Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Colombi

Colombi [Meyers-1905]

Colombi , Marchesa ( Pseudonym für Maria Torelli-Torriani ... ... in Novara , bildete sich zur Lehrerin aus, fand aber nicht die gehoffte Anstellung und griff daher zur Feder . Sie verheiratete sich 1869 mit Eugenio ...

Lexikoneintrag zu »Colombi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 232.
Duschek

Duschek [Pierer-1857]

Duschek , Franz , geb. 1797 in Radoveßnicz in Böhmen , studirte in Erlau u. Pesth u. erhielt 1819 Anstellung. Beim Ausbruche der Ungarischen Revolution im März 1848 war ...

Lexikoneintrag zu »Duschek«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 426.
Grabner

Grabner [Meyers-1905]

Grabner , Leopold , Forstmann, geb. 21. Juli ... ... Wien , studierte 1821–23 auf der Forstakademie Mariabrunn , erhielt 1827 eine Anstellung bei der Verwaltung des Wiener Waldes , 1833 eine Professur an der ...

Lexikoneintrag zu »Grabner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 200.
Wolfram [1]

Wolfram [1] [Pierer-1857]

Wolfram , Joseph , geb. 1789 zu Dobrzan in Böhmen ... ... nach Wien , wo er Gesang - u. Clavierunterricht gab, erhielt 1813 eine Anstellung, wurde 1816 Syndicus in Theusing, dann Magistratsperson in Graupen , 1824 ...

Lexikoneintrag zu »Wolfram [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 330.
Dilthey

Dilthey [Pierer-1857]

Dilthey , Karl , geb. 1797 in Nordhausen , studirte in ... ... u. dem Gymnasium daselbst u. 1821 an dem Martineum in Braunschweig eine Anstellung, kam 1823 als Lehrer an das Gymnasium in Darmstadt , wurde ...

Lexikoneintrag zu »Dilthey«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 156.
Mionnet

Mionnet [Pierer-1857]

Mionnet (spr. Mionneh), Theodor Edmé , geb. 1770 ... ... kurze Zeit in der französischen Armee u. erhielt dann durch Barthelemy eine Anstellung bei der Nationalbibliothek, später beim Münzcabinet , wurde 1800 erster Gehülfe bei diesem ...

Lexikoneintrag zu »Mionnet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 305.
Messier [1]

Messier [1] [Pierer-1857]

Messier (spr. Messjeh), Charles , geb. 1730(Badonville in ... ... Delisle , später Astronome de marine . Die Revolution brachte ihn um Anstellung u. Gehalt ; doch wurde er später entschädigt u. st. 1817 in ...

Lexikoneintrag zu »Messier [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 170.
Berends

Berends [Herder-1854]

Berends , Julius , geb. 1817, studierte in Berlin Philosophie und Theologie , erhielt als verneinender Geist keine Anstellung, errichtete 1845 eine Druckerei, machte 1848 und 1849 in der Demokratie Geschäfte ...

Lexikoneintrag zu »Berends«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 489.
Verhuel

Verhuel [Herder-1854]

Verhuel (Wäruell), Carel Hendrik, Graf, geb. um 1770 zu ... ... Marine , wurde 1795 Lieutenant , blieb wegen seinen polit. Gesinnungen bis 1804 ohne Anstellung, wo er Viceadmiral wurde und mit der holländ. Escadre eine stärkere engl ...

Lexikoneintrag zu »Verhuel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 610.
Hastings [2]

Hastings [2] [Meyers-1905]

Hastings (spr. hēstings), 1) Warren , Generalgouverneur ... ... der Grafschaft Oxford , gest. 22. Aug. 1818, erhielt 1750 eine Anstellung bei der Ostindischen Kompanie und war 1761–64 Mitglied des Rates ...

Lexikoneintrag zu »Hastings [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 868.
Bergfach

Bergfach [Meyers-1905]

... ernannt. Die Bergassessoren werden zunächst als technische Hilfsarbeiter verwendet. Die etatmäßige Anstellung bei einem Staatswerk als Berg -, Hütten - oder Salineninspektor oder ... ... in Bayern und andern Bundesstaaten . Vgl. Lorenz , Die Anstellung bei der Berg -, Hütten - und Salinenverwaltung in ...

Lexikoneintrag zu »Bergfach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 674-675.
Theuriet

Theuriet [Meyers-1905]

Theuriet (spr. törĭä), André , franz. Dichter und ... ... la- Reine , studierte die Rechte in Paris und erhielt 1857 eine Anstellung im Finanzministerium . Daneben widmete er sich der Dichtkunst . 1867 gab ...

Lexikoneintrag zu »Theuriet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 484.
Dahlmann

Dahlmann [Herder-1854]

Dahlmann , Friedrich Christoph , geb. 1785 zu Wismar , ... ... der Aufhebung der hannover. Verfassung einer der 7 Protestirenden u. verlor deßwegen seine Anstellung; 1841 kam er als Professor der Geschichte nach Bonn . 1848 spielte ...

Lexikoneintrag zu »Dahlmann«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 266-267.
Carvalho

Carvalho [Meyers-1905]

Carvalho (spr. -wálju), Jozé da Silva , ... ... Sept. 1856, erhielt, wegen seiner freisinnigen Richtung zurückgesetzt, erst 1810 eine Anstellung als Richter . Als 24. Aug. 1820 die Revolution in ...

Lexikoneintrag zu »Carvalho«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 785-786.
Devrient

Devrient [Herder-1854]

Devrient (Devriäng), Name einer berühmten Schauspielerfamilie a. Berlin . – ... ... 1802 und zog mit einer Schauspielertruppe herum, bis er 1805 in Dessau feste Anstellung erhielt, seit 1809 besonders in Breslau sich so ausbildete, daß der alte ...

Lexikoneintrag zu »Devrient«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 366-367.
Crémieux

Crémieux [Pierer-1857]

Crémieux (spr. Kremlöh), Isaak Adolphe , von jüdischer Abkunft ... ... als solcher 1830 nach Paris , wo er im Cabinet Odillon Barrots Anstellung fand; bald darauf wurde er Advocat am Cassationshose u. machte sich durch ...

Lexikoneintrag zu »Crémieux«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 518.
Gourmont

Gourmont [Meyers-1905]

Gourmont (spr. gurmóng), Remy de , franz. Romandichter ... ... ), kam nach vollendeten philologischen Studien 1883 nach Paris und fand eine Anstellung an der Nationalbibliothek, die er 1891 wegen seines satirischen Artikels » Le ...

Lexikoneintrag zu »Gourmont«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 189.
Edmonson

Edmonson [Roell-1912]

... die Eisenbahnlinie Newcastle-Carlisle eröffnet wurde, eine Anstellung als Stationsvorsteher einer kleinen Station dieser Linie. Der Verkehr war ... ... hatte, dessen Fahrkartensystem, erkannte sofort seine weittragende Bedeutung und bot E. eine Anstellung unter den Direktoren der Manchester and Leeds Railway an, die dieser auch ...

Lexikoneintrag zu »Edmonson«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 494.
Guiffrey

Guiffrey [Meyers-1905]

Guiffrey (spr. gifrä), Jules , franz. Kunstschriftsteller, geb. ... ... 1840 in Paris , studierte Rechtswissenschaft , wurde Lizentiat und erhielt eine Anstellung im Archivdienst anfangs beim Finanzministerium , seit 1866 im Nationalarchiv. Von seinen ...

Lexikoneintrag zu »Guiffrey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 504.
Leopardo

Leopardo [Meyers-1905]

Leopardo ( Leopardi ), Alessandro , ital. Bildhauer und ... ... tätig, wo er 1484 als Meister an der Zecca ( Münze ) Anstellung fand. Er führte den Guß der Reiterstatue des B. Colleoni nach ...

Lexikoneintrag zu »Leopardo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 422.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon