Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Wlfadus, S.S.

Wlfadus, S.S. [Heiligenlexikon-1858]

S. S. Wlfadus et Ruffinus (1. Juni al . 24. Juli), werden manchmal als Martyrer angegeben. Ihr Cult ist in den Annalen der angelsächsischen Kirche bis zum J. 669 nachgewiesen und zwar mit dem Beifügen, ...

Lexikoneintrag zu »Wlfadus, S.S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 821.
Sprechmaschine

Sprechmaschine [Meyers-1905]

Sprechmaschine , mechanische Vorrichtung, welche die menschliche Stimme nachahmt, wurde ... ... Verbesserungen wiederholt. Eine andre S. wurde 1835 von Faber (» Poggendorffs Annalen «, Bd. 58) konstruiert, und in neuester Zeit hat Marage eine S. ...

Lexikoneintrag zu »Sprechmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 787.
Quadrigarĭus

Quadrigarĭus [Pierer-1857]

Quadrigarĭus , Q. Claudius , Verfasser römischer Annalen ; Fragmente gesammelt von Ant. Augustinus , 1795.

Lexikoneintrag zu »Quadrigarĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 732.
Geschichtswerk

Geschichtswerk [Georges-1910]

Geschichtswerk , historia oder, sofern es aus einzelnen Geschichten besteht, historiae. – annales (Annalen, Chroniken). – Geschichtswissenschaft , historia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschichtswerk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1086.
Mauritiusorkane

Mauritiusorkane [Meyers-1905]

Mauritiusorkane , die Wirbelstürme , die besonders im Februar und März von den Sundainseln nach Mauritius ziehen, hier umbiegen und sich ... ... Köppen , Tropische Wirbelstürme im südlichen Indischen Ozean (» Annalen der Hydrographie «, 1897).

Lexikoneintrag zu »Mauritiusorkane«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 467.
Justinianus (7)

Justinianus (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 Justinianus , (2. Aug.), ein byzantinischer Kaiser, mit dem ... ... Was an ihm des Lobes oder Tadels würdig ist, beschreibt Baronius in seinen Annalen ( Tom. VII. ad annum 565), wo er auch aus Nicephorus über ...

Lexikoneintrag zu »Justinianus (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 558.

Ostwald, Wilhelm [Eisler-1912]

... lebt jetzt in Groß-Bothen bei Leipzig. Herausgeber der »Annalen der Naturphilosophie«, 1901 ff., der »Klassiker der ... ... festgelegte, durch ihre Zweckmäßigkeit gesicherte Normen, nach denen wir unsere Erfahrungen regeln (Annalen der Naturphilos., 1902). Das Wesentliche aller Erfahrung ist die Fähigkeit, durch ... ... 1909. – Die Forderung des Tages, 1909. – Verschiedene Abhandlungen in den »Annalen« u. a.

Lexikoneintrag zu »Ostwald, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 519-522.

Verderben (Verb.) [Wander-1867]

Verderben ( Verb .). 1. Besser (zehnmal) verdorben ... ... »Ein alt Sprüchwort: besser verdorben sey zehnmal, denn eins gestorben.« ( Weller, Annalen, I, 121. ) Jüdisch- deutsch in Warschau: Besser ...

Sprichwort zu »Verderben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Sulpitius, S. (9)

Sulpitius, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Sulpitius (24. Dec.), ein Bischof aus Gallien, der im 4. Jahrh. als Apostel im Rhonethal auftrat. Seiner wird in den Annalen um das J. 323 erwähnt. Ein altes Manuscript spendet ihm das größte Lob ...

Lexikoneintrag zu »Sulpitius, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 401.
Zeitregister, das

Zeitregister, das [Adelung-1793]

Das Zeitregister , des -s, plur. ut nom. sing. ein Register, oder Verzeichniß von Begebenheiten, wie sie auf einander gefolget sind; ein Zeitbuch, Jahrbuch, Chronik, Annalen.

Wörterbucheintrag zu »Zeitregister, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1680.
Sine ira et studio

Sine ira et studio [Brockhaus-1911]

Sine ira et studĭo (lat.), ohne Zorn und Vorliebe, d.h. unparteiisch, Zitat aus Tacitus ' » Annalen « (I, 1).

Lexikoneintrag zu »Sine ira et studio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 709.
Hermann von Altaich

Hermann von Altaich [Meyers-1905]

Hermann von Altaich , Geschichtschreiber des Mittelalters , geb. 1200, gest ... ... 1275, war 1242–73 Abt von Niederaltaich in Bayern und schrieb vortreffliche Annalen von Niederaltaich von 1137–1273, die, bis 1305 von andern fortgesetzt, ...

Lexikoneintrag zu »Hermann von Altaich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 216.
Sine ira et studĭo

Sine ira et studĭo [Meyers-1905]

Sine ira et studĭo (lat.), »Ohne Zorn und Vorliebe«, d. h. unparteiisch (aus Tacitus' » Annalen «, I; doch hat Tacitus selber dies Wort in seinen Werken wenig befolgt).

Lexikoneintrag zu »Sine ira et studĭo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 489.
Angelina Antonii (6)

Angelina Antonii (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Angelina Antonii , (20. Aug. al . 14 Juli). Angelina Antonii war Clarissin zu Foligno in Umbrien und wird in den Annalen des Franciscanerordens von Waddingus im J. 1490 erwähnt. Ihrer wird auch in ...

Lexikoneintrag zu »Angelina Antonii (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 210.
Petrus Hispanus (378)

Petrus Hispanus (378) [Heiligenlexikon-1858]

378 Petrus Hispanus (24. al . 22. Juni), aus ... ... Urbino in Umbrien in hoher Verehrung gehalten wird. So berichtet Harold in seinen Annalen des Minoriten-Ordens zum Jahre 1415, dem Todesjahre dieses frommen Mannes; er gibt ...

Lexikoneintrag zu »Petrus Hispanus (378)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 869.

Michaelis, Johann David [Kulturgeschichte]

Johann David Michaelis (1717–1791) • Lebensbeschreibung Erstdruck: Rinteln (Expedition der Theologischen Annalen) / Leipzig (Barth) 1793.

Werke von Johann David Michaelis im Volltext
Crescentianus, SS. (10)

Crescentianus, SS. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 SS. Crescentianus, Victor, Rosula et Generalis , (14. ... ... hl. Cyprianus sein Leben wegen des Glaubens hinopferte; denn, sagt Baroniusin seinen Annalen zum Jahre 261, durch den Martyrtod des hl. Cyprianus entbrannten die Herzen der ...

Lexikoneintrag zu »Crescentianus, SS. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 687.
Astronomische Jahrbücher [1]

Astronomische Jahrbücher [1] [Lueger-1904]

Astronomische Jahrbücher , Annalen oder besser Ephemeriden , die den Zwecken der praktischen Astronomie und der wissenschaftlichen Astronomie dienenden, für jedes Jahr in einem Band erscheinenden Sammlungen von Zahlentafeln, die insbesondere die Oerter der Gestirne (Fixsterne, Planeten, Sonne, Mond ...

Lexikoneintrag zu »Astronomische Jahrbücher [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 329-330.
Irmentrudis de Milendunk

Irmentrudis de Milendunk [Heiligenlexikon-1858]

Irmentrudis de Milendunk , (29. Mai), wird in den hagiolog. Annalen von Jülich, Cleve etc. Vorsteherin eines Hauses zu Diekirch, sonst ohne weitern Titel genannt. (VII. 3.)

Lexikoneintrag zu »Irmentrudis de Milendunk«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 56.

Kannacher, Freiin Anna v. [Pataky-1898]

□Kannacher, Freiin Anna v., Aschaffenburg, ist am 27. März 1840 in Mainz geboren, sie ist Jugendschriftstellerin und Redaktrice des »Echo der Annalen von Lourdes«, »Töchterchens Liebling«, »Armenseelenblattes«, »Das gute Komminionkind« u.a. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Freiin Anna v. Kannacher. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 408.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon