Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rothspießglanzerz

Rothspießglanzerz [Pierer-1857]

Rothspießglanzerz , so v.w. Antimonblende , s.u. Antimon B).

Lexikoneintrag zu »Rothspießglanzerz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 398.
Gelbspießglanzerz

Gelbspießglanzerz [Pierer-1857]

Gelbspießglanzerz (Min.), s.u. Antimon D).

Lexikoneintrag zu »Gelbspießglanzerz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 100.
Antimonlegierungen

Antimonlegierungen [Lueger-1904]

... Härte , so daß eine große Anzahl höchst wichtiger Legierungen gerade dem Antimon bezw. den Antimoniden ihre Bedeutung verdankt. Der Antimongehalt in denselben tritt ... ... leicht durch den Nachteil der Sprödigkeit aufgewogen. (Schmilzt man 70 Teile Antimon und 30 Teile Eisenfeile bei Weißglut zusammen, so erhält ...

Lexikoneintrag zu »Antimonlegierungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 240.
Antimonwasserstoff

Antimonwasserstoff [Lueger-1904]

Antimonwasserstoff SbH 3 , ein farbloses Gas, entsteht, wenn ... ... man ihn durch Eintragen einer aus 2 Teilen Magnesium und 1 Teil Antimon bestehenden Legierung in verdünnte Salzsäure unter Abkühlung. Dieses Gas enthält ebenso ...

Lexikoneintrag zu »Antimonwasserstoff«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 243.
Antimonlegierungen

Antimonlegierungen [Meyers-1905]

... – 1, so ist sie bei einer Legierung mit 65,14 Antimon 11,7. Zinnantimonlegierungen, die oft auch Kupfer und Zink ... ... . bleihaltige das Antifriktionsmetall ( Weißguß ) zu Zapfenlagern; 7 Antimon geben mit 3 Eisen die Réaumursche ...

Lexikoneintrag zu »Antimonlegierungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 580.
Kupferantimonglanz

Kupferantimonglanz [Meyers-1905]

Kupferantimonglanz ( Wolfsbergit ), Mineral aus der Gruppe der Sulfosalze ... ... 2 S. Sb 2 S 3 mit 25,6 Kupfer , 48,4 Antimon und 26 Schwefel , findet sich in tafelartigen oder säuligen, rhombischen Kristallen ...

Lexikoneintrag zu »Kupferantimonglanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 834.
Kupferantimonglanz

Kupferantimonglanz [Pierer-1857]

Kupferantimonglanz , Mineral , krystallisirt in Tafeln des rhombischen Systems ... ... , specifisches Gewicht 4, 748; besteht im Wesentlichen aus Schwefel , Antimon u. Kupfer nach der Formel Cu 2 S, SbS 3 ...

Lexikoneintrag zu »Kupferantimonglanz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 902.
Bengalisches Feuer

Bengalisches Feuer [Herder-1854]

Bengalisches Feuer , Weißfeuer, bei Feuerwerken immer angewandt, eine Mischung von 16 Th. Salpeter , 6 Th. Schwefel , 4 Th. Antimon , 1 Th. Mehlpulver.

Lexikoneintrag zu »Bengalisches Feuer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 483.
Kupferantimonglanz

Kupferantimonglanz [Brockhaus-1911]

Kupferantimonglanz , Wolfsbergit , rhombisches, stark glänzendes, bleigraues bis eisenschwarzes, seltenes Mineral aus Kupfer , Antimon und Schwefel .

Lexikoneintrag zu »Kupferantimonglanz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1036.
Schlippesches Salz

Schlippesches Salz [Pierer-1857]

Schlippesches Salz , so v.w. Antimonpersulfidnatrium, s. Antimon (Chem.) H) d).

Lexikoneintrag zu »Schlippesches Salz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 289.
Schlippesches Salz

Schlippesches Salz [Brockhaus-1911]

Schlippesches Salz , s. Antimon .

Lexikoneintrag zu »Schlippesches Salz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 641.
Schwefelspießglanz

Schwefelspießglanz [Pierer-1857]

Schwefelspießglanz , s.u. Antimon (Chem.) E)

Lexikoneintrag zu »Schwefelspießglanz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 604.
Antimonlegierungen

Antimonlegierungen [Pierer-1857]

Antimonlegierungen , s. Antimon (Chem.) K )

Lexikoneintrag zu »Antimonlegierungen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 566.
Antimonsäurehydrat

Antimonsäurehydrat [Pierer-1857]

Antimonsäurehydrat , s. Antimon (Chem.).

Lexikoneintrag zu »Antimonsäurehydrat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 566.
Antimonsaure Salze

Antimonsaure Salze [Pierer-1857]

Antimonsaure Salze , s. Antimon (Chem.).

Lexikoneintrag zu »Antimonsaure Salze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 566.
Niederschlagsarbeit

Niederschlagsarbeit [Meyers-1905]

Niederschlagsarbeit , die Zerlegung von Schwefelmetallen ( Schwefelblei , Schwefelantimon , ... ... etc.) durch Eisen in Schmelzhitze, wobei die Metalle ( Blei , Antimon , Wismut , Silber etc.) unter Bildung von Schwefeleisen ( ...

Lexikoneintrag zu »Niederschlagsarbeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 668.
Algierisches Metall

Algierisches Metall [Pierer-1857]

Algierisches Metall , Mischung von 19 Th. Zinn , 7 / 8 Th. Kupfer , 1 / 8 Th. Antimon , dient zu Löffeln , Leuchtern , Klingeln etc.

Lexikoneintrag zu »Algierisches Metall«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 317.
Kaltgeschmolzenzeug

Kaltgeschmolzenzeug [Pierer-1857]

Kaltgeschmolzenzeug , ein Feuerwerkssatz, der zu den Bombenröhrkugeln u. zur Versetzung ... ... wird; besteht aus 100 Theilen Salpeterschwefel , 18 Theilen Mehlpulver , 6 Theilen Antimon u. 1 1 / 2 Quart Kornbranntwein .

Lexikoneintrag zu »Kaltgeschmolzenzeug«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 254.
Algierisches Metall

Algierisches Metall [Herder-1854]

Algierisches Metall , Mischung aus 19 Theilen Zinn , 7 / 8 Kupfer und 1 / 8 Antimon , silberähnlich.

Lexikoneintrag zu »Algierisches Metall«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 119.
Antimonschwefelkalk

Antimonschwefelkalk [Pierer-1857]

Antimonschwefelkalk , s. Antimon (Chem.).

Lexikoneintrag zu »Antimonschwefelkalk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 566.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon