Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Kunstwerke | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Maler | Griechische Antike 
Hyacinthus (Mythologie)

Hyacinthus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... und der Muse Klio Sohn, von Apollon zärtlich geliebt, der sich herabließ, an den Spielen des schönen Knaben ... ... Stirn des Götterlieblings, und dieser starb an der empfangenen Wunde. Trauernd ließ Apollon aus dem Blute des Getödteten eine Blume sprießen, auf deren ...

Lexikoneintrag zu »Hyacinthus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 362.
Päan, Päon (Mythologie)

Päan, Päon (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Päan, Päon (Mythologie) , der Götterarzt, welcher ... ... Name jenen heilenden Helfern beigelegt, die den Göttern ärztlichen Beistand leisteten, wie dem Apollon und dem Aesculapius, der Athene , Diana u. A. Als Apollon den Drachen Python erlegt hatte, stimmte er einen Siegesgesang an, ...

Lexikoneintrag zu »Päan, Päon (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 58.
Parthenope (Mythologie)

Parthenope (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Parthenope (Mythologie) , die zweite Gemahlin des Oceanus , die ... ... bei Neapolis bewohnte, welches früher nach ihr Parthenope hieß. Sie wurde vom Apollon , der sie liebte, Mutter des Lykomedes. –ch–

Lexikoneintrag zu »Parthenope (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 114.
ἀνδρακάς

ἀνδρακάς [Pape-1880]

ἀνδρακάς , Mann für Mann, δοῦναί τι , Od . 13, 14, vgl. die Scholl . u. Apollon. lex. Hom.; Aesch. Ag . 1572. So viel als χωρίς , einzeln, Cratin. B. A . 384, cf. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνδρακάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 216.
ὠχρίᾱσις

ὠχρίᾱσις [Pape-1880]

ὠχρίᾱσις , ἡ , das Blaß-, Bleichwerden, das Erblassen, die Blässe; Plut. Is. et Os . 33 Demetr . 38; bei Apollon . Erkl. des homerischen ὦχρος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠχρίᾱσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1424.
τροχάδην

τροχάδην [Pape-1880]

τροχάδην , adv ., laufend, im Lauf, Apollon. Dysc. de adv. p . 611.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τροχάδην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1153.
Latona, Leto (Mythologie)

Latona, Leto (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... Drachen Python , bis diesen der jugendliche Apollon mit seinen Pfeilen erlegte. Als Bewohnerin des Olymps war Leto die sanfteste ... ... Gewand. Dennoch ließ sie die Söhne und Tochter der Königin Niobe von Apollon und Artemis mit Todespfeilen erlegen, als diese sich ihrer ... ... zugleich mit ihren Kindern in vielen Tempeln des Apollon und der Artemis , wo auch ihr Bild ...

Lexikoneintrag zu »Latona, Leto (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 290-291.
λᾱοσ-σόος

λᾱοσ-σόος [Pape-1880]

λᾱοσ-σόος , 1) ( σεύω ) Völker, ... ... Ares u. Eris, Il . 17, 398. 20, 48, Athene u. Apollon, Od . 22, 210 Il . 13, 128. 20, 79; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱοσ-σόος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 15-16.
δια-φράζω

δια-φράζω [Pape-1880]

δια-φράζω , genau zeigen, anzeigen, ... ... 6, 47. 17, 590 Iliad . 18, 9. 20, 340; Apollon. Lex. Hom. p. 58, 34 διεπέφραδεν ἐνετείλατο ; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-φράζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 612.
δυς-αλγής

δυς-αλγής [Pape-1880]

δυς-αλγής , ές , schwere Schmerzen ... ... sehr schmerzlich; τύχη Aesch. Ag . 1137; Plut. Consol. ad Apollon. p. 328 u. a. Sp ., wie Qu. Sm . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-αλγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 675.
ἑκά-εργος

ἑκά-εργος [Pape-1880]

ἑκά-εργος , ὁ , der Fernwirkende, fern hin Treffende, Apollon bei Hom., Pind. P . 9, 29. Bei Sp . heißt auch Ἑκαέργη die Artemis, s. nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκά-εργος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 751.
ἔν-δεκτόν

ἔν-δεκτόν [Pape-1880]

ἔν-δεκτόν ἐστι, = ἐνδέχεται , es ist möglich, Apollon. de constr. p. 181.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔν-δεκτόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 832.
δυς-θαλία

δυς-θαλία [Pape-1880]

δυς-θαλία , ἡ , Mißwachs, Unglück, Sophron . bei Apollon. pron. p. 555.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-θαλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 681.

Homer/Epen/Ilias/5. Gesang [Literatur]

... den furchtbaren Zorn des treffenden Phöbos Apollon. Doch den Äneias enttrug dem Schlachtgetümmel Apollon, Wo sein Tempel ihm stand auf Pergamos' heiliger Höhe. Sein ... ... Schild' und leichtgeschwungener Tartschen. Doch zum tobenden Ares begann nun Phöbos Apollon: Ares, o Ares voll Mord, ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 73-98.: 5. Gesang

Homer/Epen/Ilias/1. Gesang [Literatur]

... und warfen ins Meer die Befleckung, Opferten dann für Apollon vollkommene Sühnhekatomben Mutiger Stier' und Ziegen am Strand des verödeten Meeres; ... ... Atreiden des Chryses rosige Tochter. Chryses darauf, der Priester des treffenden Phöbos Apollon, Kam zu den rüstigen Schiffen der erzumschirmten Achaier, ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 5-21.: 1. Gesang

Homer/Epen/Ilias/7. Gesang [Literatur]

... Feste, Daß ich ihn häng an den Tempel des treffenden Phöbos Apollon; Doch der Erschlagene kehrt zu den schöngebordeten Schiffen, Daß ... ... Aides' Wohnung! Wenn ich, o Vater Zeus und Pallas Athen' und Apollon, Grünete so wie einst, da an ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 113-126.: 7. Gesang

Ribera, José de/Gemälde/01 [Kunstwerke]

Gemälde (9 bis 24 von 64) Übersicht |  1    ... ... /R/Ribera,+Jos%C3%A9+de/1.rss"}} Apollon und Marsyas, Detail Apostelkommunion ...

Werke von José de/Gemälde/01 Ribera aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Poppi, Andrea di Geminiano [Kunstwerke]

... +di+Geminiano/1.rss"}} Alexander, Campaspe und Apollon, Oval Caritas Übersicht der vorhandenen Gemälde Alexander, Campaspe und Apollon, Oval , 1570–1573, Florenz, Palazzo Vecchio, Studiolo Caritas , ...

Werke von Andrea di Geminiano Poppi aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Homer/Epen/Ilias/24. Gesang [Literatur]

... Dort im Staube gestreckt auf sein Antlitz. Aber Apollon Schützte den schönen Leib vor Entstellungen, weil ihn des Mannes Jammerte ... ... nachdem die zwölfte der Morgenröten emporstieg, Jetzo begann im Kreis der Unsterblichen Phöbos Apollon: Grausam seid ihr, o Götter, und eiferig! Hat ... ... Söhne. Ihre Söhn' erlegte mit silbernem Bogen Apollon Zornigen Muts und die Töchter ihr Artemis, froh ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 415-437.: 24. Gesang

Homer/Epen/Ilias/15. Gesang [Literatur]

... Ihm antwortete drauf der treffende Herrscher Apollon: Sei getrost; solch einen gewaltigen Retter entsendet Zeus dir vom Ida herab, dir beizustehn und zu helfen, Mich, den Phöbos Apollon mit goldenem Schwert, der zuvor auch Schirmte dich selber zugleich und Ilios ... ... ; vor ihm selbst dann wandelte Phöbos Apollon, Eingehüllt in Gewölk, und trug die stürmische Ägis, Graunvoll ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 251-272.: 15. Gesang
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon