit den angrenzenden Landstrichen Württembergs und Tirols , etwa der alte Albigau , woraus der jetzige Name entstanden ist. Der A. ist ...
Algau , Algäu, schwäbische Landschaft von der Argen u. dem Bodensee über die Iller bis zum Lech u. nordwärts bis Memmingen u. an die östl. Zuflüsse der Schussen reichend; es umfaßt das schwäb. Alpengau, ...
In Algäw 1 , da das Brot ein Ende hat. 1 ) Algäw = Alpigawi, wo, ausser Hafer , kein Getreide wächst.
Algäu , s. Allgäu .
Algau (Geogr.), so v.w. Allgau.
Allgäu ( Algäu ), südwestl. Teil des bayr. Reg.-Bez. Schwaben nebst den angrenzenden Teilen Württembergs , von den Allgäuer Alpen durchzogen ( Hohes Licht 2687 m, Krottenkopf 2655 m, Mädelegabel 2649 m, Marchspitz 2615 m ...
Allgäu , s. Algäu .
Künstler: Poppel, Johann Gabriel Friedrich Entstehungsjahr: um 1845 Technik: Stahlstich Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Wilhelm Scheuchzer
127. Butternudeln im Allgäu. So um die Mitte und Ausgangs Mai trifft man in Oberschwaben, besonders in der Gegend von Ravensburg, Leutkirch, Tettnang bis herab nach Biberach die sog. Butternudeln. Vermittelst einer Maschine, durch die sie getrieben werden, bekommt man nudelartige ...
32. Sankt Mang, des Allgäu's Apostel. P. ... ... der h. Magnus, Apostel des Allgäu's. Kempten 1842. Augsb. Unterhaltungsbl. 1843, S. 169. Es geht die Sage, daß Sankt Mang, der Apostel des Allgäu's, vorerst in das ...
392. Die Kunkelstube im Allgäu. Im Allgäu sind die Liecht - oder Kerzengänge oder Hohstuben ... ... Mädchen prahlt, wenn sie einen rechten Kunkelheber hat. Um die Fastnacht ist im Allgäu die Liechtstube zu Ende. Da wird in dem Hause, wo man den ...
82. Im Allgäu ist es Sitte, daß am Fastnachtstanz ein Kamerad für den andern das Mädchen aus dem Hause der Eltern abholt und in's Wirtshaus führt. Dafür hat er dann das Recht, die Geliebte seines Kameraden zu den ersten zwei Tänzen für sich ...
400. Schlachtete bringt man im Allgäu dem Pfarrer; an Weihnachten Rindsbraten, an der Fastnacht Schweinsschlachtete. Ferner bekommt er von jedem Stück, das im Jahr geschlachtet wird, die Nieren. Daran hält man ganz fest.
12. Am St. Nikolaustag geben im Allgäu die Mädchen ihren Liebsten, unter anderem Backwerk gerne den » Hanselmann «. Ferner: Halstücher, Nastücher, Westenzeuge. Am Namenstag dagegen wird nichts gegeben. Am Neujahr geben die Buben ihren Mädchen dafür 's Gutjahr.
405. Im sog. Allgäu, also bei Wangen und Isny, ist es gebräuchlich, daß jeder Wirt bei der Gebetglocke das Salve Regina laut vorbetet, und wenn er gleich die Stube voller Gäste hat. Beim größten Lärm wird's auf einmal still und alle ...
355. Wenn im Allgäu eine Jungfrau stirbt, so dürfen sie blos ledige Mädchen tragen in schwarzen Kleidern ... ... es geht das Weib auch bei den Frauen voran (so im ganzen obern Allgäu). Opfer finden drei statt: das erste am Begräbnißtag, das zweite oder ...
Abb. 75. Argentobelviadukt (Allgäu). Auflösung: 1.651 x 548 Pixel Folgende Artikel ... ... Viadukte Abb. 75. Argentobelviadukt (Allgäu).
Eck , Dr. Joh. von, eigentlich Joh. Mayer , geb. 1486 zu E. im Algau in Schwaben , studierte seit 1498 in Heidelberg , Tübingen , Köln und Freiburg i. B., las an letzterm Orte 16jähr. ...
Gäu , oberdeutsche Form von Gau (s.d.), kommt in der Schweiz und in Schwaben ( Algäu , Strohgäu ) noch als Bezeichnung für flachere, meist hoch gelegene Landschaften (im Gegensatz zum Gebirge ) vor.
Alm im Allgäu, Bayern , Tyrol , Oesterreich so viel als Alpenweide, Alp.
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro