Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Kunst | Erzählung | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Fontane, Theodor/Romane/L'Adultera/11. Kapitel. Zum Minister [Literatur]

Elftes Kapitel Zum Minister »Wohin treiben wir?« hatte es in ... ... war es und weiter nichts. Und deshalb Ruben und immer wieder Ruben. Und kein Appell und kein Refus. Anastasia, brich einen Tauf- und Krönungszweig ab, da von ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 176-183.: 11. Kapitel. Zum Minister

Bergg, Franz/Ein Proletarierleben/Im Reiche der Feldmütze/2. [Kulturgeschichte]

2. Des Rekruten Tag entwickelt sich in den ... ... ihm mehr als einmal durch »Schemelstrecken« gewürzt wird, tritt der Rekrut an zum Appell. Dieser Appell ist gefürchteter als die schwerste Dienstübung. Nicht nur die zum Appell befohlenen Sachen müssen in tadellosestem Zustand sein. Der Mann selbst wird bis auf ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. Zweite Auflage, Frankfurt a. M. 1913, S. 112-119.

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Zweiter Band/Frankfurt [Kulturgeschichte]

Frankfurt 1817–1819 In Frankfurt wurde ich von den Aktionären ... ... einem Stoffe zu einer solchen Arbeit um und fand einen mir zusagenden im Gespensterbuche von Apel in der Erzählung: »Der schwarze Jäger«. Döring, mit dem ich mich deshalb ...

Volltext Kulturgeschichte: Frankfurt. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 47-58.

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Der Hunds-Stern verbrännt ihn fast [Literatur]

Der Hunds-Stern verbrännt ihn fast Qwodlibet. Titan ... ... verpflegt. For so rohsige Pilaster/ weicht der zihrste Alabaster/ kaum Apell hat so gemahlt waß wie Tulpen-Athlaß strahlt! Ey/ ey ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 129-134.: Der Hunds-Stern verbrännt ihn fast

Klabund/Erzählungen/Der Marketenderwagen/Der sterbende Soldat [Literatur]

Der sterbende Soldat Tag und Nacht sind nicht mehr. Sind versunken ... ... ihm. Wenn der Wachtmeister wüßte, daß ich hier so faul liege, während er Appell hält. »Ulan Bubenreuther,« wird er rufen. »Ulan Bubenreuther ...?« Niemand meldet ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der Marketenderwagen. Berlin 1916, S. 120-122.: Der sterbende Soldat

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/6. [Literatur]

6. ... »Man merkt's Ihnen an, lieber Schlichting, ... ... Hab' ich Sie in Schlaf geredet?« »Nein, Herr Doktor. Ist Ihr Appell an das Mitleid ernsthaft gemeint? Ich bin geneigt zu glauben, daß diese Erzschufte ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.].: 6.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Bis zum akademischen Lehrer [Geschichte]

Bis zum akademischen Lehrer 1871 bis 1875 Die Frage des künftigen Berufs ... ... sehr in Anspruch; der Hauptmann befreite die Einjährigen alsbald von dem nicht notwendigen Dienst, Appell usw., so daß wir den Nachmittag so gut wie frei waren, wenn nicht ...

Volltext Geschichte: Bis zum akademischen Lehrer. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 202.

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/10. Kapitel. Von der Auferweckung [Literatur]

Zehntes Kapitel Von der Auferweckung In der Sommerschwüle unter den hohen ... ... einzigen Feind, den Krieg« zu entfachen und zu verkünden versuchte. Aber ihr leidenschaftlicher Appell, verhallte fast wirkungslos; und die nach ihr sprachen, schlugen einen ganz anderen, ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 355-399.: 10. Kapitel. Von der Auferweckung

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Der Scout/1. Kapitel. Ein Gedicht [Literatur]

1. Kapitel Ein Gedicht Greenhorn – – eine höchst ärgerliche und ... ... Renommée seines Bureau's thätig gewesen sein, als er mich eines Tages nach dem Appell in sein Kabinet kommen hieß, wo ein sorgenvoll dreinschauender Herr auf uns wartete. ...

Literatur im Volltext: Der Scout. Reiseerlebniß in Mexico von Karl May. In: Deutscher Hausschatz in Wort und Bild. 15. Jg. Regensburg, New York, Cincinnati 1888–1889. Nr. 14, S. 216-219.: 1. Kapitel. Ein Gedicht

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1811-1821/5. [Literatur]

V Jener Prinz, in dessen Diensten beide Schulmeisterwaisen standen, der Maurer ... ... Die Belohnung, den Bruder mit dem stolzen schwankenden Haarbusch auf dem »Tschako« beim Appell zu sehen, seine kommandierende Stimme bei der Kirchenparade zu hören, sein Quartier hinterm ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 101-117.: 5.

Fontane, Theodor/Erzählungen/Ellernklipp/13. Kapitel. Im Elsbruch [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Im Elsbruch Er starrte lange hinein, lang und trotzig ... ... darin war, und sagte: »Wo nur der Martin bleibt? Der Junge hat keinen Appell, und mir wär's wirklich recht, er ging unter die Soldaten. Da ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 333-341.: 13. Kapitel. Im Elsbruch

Heyking, Elisabeth von/Romane/Briefe, die ihn nicht erreichten/26 [Literatur]

26 New York, März 1900. Lieber Freund, es gibt ... ... porté, wie Madame Baltykoff neulich sagt. Das Komischste aber ist, dass Hofers Appell an O'Doyles Wohltätigkeit und dessen Spürsinn für das Sensationelle in Geschäften mir eine ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Briefe, die ihn nicht erreichten, Berlin 1903, S. 130-135.: 26

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Dramen/Der Engländer/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Robert Hot spaziert mit der Flinte vor dem Palast ... ... ROBERT. Ich habe einen Deserteur ertappt. MAJOR. Es hat doch niemand beim Appell gefehlt. Wer war's? ROBERT. Ich. MAJOR. Kerl, ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 2, Stuttgart 1965–1966, S. 331-334.: 1. Szene

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/2. Band/Erwerb der Sammlung Löbbecke [Kunst]

Erwerb der Sammlung Löbbecke Damals bot sich mir die Gelegenheit, mich ... ... mir offiziell zu eröffnen, daß der Finanzminister mir sein Mißfallen über einen derartigen direkten Appell an Seine Majestät aussprechen ließe; er persönlich danke mir, daß ich den Ankauf ...

Kunst: Erwerb der Sammlung Löbbecke. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 2. Band. Berlin 1930, S. 166-167.

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Endlich war sie da, die berühmte Jahresversammlung der Landwirte ... ... Aufschwung genommen, auf den ich Ihre Aufmerksamkeit ganz besonders hinlenken möchte ...« Dieser Appell war eigentlich unnötig, denn die Menge lauschte offenen Mundes und ließ sich kein ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 164-191.: Achtes Kapitel

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Drei Jahre Kavallerist [Kulturgeschichte]

... Hatte er im Stall, bei der Stuben- und Spindrevision oder beim Appell sein gewünschtes Teil »gefunden«, so hagelte es zunächst eine wahre Flut der ... ... hätten, nicht zum wenigsten – Hafergarben. Es wurde zwar eindringlichst bei jedem Appell davor gewarnt, den Bauern Pferdefutter zu stiebitzen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Drei Jahre Kavallerist. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 167-209.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/4. Krieg [Kulturgeschichte]

... ablösten; dieser war langweilig, denn es gab Appell, Empfang der Lebensmittel und solche Kleinigkeiten, für einzelne Kantonnementswache. Kurzweilig war ... ... bei der Kompanie, die in den Futteralen blieben; »die sind für den Appell« sagten die Träger. Die längste Zeit haben wir ohne Dach in den ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Krieg. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 104-126.

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Siebenundneunzigster Brief [Literatur]

Siebenundneunzigster Brief Paris, Samstag, den 12. Januar 1833 Ich ... ... , uns eilend, über die Grenzen zurückzugehen, und nachdem jeder unserer Soldaten auf den Appell des englischen Kontrolleurs geantwortet haben wird, wir werden die Kosten eines glänzenden Kriegszugs ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 708-718.: Siebenundneunzigster Brief

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er wartet auff sie in einem Lust-Wäldgen [Literatur]

Er wartet auff sie in einem Lust-Wäldgen Ode Jambica. ... ... Bün ich hihr gantz allein? Der Bluhmen-Pöfel brahlt/ wie von Apell bemahlt. Die Amstel brohbt im Grund den qvitten-geelen Mund/ ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 36-39.: Er wartet auff sie in einem Lust-Wäldgen

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Fiv nie Leeder ton Singn/Dat letzte [Literatur]

Dat letzte Min Anna is en Ros' so roth 1 ... ... en Swölk to Fot, Min Anna is as Melk un Blot, As Appel oppen Bom. 2. De Vullmach hett en Appelgarn, Un ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 319-321.: Dat letzte
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon