Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Lueger-1904 | Philosophie | Eisler-1904 | Goetzinger-1885 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Busstage

Busstage [Goetzinger-1885]

Busstage gehen in ihrem Ursprung auf die älteste christliche Gottesdienstordnung zurück, ... ... sind neue allgemeine Bet- und Busstage in den evangelischen Ländern, zum Teil in Anlehnung an geschichtliche Ereignisse, aufgekommen, infolge der Türkennot, des 30jährigen Krieges, in der ...

Lexikoneintrag zu »Busstage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 97.
Bergrecht

Bergrecht [Meyers-1905]

Bergrecht , der Inbegriff der auf den Bergbau bezüglichen Rechtsnormen. Solche ... ... Sardinien , der Lombardei und den Marken das in enger Anlehnung an das französische Gesetz vom 21. April 1810 erlassene Gesetz ...

Lexikoneintrag zu »Bergrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 679-684.
Komödĭe

Komödĭe [Meyers-1905]

... 500) literarische Ausbildung erhielt, dort sich in Anlehnung an die schon ausgebildeten Formen der Tragödie im 5. Jahrh. zur ... ... und Plautus zu Schulzwecken und gewann seit Mitte des 16. Jahrh. in Anlehnung an romantische Erzählungen aller Art und an italienische Dramen eine poetische ...

Lexikoneintrag zu »Komödĭe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 336-338.
Katharsis

Katharsis [Eisler-1904]

Katharsis ( katharsis ): Reinigung , Läuterung (besond. in der ... ... p. 202). Den Begriff der ästhetischen Katharsis begründet ARISTOTELES, wohl in Anlehnung an ältere medicinische Lehren (HIPPOKRATES). Er versteht unter katharsis die » Reinigung ...

Lexikoneintrag zu »Katharsis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 552-553.
Abenteuer

Abenteuer [Goetzinger-1885]

Abenteuer , aus franz. die aventure , welches seinerseits von mittellat. ... ... Zeiten machten das Wort zu einem Neutrum, das Abenteuer, Ebentheuer, sogar Abendtheuer, mit Anlehnung an Abend und theuer, und benannten damit jedes seltsame, auffallende Ereignis. – ...

Lexikoneintrag zu »Abenteuer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1.
Deutinger

Deutinger [Meyers-1905]

Deutinger , Martin , Philosoph , geb. 1815 bei Langenpreising ... ... Grundlinien einer positiven Philosophie « (Regensb. 1843–49, 7 Bde.), in gewisser Anlehnung an die Theosophie Baaders den Versuch einer Versöhnung zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Deutinger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 688.
Fastnacht

Fastnacht [Meyers-1905]

Fastnacht ( Fastelabend ), der Vorabend und die Nacht vor ... ... zurückführt, so daß F. etwa soviel wie Schwärmnacht bedeutet. Die jetzige Form, mit Anlehnung an fasten , trat zuerst in Norddeutschland auf und hat seit dem 18. ...

Lexikoneintrag zu »Fastnacht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 349.
Erzherzog

Erzherzog [Meyers-1905]

Erzherzog ( Archidux ), ein dem österreich. Haus eigentümlicher ... ... Rudolfs IV. von Österreich aus dem Jahre 1358, durch die er in Anlehnung an ein echtes Privileg Kaiser Friedrichs I. von 1156 ( privilegium ...

Lexikoneintrag zu »Erzherzog«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 90.
Bibliothek [1]

Bibliothek [1] [Lueger-1904]

Bibliothek nennt man jede zum Zweck privater oder öffentlicher Benutzung aufgehellte und ... ... [37], S. 45. Je nachdem die Bibliotheken als selbständige Institute oder in Anlehnung an andre öffentliche Anstalten (Museen, Hochschulen u.s.w.) errichtet werden, wird ...

Lexikoneintrag zu »Bibliothek [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 771-782.
Graubünden

Graubünden [Meyers-1905]

Graubünden ( Bünden , franz. les Grisons , rätoroman ... ... der Franzosen erzwangen (1637). Durch diese Ereignisse sowie durch die daraus hervorgehende dauernde Anlehnung Graubündens an Österreich lockerte sich das Verhältnis des Landes zur ...

Lexikoneintrag zu »Graubünden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 247-251.
Aetzfarben [1]

Aetzfarben [1] [Lueger-1904]

Aetzfarben ( Enlevagen ) bieten ein wertvolles Mittel dar, ... ... Aetzen sind diejenigen, die labiles Tonerdechlorat enthalten. – Die Prussiatätzmethode, die sich in Anlehnung an das ursprüngliche Mercersche Verfahren auf den Aufdruck einer verdickten Lösung von rotem ...

Lexikoneintrag zu »Aetzfarben [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 100-102.
Grundstück

Grundstück [Meyers-1905]

Grundstück ( Immobilie, Liegenschaft ), ein abgegrenzter Teil der Erdoberfläche, der ... ... Absatz und den Verkehr der Boden - und Tierprodukte namhaft ungünstiger als die Anlehnung des Landgutes an einen Ort oder an andre Landgüter. Ist noch dazu ...

Lexikoneintrag zu »Grundstück«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 457-459.
Metaphysik

Metaphysik [Meyers-1905]

Metaphysik (griech.), die Wissenschaft von den letzten Gründen des Seins ... ... einer-, der Religionsphilosophie anderseits ist neuen metaphysischen Systembildungen günstig, die teils (in Anlehnung an Lotze ) theistisch, teils pantheistisch und im letztern Falle vorwiegend voluntaristisch oder ...

Lexikoneintrag zu »Metaphysik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 691-692.
New Mexico

New Mexico [Meyers-1905]

New Mexico (spr. njū-), Territorium der Nordamerikanischen Union ... ... Manzanokette (3074 m), Sierra Blanca (3625 m) u.a., westlich in Anlehnung an die San Juan Mountains von Colorado die Gallinas und Yemez ...

Lexikoneintrag zu »New Mexico«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 596-598.
Gryphĭus

Gryphĭus [Meyers-1905]

Gryphĭus , 1) ( Greyff ) Sebastian , Buchdrucker , ... ... Pyramus und Thisbe in einer von Shakespeares »Sommernachtstraum« abweichenden Version unter Anlehnung an ein verloren gegangenes Stück von Daniel Schwenter und das niederländische Stück von ...

Lexikoneintrag zu »Gryphĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 472-473.
Causalitas

Causalitas [Mauthner-1923]

Causalitas – Ich führe das Wort zunächst in seiner lateinischen Schreibung ein ... ... verdunkelt worden ist. An den unzähligen Stellen, wo Schopenhauer , scheinbar in strenger Anlehnung an Kant, das Wort Kausalität gebraucht, meint er immer das Kausalitätsgesetz, ...

Lexikoneintrag zu »Causalitas«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 182-184.
Etymologie

Etymologie [Meyers-1905]

Etymologie (griech.), »die Wissenschaft vom Wahren oder Echten«, ... ... Armbrust , im Lateinischen aus dem griechischen sipharon ( Segel ) supparum (Anlehnung an suppar , fast gleich), im Englischen aus französisch écrevisse ( Krebs ...

Lexikoneintrag zu »Etymologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 146-147.
Boucicault

Boucicault [Meyers-1905]

Boucicault (spr. būßikō), Dion , engl. Bühnendichter und ... ... Lustspiel : » London assurance « (1841), im Dialog mit starker Anlehnung an Sheridan (abgedruckt in Lewes ' » Selections from the modern British ...

Lexikoneintrag zu »Boucicault«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 274.
Cäsarismus

Cäsarismus [Meyers-1905]

Cäsarismus (lat., Cäsarentum ), dasjenige politische System , das ... ... Napoleons III. Der cäsaristischen Regierungsweise eigen ist die Rücksicht auf Volksgunst und die Anlehnung an den vierten Stand , dessen Interessen gefördert werden, um ein ...

Lexikoneintrag zu »Cäsarismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 792.
Nordamerika

Nordamerika [Meyers-1905]

Nordamerika (hierzu 2 Karten: »Nordamerika, Fluß- und Gebirgssysteme« ... ... Bendelebenkette die bemerkenswertesten sind, bis endlich die Südwestrichtung der nordostasiatischen Gebirgsketten und eine enge Anlehnung an den innern Bau des Nachbarerdteils erreicht ist. Ähnlich verhält es sich mit ...

Lexikoneintrag zu »Nordamerika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 737-746.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon