Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Milchhöfer

Milchhöfer [Meyers-1905]

Milchhöfer , Artur , Archäolog, geb. 21. März ... ... und München , wo er 1873 mit einer Dissertation »Über den attischen Apollon « den Doktorgrad erwarb, und ging 1876 als Stipendiat des deutschen archäologischen Instituts ...

Lexikoneintrag zu »Milchhöfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 807.
Hemithĕa

Hemithĕa [Pierer-1857]

Hemithĕa , 1 ) Tochter des Staphylos u. der Chrysothemis . ... ... zerstörten Schweine denselben. Aus Angst stürzten sich Beide ins Meer ; Apollon brachte sie aus Liebe zu Rhöo, ihrer Schwester , in ...

Lexikoneintrag zu »Hemithĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 232-233.
Kalliŏpe

Kalliŏpe [Pierer-1857]

Kalliŏpe (d.i. Schönstimmige), 1 ) Muse der epischen ... ... König Öagros war sie Mutter des Orpheus u. Linos , von Apollon des Ialemos u. Hymenäos ; 2 ) Asteroid, wurde am 16. ...

Lexikoneintrag zu »Kalliŏpe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 248.
Hyakinthos

Hyakinthos [Meyers-1905]

... Apollon und Zephyros . Aus Eifersucht trieb dieser, als Apollon den H. im Diskoswurf unterwies, die von dem Gott geschleuderte ... ... Haupt , so daß er tot niederstürzte. Seinem Blut ließ Apollon die nach ihm benannte Blume , gezeichnet mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Hyakinthos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 684-685.
Boëdromios

Boëdromios [Meyers-1905]

... (griech., »der unter Schlachtruf helfend Herbeieilende«), ein Beiname des Apollon , unter dem er an vielen Orten verehrt wurde, so in Athen ... ... Gedenkfest der Schlacht bei Marathon überging. Vgl. Stephani , Apollon B. (Petersb. 1860).

Lexikoneintrag zu »Boëdromios«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 134.
Amphidamas [2]

Amphidamas [2] [Hederich-1770]

AMPHIDĂMAS , antis , ( ⇒ Tab. XVIII.) des ... ... , aus Arkadien, einer von den Argonauten, Hygin. Fab. 14. & Apollon . lib. I. v. 161 . welchen Orpheus zu einem Tegäer machet ...

Lexikoneintrag zu »Amphidamas [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 225.
Polyxēna

Polyxēna [Meyers-1905]

Polyxēna , im griech. Mythus Tochter des Priamos und der ... ... Achilleus (s. d.), der bei der Vermählung im Tempel des thymbräischen Apollon von Paris die Todeswunde erhielt. Als nach Trojas Fall Achills ...

Lexikoneintrag zu »Polyxēna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 132.
Kanăchos

Kanăchos [Meyers-1905]

Kanăchos , griech. Bildhauer aus Sikyon , ... ... des Aristokles, um 490 v. Chr., bildete unter anderm ein Holzbild des Apollon in Theben und ein Erzbild des Apollon für die Branchiden in Milet, wovon uns milesische Münzen Nachbildungen ...

Lexikoneintrag zu »Kanăchos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 528.
Praxiteles

Praxiteles [Brockhaus-1911]

Praxitĕles , griech. Bildhauer, neben Skopas Hauptvertreter der jüngern attischen ... ... dem Dionysosknaben (an den Extremitäten beschädigtes Original 1877 in Olympia aufgefunden), Apollon Sauroktonos, Aphrodite von Knidos (letztere nur in Nachbildungen erhalten). – ...

Lexikoneintrag zu »Praxiteles«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 449.
Lapīthen

Lapīthen [Meyers-1905]

Lapīthen , im griech. Mythus ein altes Volk in Thessalien , dessen Stammvater man Lapithes , Sohn des Apollon und der Stilbe, nannte. Sie lebten in steter Fehde mit den Kentauren , die bei der Hochzeit des Königs Peirithoos ...

Lexikoneintrag zu »Lapīthen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 190.
Pyanépsion

Pyanépsion [Meyers-1905]

Pyanépsion , der vierte Monat des attischen ... ... Hälfte unsers Oktobers und ersten des Novembers entsprechend, in welchem dem Apollon zu Ehren das Fest der Pyanepsien (vom griech. pyanon ... ... » Bohne «, weil man dabei ein Bohnengericht aß) gefeiert wurde (vgl. Apollon , S. 621).

Lexikoneintrag zu »Pyanépsion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 473.
Chrysēïs

Chrysēïs [Meyers-1905]

Chrysēïs (eigentlich Astynŏme ), Tochter des Apollopriesters Chryses zu ... ... der erst dem Vater den Loskauf weigerte, sie aber dann infolge einer von Apollon zur Strafe gesandten Pest ohne Entgelt zurückgab.

Lexikoneintrag zu »Chrysēïs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 136.
Tavropolis

Tavropolis [Hederich-1770]

TAVROPŎLIS , is , ( ⇒ Tab. XVI.) einer von den Söhnen des Bacchus, die er mit der Ariadne soll gezeuget haben. Schol. Apollon . III. 996 .

Lexikoneintrag zu »Tavropolis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2293.
Apollīno

Apollīno [Meyers-1905]

Apollīno (»kleiner Apollo «), berühmte antike Marmorstatue des jugendlichen Apollon (s. d.) in den Uffizien zu Florenz , stellt den Gott an einen Baumstamm gelehnt u. den rechten Arm über das Haupt schlagend dar.

Lexikoneintrag zu »Apollīno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 620.
Thesimenes

Thesimenes [Hederich-1770]

THESIMĔNES , is , des Parthenopäus und der Klymene, einer Nymphe, ... ... Epigonen. Hygin. Fab. 71 . Andere nennen ihn sonst Promachus. Apollon . ap. Muncker. ad Hygin. l. c .

Lexikoneintrag zu »Thesimenes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2354.
Kyparissos

Kyparissos [Meyers-1905]

Kyparissos , nach griechischer Sage ein schöner, von Apollon geliebter Knabe auf Keos , der aus Trauer um seinen versehentlich getöteten Lieblingshirsch sich in die als Trauerbaum geltende Zypresse (griech. kyparissos ) verwandeln ließ.

Lexikoneintrag zu »Kyparissos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 904.
Boëdromios

Boëdromios [Brockhaus-1911]

Boëdromĭos , Beiname des Apollon als des Helfers im Kampfe ; im Monat Boedromion ( September bis Oktober ) wurde ihm zu Ehren ein Fest, Boedromĭa, gefeiert.

Lexikoneintrag zu »Boëdromios«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 231.
Kynthĭos

Kynthĭos [Meyers-1905]

Kynthĭos (lat. Cynthius ), Beiname des Apollon , wie Kynthia der Artemis , vom Berg Kynthos auf Delos , an dessen Fuße sie geboren waren.

Lexikoneintrag zu »Kynthĭos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 904.
Angelĭon

Angelĭon [Pierer-1857]

Angelĭon , Bildhauer aus der Schule des Dipönos u . Skyllis , der mit Tektäos einen Apollon für Delos verfertigte. Reste noch im 16. Jahrh. übrig.

Lexikoneintrag zu »Angelĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 487.
subsannium

subsannium [Georges-1913]

subsannium ( richtiger subsanium), iī, n. (sub u. ... ... σανίς, Verdeck des Schiffes), das Innere des Schiffes, Hist. Apollon. reg. 38 extr. u. 39 in. u. spät. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subsannium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2875.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon